Nachbarsprachbildung in sächsischen Kitas? Ein aktueller Blick auf die Datenlage!

2017 waren ca. 1000 Kitas in den 6 sächsischen Grenzlandkreisen zu Polen bzw. Tschechien aufgerufen, sich an einer Onlinedatenerhebung zu beteiligen, die die LaNa im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus (SMK) durchgeführt hat. Befragt wurden sie zum einen nach Aktivitäten zur Heranführung von Kindern der Altersgruppe bis zum Schuleintritt an Sprache und Kultur der Nachbarländer Polen bzw. Tschechien. Zum anderen wurde nach möglichen Potenzialen in den Einrichtungen für Angebote der frühen nachbarsprachigen Bildung gefragt. Ende des  Jahres konnten nun dem SMK (Referat Kita) erste aktuelle Ergebnisse vorgelegt werden:

Insgesamt sind zurzeit 64 Kitas in den sächsischen Grenzregionen bekannt, die eine Kita-Partnerschaft mit einer Einrichtung in Polen bzw. Tschechien pflegen und/oder ein Angebot der Nachbarsprach- und -Kulturvermittlung in den Kitaalltag integrieren. Nachbarsprachbildung in sächsischen Kitas? Ein aktueller Blick auf die Datenlage! weiterlesen

Nachbarsprachige Neujahrsgrüße: Powodzenia w 2018, spokojenost a radost …

… wünscht Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, das Team der Landesstelle Nachbarsprachen!

Wir hoffen, dass Sie die Weihnachtsfeiertage gut überstanden haben und schwungvoll in das neue Jahr gestartet sind?! Für die Umsetzung Ihrer Vorsätze und Aufgaben wünschen wir Ihnen viel Kraft und gutes Gelingen!

Im vergangenen Jahr haben Sie zum ersten Mal Biedronka, Maus und Žába auf ihrem Weg durch die Monate begleitet. Und weil die drei Freunde noch zahlreiche Ideen und Ausflugsziele im Gepäck haben, möchten wir sie Ihnen auch für 2018 als Reisebegleiter durch die sächsisch-polnische, sächsisch-tschechische Grenzregion empfehlen. Nachbarsprachige Neujahrsgrüße: Powodzenia w 2018, spokojenost a radost … weiterlesen

Weihnachtsgrüße aus der LaNa

Liebe Leserinnen und Leser,

unsere drei Freunde Biedronka, Žába und Maus haben uns durch ein arbeitsreiches, interessantes und erfolgreiches Jahr 2017 begleitet und freuen sich nun gemeinsam mit uns auf ein wunderbares Weihnachtsfest und erholsame Tage zum Jahreswechsel.

Bevor es dann 2018 wieder heißt Cześć AhojHallo !“ und wir uns auf eine spannende Reise durch das neue Jahr begeben, möchten wir sehr gern DANKE sagen:

DZIĘKUJĘ für Ihr Interesse am Thema der frühen nachbarsprachigen Bildung (nicht nur) in den sächsisch-polnischen/sächsisch-tschechischen Grenzregionen, Weihnachtsgrüße aus der LaNa weiterlesen

Š P R Á C H E N S Z A C?

Ja, Š   P   R   Á   C   H   E   N   S   Z   A  C ! Genau so heißt das gesuchte trilinguale Lösungswort, welches sich seit einem Jahr hinter dem Kalender-Gewinnspiel der Landesstelle Nachbarsprachen  „Mit Biedronka, Maus und Žába durch das Jahr 2017“ versteckt gehalten hat. Haben Sie die Lösung auch erraten? Mit Spannung erwartete das Team der LaNa Ihre Zusendung mit den ausgefüllten Gewinnspielpostkarten, die unseren Briefkasten auch wirklich noch bis zum 10. Dezember erreicht haben. Š P R Á C H E N S Z A C? weiterlesen

Nachbarsprache von Anfang an? Eine Kita erzählt aus der Praxis!

Foto: Kita Haus des Kindes e.V., Bad Gottleuba-Berggießhübel

Die Kindertagesstätte „Haus des Kindes“ e.V. aus Bad Gottleuba-Berggießhübel im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ist eine Einrichtung, in der seit mehreren Jahren eine Partnerschaft zu einer Kita im tschechischen Petrovice besteht, die auf unterschiedliche Weise mit Leben gefüllt wird. Der pädagogische Leiter der Kita, Herr Lindemann, berichtet der Landesstelle Nachbarsprachen von der Arbeit mit der frühen nachbarsprachigen Bildung in seiner Einrichtung:

Als Ende 2014 der erste Kontakt der Kita in Petrovice zu uns hergestellt wurde, waren wir gleich bereit eine Kooperation aufzubauen.

Für uns soll der Kontakt zu unserem Nachbarland gefördert werden. Die Begegnungsprojekte tragen zur Entwicklung von wichtigen Schlüsselkompetenzen der Kinder in verschiedenen Bildungsbereichen bei. Nachbarsprache von Anfang an? Eine Kita erzählt aus der Praxis! weiterlesen

„Groß für Klein“ auf dem Weg

Erste Meilensteine wurden gesetzt, wichtige Maßnahmen sind angelaufen und die nächsten Etappen befinden sich in Vorbereitung – das Projekt „Groß für Klein – Duzi dla małych“ haben wir erfolgreich auf Kurs gebracht. Gemeinsam mit unserem Projektpartner, dem Niederschlesischen Lehrerfortbildungsinstitut (DODN) Wrocław, konnten wir bei unserem letzten Treffen am 4. Dezember in Jelenia Gòra diese positive Zwischenbilanz ziehen.

So startete dies- und jenseits der Neiße planmäßig der 1. Pilotkurs einer einjährigen deutsch-polnischen Fortbildung für pädagogische Kita-Fachkräfte. Aktuell läuft im  Modul 1 ein Nachbarsprachkurs, für den wir auf deutscher Seite mit der Volkshochschule Dreiländereck zusammenarbeiten. Außerdem binden wir auch Erzieher-Fachschüler/innen aus dem Beruflichen Schulzentrum Christoph Lüders Görlitz (BSZ)  mit ein: Im Rahmen eines Kooperationsvertrages arbeiten wir mit dem BSZ gemeinsam an der Entwicklung und Etablierung entsprechender Ausbildungsinhalte, um künftige Erzieherinnen und Erzieher bereits im Rahmen ihrer Ausbildung auf die Umsetzung nachbarsprachiger Bildungsangebote in Kitas vorzubereiten und ihnen dafür die erforderlichen nachbarsprachigen, interkulturellen und methodischen Kompetenzen zu vermitteln. Seit diesem Schuljahr absolvieren die Fachschüler/innen dazu im 1. Ausbildungsjahr u. a. einen Polnisch-Kurs. „Groß für Klein“ auf dem Weg weiterlesen

Die Nachbarsprachplattform im Test

Im Rahmen der Optimierung unserer Nachbarsprachplattform  kooperieren wir seit Oktober mit Studierenden der Hochschule Zittau/Görlitz. Im Rahmen ihres Studiums der Kommunikationspsychologie mit Schwerpunkt Multimedia untersuchen sie mit vielfältigen Methoden des Usability-Engineerings unsere Website. Am Anfang stand die Sichtung des aktuellen IST-Standes, wobei die fünf Teilnehmenden detektivisches Gespür gezeigt haben. Mithilfe sogenannter Heuristiken (vorgegebene Kriterien) wurden zahlreiche Unterseiten betrachtet, getestet und deren Gesamteindruck bewertet. Doch das war noch nicht alles! Die Nachbarsprachplattform im Test weiterlesen

„Bekanntes Gesicht“ unterstütz die LaNa auf´s Neue

Liebe Leserinnen und Leser, mein Name ist Jenny Barthel und vom 27.11.2017 bis 28.02.2018 werde ich dem LaNa-Team tatkräftig als Praktikantin zur Seite stehen.

Seit Oktober dieses Jahres studiere ich an der Hochschule Zittau/Görlitz Management für Sozialen Wandel im Masterstudiengang, nachdem ich im Juli meinen Bachelorabschluss als Kommunikationspsychologin erfolgreich absolviert habe.

Görlitz ist seit 2013 meine Heimat und auch die LaNa trägt einen wesentlichen Anteil daran, dass ich mich in der Stadt sehr wohlfühle. Denn nicht nur die Neukonzeption des Nachbarsprachkoffers wurde mir anvertraut, seit 2014 unterstütze ich das Team regelmäßig im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit (speziell über die Nachbarsprachplattform) und bei diversen Veranstaltungen. Die konstruktive Zusammenarbeit empfinde ich als sehr bereichernd und bin dankbar, dass mir so vieles anvertraut wird. „Bekanntes Gesicht“ unterstütz die LaNa auf´s Neue weiterlesen

Eröffnung der neuen Begegnungsstätte für Kinder

Im Erdgeschoss unterhalb der Lernwerkstatt „Erfinderkiste“ in Oderwitz im Landkreis Görlitz können nun deutsch-tschechische Kinderbegegnungen stattfinden, um gemeinsam zu spielen und zu lernen. Im Vorfeld waren dafür einige bürokratische Hürden und viele handwerkliche Arbeiten nötig.

Die letzten Arbeiten wurden erst Montagabend abgeschlossen, die neuen Räumlichkeiten liebevoll dekoriert und das Geschirr für die große Eröffnungsfeier am Dienstag, den 14.11. um 10:00 Uhr vorbereitet. Im Vorfeld waren einige Wochen und Monate harter Arbeit vorausgegangen und viele Firmen aus der Region am Ausbau der neuen Begegnungsstätte beteiligt. „Hallo Nachbar. Ahoj sousede“. Die Grußformel bildet den Leitspruch des Kooperationsprogramms zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020, an welchem sich der Waldhäusl e.V. mit seinem Projekt „Ein Dach für unsere Kulturen“ bewarb. Gemeinsame Begegnungen besser auszurichten, gemütliche Räume und ideale Bedingungen zu schaffen für deutsch-tschechische Begegnungen, die schon seit Jahren fester Bestandteil des Vereins sind, war das große Ziel. Auch gerade deswegen, weil die Lernwerkstatt „Erfinderkiste“ so gut ausgelastet ist und sich einige Veranstaltungen schon überschnitten, musste eine Lösung her. So bewarb man sich mit dem langjährigen Partner-Schulkindergarten aus Prachén/ CZ mit einem gemeinsamen Projekt, welches die  Themen „Sprache, Brauchtum und Kultur“ beinhaltet. Eröffnung der neuen Begegnungsstätte für Kinder weiterlesen

Deutsch-polnische Konferenz am 26.01.2018: Anmeldung ab sofort möglich

Das Niederschlesische Lehrerfortbildungsinstitut in Wrocław (DODN) und die Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung in Görlitz laden Sie gemeinsam sehr herzlich ein zur deutsch-polnischen Auftaktkonferenz „Groß für Klein – Duzi dla małych: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Förderung der interkulturellen und nachbarsprachigen Bildung im Bereich der Vorschulerziehung“ am 26.01.2018 in Jelenia Gora. Deutsch-polnische Konferenz am 26.01.2018: Anmeldung ab sofort möglich weiterlesen