Kalendergewinnspiel stimmt auf den Sommer ein

Der Online-Kalender  auf der Nachbarsprachplattform ist im Juni, czerwiec (PL), červen (CZ) angekommen. Damit heißt es nicht nur Halbzeit für das aktuelle Jahr sondern auch, dass Ihnen bereits der halbe Lösungssatz des diesjährigen Gewinnspiels offenbart ist. Unsere Freundin, die Maus, nimmt Sie in diesem Monat mit auf ihrer Reise in den Sommer: Erfahren Sie, welche gesunden Eigenschaften die Heidelbeere hat und testen Sie mit Ihren Kindern das Rezept für selbstgemachtes Eis aus der kleinen blauen Beere. Anschließend empfiehlt Ihnen die Maus einen Ausflug in die sächsische Landeshauptstadt, um bei den ersten heißen Sommertagen den Fahrtwind mit der Dresdner Parkeisenbahn zu genießen. Außerdem gibt es einen unwiderstehlichen Tipp, wo Sie auch in Dresden typisch Tschechisch essen gehen können. Kalendergewinnspiel stimmt auf den Sommer ein weiterlesen

Mitmachen beim Tag der Nachbarsprachen 2018!

Logo des TriLingo e.V.Auch 2018 ruft der trinationale Verein TriLingo e. V. Kindereinrichtungen der deutsch-polnisch-tschechischen Dreiländerregion dazu auf, den Europäischen Tag der Sprachen am 26. September zu einem „Tag der Nachbarsprachen“ zu machen. Das kann auf ganz vielfältige Weise geschehen – in Form von Projekten und Angeboten in den Bildungseinrichtungen vor Ort rund um die Nachbarländer, ihre Sprache und Kultur, mit gemeinsamen Aktivitäten mit Partnereinrichtungen aus dem Nachbarland u.v.a.m. Mitmachen beim Tag der Nachbarsprachen 2018! weiterlesen

Ausstellung Nachbar?Sprache! beim Freiwilligendienst zu Gast

Im Juni 2018 ist unsere Wanderausstellung Nachbar?Sprache! in Dresden zu Gast. Im Rahmen der Trinationalen Einsatzstellenkonferenz der Paritätischen Freiwilligendienste Sachsen wird sie am 07.06.2018 einem dreisprachigen, deutsch-polnisch-tschechischen Publikum in der Evangelischen Jugendbildungsstätte gezeigt und ab 08.06.2018 ist sie dann im Foyer der Geschäftsstelle des Paritätischen in Dresden zu sehen. Ausstellung Nachbar?Sprache! beim Freiwilligendienst zu Gast weiterlesen

Neue Kita des Monats stellt sich vor: Kita Sonnenhügel

In der Rubrik Kita des Monats auf der Nachbarsprachplattform www.nachbarsprachen-sachsen.eu stellt die LaNa regelmäßig eine sächsische Kindertagesstätte vor, die sich auf den Weg zur „Nachbarsprache von Anfang an!“ begeben hat und Angebote zur Nachbarsprache und -kultur im Kita-Alltag unterbreitet. Aktuell berichtet die Kindertagesstätte Sonnenhügel in Rothenburg/O.L. im Landkreis Görlitz. Die Leiterin der Einrichtung, Frau Prause, und ihr Kollegium haben im vergangenen Jahr begonnen, sich intensiv mit der Thematik der Nachbarsprachvermittlung auseinanderzusetzen. Anlass dazu war u.a. die Einstellung einer Fachkraft aus Polen, die ihre Muttersprache mit in die Kita gebracht hat. Neue Kita des Monats stellt sich vor: Kita Sonnenhügel weiterlesen

Berufliche Perspektive bei der Polizei dank Nachbarsprachkenntnis?!

Leiter des Direktionsbüros Polizeidirektion Görlitz, André Schäfer // Foto: Polizeidirektion Görlitz

Die Landesstelle Nachbarsprachen arbeitet seit 2014 gemeinsam mit einem engagierten Netzwerk unterschiedlicher Partnerinnen und Partner aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft u.a. daran, dass die Nachbarsprachen Polnisch und Tschechisch nicht nur in den Kitas der sächsischen Grenzregionen, sondern auch in der breiten Öffentlichkeit als Sprachen mit einem besonderen Stellenwert für das Leben und Arbeiten im sächsisch-polnischen / sächsisch-tschechischen Grenzraum erkannt werden. Im Unterschied zu den üblicherweise in den Schulen erlernbaren Fremdsprachen sind die Nachbarsprachen hier im Alltag der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen präsent und in der authentischen Begegnung mit Muttersprachlern erlebbar. Sie ermöglichen einen direkten Bezug zur Kultur unserer Nachbarn. Ihre Vermittlung sollte deshalb so früh wie möglich, nämlich schon in der Kita, beginnen und durchgängig bis hin zur beruflichen Bildung fortgesetzt werden.
Besondere berufliche Perspektiven bieten sich jungen Menschen mit  Nachbarsprachkenntnissen z. B. bei der Polizei. Darüber sprach die LaNa mit André Schäfer, Leiter des Direktionsbüros der Polizeidirektion Görlitz. Berufliche Perspektive bei der Polizei dank Nachbarsprachkenntnis?! weiterlesen

Dreisprachiges Festival lädt Klein und Groß ins Theater ein

Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau veranstaltet zusammen mit Partnertheatern aus Polen und Tschechien ein trinationales Theaterfestival namens J-O-Ś. Zwischen dem 23. und dem 27.05.2018 finden ein- und mehrsprachige Inszenierungen der teilnehmenden Theater statt, die sich u.a. auch an Kinder ab 3 Jahren, Jugendliche und Erwachsene richten. Wofür J-O-Ś steht, welche Motivation sich hinter einer grenzüberschreitenden Theaterzusammenarbeit verbirgt und welche Beiträge besonders für Kitas und Familien interessant sind, darüber sprach die LaNa mit der Projektkoordinatorin von J-O-Ś, Frau Ricarda Böhme: Dreisprachiges Festival lädt Klein und Groß ins Theater ein weiterlesen

Alles neu im LaNa-Kalender ab Mai

Liebe Freunde und Freundinnen der Nachbarsprachen Polnisch und Tschechisch, liebe neugierige und treue Fans des LaNa-Kalenders „Mit Biedronka, Maus und Žába durch das Jahr 2018“: Morgen ist es wieder soweit, ein neuer Monat beginnt und unser Biedronka wartet mit einer spannenden Reise durch den Wonnemonat Mai auf Sie. Diesmal dreht sich alles um die schönste (Freizeit)Beschäftigung der Welt. Haben Sie eine Ahnung, welche das ist?

Alles neu im LaNa-Kalender ab Mai weiterlesen

„Groß für Klein“ geht in die zweite Runde

Projektlogo

Ab sofort können Sie sich für den 2. Pilotkurs der deutsch-polnischen Fortbildung für pädagogisches Kita-Personal anmelden!

Im Spätsommer startet das deutsch-polnische Fortbildungsprogramm „Groß für Klein – Duzi dla małych“ für Kita-Fachkräfte in die zweite Runde. Zeit für einen kleinen Rückblick, was bisher im Rahmen der Kooperation des Landkreises Görlitz und der LaNa mit dem Niederschlesischen Lehrerfortbildungsinstitut Wroclaw erreicht werden konnte:

Nachbarsprachkurse, gemeinsame deutsch-polnische Workshops, Seminare und Ausflüge ins Nachbarland, gegenseitige Studienbesuche in den Kitas, Lesungen und sogar Kochkurse wurden mit den deutschen und polnischen Kursteilnehmenden durchgeführt, oder stehen bis zum Ende des  laufenden 1. Pilotkurses noch auf dem Plan. Dabei werden die sächsischen und polnischen Kita-ErzieherInnen im Bereich der grenzübergreifenden nachbarsprachigen Bildung qualifiziert, denn die frühzeitige Begegnung mit der Sprache und Kultur des Nachbarlandes und der kulturelle Austausch ist für Kinder in der Grenzregion eine besondere Chance. „Groß für Klein“ geht in die zweite Runde weiterlesen

Nachrichten von Tandem

Die Landesstelle Nachbarsprachen und ihr Kooperationspartner, das Koordinierungszentrum für Deutsch-Tschechischen Jugendaustausch Tandem, vermelden gute Nachrichten für alle Kindertagesstätten, Grundschulen und interessierte Einrichtungen sowie Pädagog/-innen in den bayrisch- und sächsisch- tschechischen Grenzregionen: Ab sofort ist Tandem im Besitz eines Nachbarsprachkoffers, der gefüllt ist mit deutsch-tschechischen Materialien für die Kreativ-, Spiel- und Lesezeit, mit interkulturellen Projektideen, Kopiervorlagen und vielseitigen Methoden zur Vermittlung der Nachbarsprache ab der Kita. Er wurde am 10.04.2018 offiziell von der LaNa an den Leiter von Tandem, Herrn Rudner übergeben. Das Tandem-Büro in Regensburg ist damit eine der aktuell insgesamt 13 Ausleihstellen, wo deutsche, aber auch polnische und tschechische Einrichtungen den von der LaNa entwickelten Methodenkoffer kostenlos ausleihen und für ihre pädagogische Arbeit vor Ort nutzen können. Nachrichten von Tandem weiterlesen

Deutsch-polnische Elterninitiative Baby-CYRKUS stellt sich vor

Regelmäßig berichten Kindertagesstätten der sächsischen Grenzregionen im Blog der LaNa über ihre Projekte, Motivationen und Herausforderungen bei der Vermittlung der Nachbarsprachen sowie beim Kennenlernen der Kultur unserer Nachbarn in Polen und Tschechien. Heute lassen wir eine Elterninitiative zu Wort kommen, die sich diesem Thema außerhalb der Kita in einem ganz anderen Rahmen widmet. Welche Intention hinter dem zweisprachigen, deutsch-polnischen Angebot Baby-CYRKUS steht und wie das Angebot mit Leben gefüllt wird, haben uns die vier Initiatorinnen Magdalena Zielińska-König, Luise Träger, Josefina Degering und Liliana Brendel erzählt:

Liebe Initiatorinnen des Baby-CYRKUS, wer seid ihr und was ist eure Motivation, ein zweisprachiges Eltern-Kind-Angebot ins Leben zu rufen?
Wir sind vier Frauen unterschiedlichen Alters, mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen und kommen aus verschiedenen Gegenden Deutschlands und Polens. Was uns vereint, ist die Tatsache, dass wir Interesse an der Zweisprachigkeit Deutsch-Polnisch bzw. auch konkrete interkulturelle Erfahrungen aufgrund unserer familiären oder beruflichen Situationen haben und, dass wir Mütter sind. Deutsch-polnische Elterninitiative Baby-CYRKUS stellt sich vor weiterlesen