
Die Landesstelle Nachbarsprachen arbeitet seit 2014 gemeinsam mit einem engagierten Netzwerk unterschiedlicher Partnerinnen und Partner aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft u.a. daran, dass die Nachbarsprachen Polnisch und Tschechisch nicht nur in den Kitas der sächsischen Grenzregionen, sondern auch in der breiten Öffentlichkeit als Sprachen mit einem besonderen Stellenwert für das Leben und Arbeiten im sächsisch-polnischen / sächsisch-tschechischen Grenzraum erkannt werden. Im Unterschied zu den üblicherweise in den Schulen erlernbaren Fremdsprachen sind die Nachbarsprachen hier im Alltag der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen präsent und in der authentischen Begegnung mit Muttersprachlern erlebbar. Sie ermöglichen einen direkten Bezug zur Kultur unserer Nachbarn. Ihre Vermittlung sollte deshalb so früh wie möglich, nämlich schon in der Kita, beginnen und durchgängig bis hin zur beruflichen Bildung fortgesetzt werden.
Besondere berufliche Perspektiven bieten sich jungen Menschen mit Nachbarsprachkenntnissen z. B. bei der Polizei. Darüber sprach die LaNa mit André Schäfer, Leiter des Direktionsbüros der Polizeidirektion Görlitz. Berufliche Perspektive bei der Polizei dank Nachbarsprachkenntnis?! weiterlesen

Das
Liebe Freunde und Freundinnen der Nachbarsprachen Polnisch und Tschechisch, liebe neugierige und treue Fans des 
Die Landesstelle Nachbarsprachen und ihr
Regelmäßig berichten Kindertagesstätten der sächsischen Grenzregionen im
Herzliche Einladung an alle, die Interessantes und Neues zu Landeskunde, Geschichte, Kultur und Politik unseres Nachbarlandes Polen erfahren wollen: Kommen Sie am 19.04.2017 17.00 ins
Wussten Sie, dass am vergangenen Ostermontag der
Der Winter war zurückgekehrt. Dicke Wolken hingen über Görlitz, aus denen nasskalte Schneeflocken den aufkeimenden Frühling wieder erstickten. Trotzdem war es für uns ein ganz besonderer Tag – ein Tag voll spannender Begegnungen, lustiger Momente, interessanter Erkenntnisse und weiter wachsender nachbarsprachlicher Fertigkeiten.
Diese klare Botschaft ging von der gestrigen trinationalen Auftaktkonferenz unter dem Motto „Bildung? Grenzenlos in der deutsch-polnisch-tschechischen Dreiländerregion!“ im Zittauer Rathaus aus. Sie führte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Kitas und Schulen aller drei Nachbarländer zusammen und stellte die Potenziale des Frühstarts in den Nachbarspracherwerb in den Kitas in das Zentrum der Diskussion. Lesen Sie dazu die nachfolgende Pressemitteilung der