Alles Gute zum Schulanfang!

Aus dem deutsch-polnischen Malbuch „Z Biedronką i Maus przez cały rok – Mit Biedronka und Maus durch das Jahr“.

Am kommenden Sonnabend ist es wieder soweit: In vielen sächsischen Familien wird die Schuleinführung gefeiert, bevor dann am Montag, mit Beginn des neuen Schuljahres, für die Knirpse ein neuer, wichtiger Lebensabschnitt beginnt. Vor allem die Kleinen erwarten diesen Tag schon mit Aufregung – und sie freuen sich auf die Zuckertüte, die sie dann stolz aus der Schule nach Hause tragen werden. Alles Gute zum Schulanfang! weiterlesen

Mit Biedronka ins neue Kita-Jahr starten

Cześć und hallo! Die freien Sommertage sind bald vorbei und die Schule geht wieder los. Bis es soweit ist, wollen wir den Sommer aber noch in vollen Zügen genießen! Wie das geht? Schauen Sie doch einfach in das Kalenderblatt August, sierpień(PL), srpen(CZ) des Online-Kalenders auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu. Unser Freund Biedronka hat sich einiges für den achten Monat des Jahres einfallen lassen, um Ihnen die verbleibenden Sommertage so richtig schmackhaft zu machen. Probieren Sie z.B. ein leckeres Fruchtgemüse, das er Ihnen in diesem Monat vorstellt

Damit Sie nach den Ferien wieder gut in den Alltag starten können, hat er sich für Sie tolle Materialien für den Nachbarsprachkoffer herausgesucht. Dabei ist auch ein Ausmalbild seiner Freundin Biene Maja – diese lernen Sie in diesem Kalenderblatt ebenfalls kennen. Mit Biedronka ins neue Kita-Jahr starten weiterlesen

Datenreport 2017 veröffentlicht

Von Mai bis November 2017 hat die Landesstelle Nachbarsprachen im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus (SMK) eine erste Datenerhebung im Rahmen eines längerfristig angelegten Monitorings zur frühen nachbarsprachigen Bildung in ca. 1.000 Kitas der sächsischen Grenzregionen durchgeführt. Der daraus resultierende Datenreport 2017 ist nun durch die LaNa veröffentlicht worden und steht kostenlos in der Materialbibliothek zum Download zur Verfügung. Datenreport 2017 veröffentlicht weiterlesen

Neue Kita des Monats stellt sich vor: Kita Sonnenland

Foto: Detlev Müller

In der Rubrik Kita des Monats auf der Nachbarsprachplattform www.nachbarsprachen-sachsen.eu stellt die LaNa regelmäßig eine sächsische Kindertagesstätte vor, die sich auf den Weg zur Nachbarsprache von Anfang an! begeben hat und Angebote zur Nachbarsprache und -kultur im Kita-Alltag unterbreitet. Aktuell berichtet die Kindertagesstätte Sonnenland in Voigtsdorf im Landkreis Mittelsachsen von ihrem Vorhaben. Neue Kita des Monats stellt sich vor: Kita Sonnenland weiterlesen

LaNa blickt auf spannendes 2. Halbjahr 2018

Bevor das Team der LaNa in den Sommerurlaub startet, haben sich die Kolleginnen der Landesstelle letzte Woche für einen Tag aus dem Büroalltag herausgenommen und in den St. Wenzelslausstift in Jauernick-Buschbach zurückgezogen. Ziel war es, das zurückliegende Arbeitshalbjahr zusammen zu fassen und den weiteren Plan für das zweite Halbjahr 2018 abzustecken. Im Ergebnis stehen wieder spannende Meilensteine auf der Agenda, die den Weg hin zu Nachbarsprache von Anfang an in Sachsens Grenzregionen weiter positiv gestalten werden, wie z. B.: LaNa blickt auf spannendes 2. Halbjahr 2018 weiterlesen

Deutsch-tschechische Kinderstadt AnnaZWERG geöffnet

Zwergenmädchen und Zwergenjunge Hand in hand vor Pilzhäuschen
Logo der Kinderstadt AnnaZWERG

Lust auf Nachbarsprachen in den Ferien? Am 02.07.2018 wurden in Annaberg-Buchholz im Landkreis Erzgebirge die Tore zu einer besonderen Stadt geöffnet: Oberbürgermeister Rolf Schmidt übergab feierlich den Schlüssel an die Stadt AnnaZWERG. AnnaZWERG ist eine deutsch-tschechische Kinderstadt für Kinder und Jugendliche ab der 2. Klassenstufe, die einmal in eine von Kindern regierte Stadt eintauchen wollen. Wie in einer richtigen Stadt gibt es hier natürlich auch eine Verwaltung, eine Sparkasse, eine Polizei, Handel und Dienstleistungen, Zeitung und Fernsehen, Freizeiteinrichtungen, insgesamt über 20 Berufe und vieles andere mehr. Doch die Chefs sind ganz allein die Kinder. Das besondere dabei ist, dass die Bevölkerung aus tschechischen und deutschen Kindern besteht und somit ein bunt gemischtes Sprachengewimmel tagtäglich von 9.00 bis 15.30 Uhr auf dem Gelände der Waldschlösschenbühne  zu vernehmen ist. Deutsch-tschechische Kinderstadt AnnaZWERG geöffnet weiterlesen

Mit Žába durch den Juli planschen

Inzwischen ist der Sommer voll im Gange, alle Schulkinder in Sachsen, Polen und Tschechien sind in ihre Sommerferien gestartet und unser Žába lädt alle kleinen und großen Freunde des Kalender-Gewinnspiels auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu ein, mit ihm durch den warmen Juli, lipiec (PL), červenec (CZ) zu planschen. Erkunden Sie doch mit Žába einmal seine Lieblingsbadeseen in seiner Heimat Tschechien oder wandern Sie zur kühlen Quelle der Elbe im Riesengebirge. Damit Sie und Ihre Kinder bei der Reise ins Nachbarland auch die richtigen Vokabeln im Gepäck haben, hat unser Žába sommerliche Wörter in die Wortschatztruhe gelegt. Wissen Sie z.B. wozu man einen plavky braucht oder was man mit tobogán anstellen kann? Nein? Dann stöbern Sie doch gleich einmal in der Wortschatztruhe der Nachbarsprachen. Passend zu den Vokabeln gibt es auch wieder die entsprechende Aussprachhilfe sowie Bild- und Ausmalkarten zum Herunterladen dazu. Mit Žába durch den Juli planschen weiterlesen

Am Anfang war Polnisch eine Geheimsprache

In regelmäßigen Abständen veröffentlicht die LaNa Geschichten von Personen unterschiedlichen Alters, die sich aufgrund verschiedener Anlässe und Motivationen den Sprachen und der Kulturen unserer Nachbarn in Polen und Tschechien geöffnet haben.

Heute stellen wir Ihnen in dieser Reihe einen Kenner Polens und Botschafter des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DPJW) vor, der sich autodidaktisch die polnische Sprache erschlossen hat. Die Hintergründe dazu erzählt seine Geschichte:

Dr. Matthias Kneip hat einen geschichtsträchtigen deutsch-polnischen Familienhintergrund. Seine Großeltern lebten in der Nähe des damaligen Oppeln (heute Opole) in Oberschlesien. Nach dem zweiten Weltkrieg blieben die Großeltern in ihrer Heimat, mussten aber im Zuge der Polonisierung auf ihre Muttersprache Deutsch in der Öffentlichkeit verzichten. So wuchsen seine Eltern, damals 5 und 9 Jahre jung, ab diesem Zeitpunkt in der Schule und im öffentlichen Leben ausschließlich mit Polnisch heran, während zu Hause das Deutsche nur heimlich weiter gepflegt werden konnte. Am Anfang war Polnisch eine Geheimsprache weiterlesen

Pomoc und Unterstützung in der LaNa

Hallo liebe LeserInnen des LaNa-Blogs! Ich bin Daren Tscharntke, Schüler der 10. Klasse am Joliot-Curie-Gymnasium in Görlitz und bin vom 15. bis zum 28. Juni 2018 ein Praktikant hier in der Landesstelle Nachbarsprachen. Mir macht es Spaß neue Erfahrungen im Berufsleben zu erlernen und das Praktikum bietet mir solche Möglichkeiten an. Mehrsprachigkeit finde ich besonders in Grenzregionen sehr wichtig und deshalb möchte ich die Arbeit in der LaNa kennenlernen. Pomoc und Unterstützung in der LaNa weiterlesen

Die Moldau ist in der Elbe mit drin

Foto: Susanne Max

In regelmäßigen Abständen veröffentlicht die LaNa Geschichten von Personen unterschiedlichen Alters, die sich aufgrund verschiedener Anlässe und Motivationen den Sprachen und der Kulturen unserer Nachbarn in Polen und Tschechien geöffnet haben.

Heute stellen wir Ihnen in dieser Serie eine junge Frau vor, die Tschechien kennen und lieben gelernt hat, die die offene, unkomplizierte und naturverbundene Art der Tschechen schätzt und deren Sprache so gut spricht, dass sie auch Anerkennung seitens der Tschechen erfährt: Die Moldau ist in der Elbe mit drin weiterlesen