Mal in den Arbeitsalltag der LaNa hineinschnuppern?

Diese Möglichkeit nutzen immer wieder auch Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9, die im Rahmen eines Pflichtpraktikums nach einer beruflichen Perspektive suchen. In den letzten 14 Tagen unterstützte uns Julia, die im Görlitzer Annen-Augustum-Gymnasium lernt. Zum einen freuen wir uns im LaNa-Team immer sehr, dass junge Menschen in der sächsischen Grenzregion offen sind für das Thema nachbarsprachige Bildung und wir ihnen viele Impulse mit auf den Weg geben können. Zum anderen sind wir dankbar für die Stimmen und Meinungen dieser Generation, die wir gern in unseren fachlichen Diskurs mit einfließen lassen. Welche Eindrücke Julia bei uns gewonnen hat, berichtet sie hier selbst:

So ist Praxisluft in der LaNa schnuppern

Obwohl es nur 2 Wochen sind, in denen ich das Praktikum bei der LaNa mache, fühlt es sich schon wie zuhause an. Im Team ist eine sehr gute Stimmung und man kommt und geht mit guter Laune. Obwohl ich mir nicht sicher war, ob ich beruflich in diese Richtung gehen möchte, bin ich doch immer mehr davon überzeugt.

Mal in den Arbeitsalltag der LaNa hineinschnuppern? weiterlesen

Schon gewusst? Erasmus+ gibt’s auch für Kitas

Neben dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk (DPJW) und dem Koordinierungszentrum für deutsch-tschechischen Jugendaustausch Tandem, ermöglicht auch das Förderprogramm Erasmus+ pädagogischem Fachpersonal im Vorschulbereich, sich im europäischen Ausland weiterzubilden oder an Fortbildungen teilzunehmen, die thematisch ihren Arbeitsalltag betreffen, beispielsweise zum Thema Mehrsprachigkeit.

Sind Sie z. B. Pädagogin oder Pädagoge in einer sächsischen Kita im Grenzraum oder gerade in der Erzieherausbildung?

Schon gewusst? Erasmus+ gibt’s auch für Kitas weiterlesen

Gelebte (Sprachen-) Vielfalt in der Kita Taubenhaus

Eine Hand dreht Memokarten um

In die Liste der internationalen Tage für herausragende Themen reihte sich am vergangenen Wochenende der Welttag der kulturellen Vielfalt am 21. Mai. Interkulturalität und Mehrsprachigkeit gibt es bereits im Kindergarten, und das nicht nur in der unmittelbaren Grenzregion von Sachsen. Wie diese kulturelle und sprachliche Vielfalt in der Kita thematisiert werden kann, warum es ein Schatz für alle Kinder ist, von Klein auf im gegenseitigen interkulturellen Austausch zu sein, und welche alltagsintegrierten Methoden und Materialien die Arbeit mit dieser Vielfältigkeit erleichtern, das berichtet Sprachfachkraft Annika Dube-Wnęk am Beispiel der polnischen Sprache in der Kita Taubenhaus in Coswig:    

Globalisierung und Mobilität der Gesellschaften führen dazu, dass immer mehr Kinder in bilingualen oder multilingualen Familien aufwachsen. Unsere Kindertagesstätte „Taubenhaus“ in Coswig bei Dresden ist ein lebendiges Beispiel dafür. Mit etwa 140 Kindern, von denen fast die Hälfte zu Hause eine andere Muttersprache als Deutsch spricht, ist die Vielfalt der Sprachen in unserer Einrichtung groß.

Gelebte (Sprachen-) Vielfalt in der Kita Taubenhaus weiterlesen

DANKE für eure Arbeit mit unseren Kindern!

Heute ist der 15. Mai. Haben Sie es gewusst? Es ist der Tag der Kindertagesbetreuung. Als bundesweiter Aktionstag wird er von vielen Menschen als Anlass genutzt, um u. a. den Kita-PädagogInnen und Tageseltern Danke zu sagen. Auch wir von der LaNa möchten (nicht nur) an diesem Tag von Herzen DANKE – DZIĘKUJEMY – DĚKUJEME sagen bei allen Kita-Fachkräften und tatkräftigen Personen für Ihre besondere und leidenschaftliche Arbeit mit und für unsere(n) Kinder(n).

DANKE für eure Arbeit mit unseren Kindern! weiterlesen

Mein Kind und Mehrsprachigkeit? Beratungsangebote für Eltern

Liebe Eltern in den sächsischen Grenzregionen zu Polen und Tschechien, wächst Ihr Kind mehrsprachig auf? Haben Sie Fragen im Zusammenhang mit dem mehrsprachigen Aufwachsen Ihres Kindes? Oder lernt Ihr Kind z. B. Polnisch oder Tschechisch in einer sächsischen Kita und Sie fragen sich, ob das die Muttersprache Ihres Kindes beeinflusst? Wie können Sie Ihr Kind in seiner Mehrsprachigkeit begleiten und unterstützen? Wo gibt es Austauschmöglichkeiten mit anderen Eltern? …

Für diese und weitere Fragen im Zusammenhang mit der Mehrsprachigkeit bei Kindern, gibt es einige Möglichkeiten für Beratung und Austausch, die wir Ihnen als LaNa gern weiter empfehlen:

Mein Kind und Mehrsprachigkeit? Beratungsangebote für Eltern weiterlesen

Haben Sie heute schon daran gedacht?

Heute ist der 9. Mai – Europatag! Vor 73 Jahren hielt der französische Außenminister Robert Schuman eine Rede, wo er vorschlug, eine Europäische Gemeinschaft gemeinsamer Interessen zu gründen, um damit weitere kriegerische Auseinandersetzungen zu verhindern. Das war eine der Grundlagen für die heutige Europäische Union. Alljährlich wird an diesem Tag dem Frieden und der Einheit Europas gedacht und mit zahlreichen Veranstaltungen und Initiativen europaweit gefeiert – in Anbetracht des andauernden Kriegsgeschehens in der Ukraine ist die Besinnung darauf wichtiger denn je.

Haben Sie heute schon daran gedacht? weiterlesen

Kommt vorbei, seid dabei: 1. Sächsischer Europatag am 13.05. in Annaberg

Liebe Familien in der Region Erzgebirge und darüber hinaus, wir haben was für Sie: Am 13. Mai findet der 1. Sächsische Europatag in Annaberg-Buchholz statt. Zwischen 14:00 und 18:00 Uhr lädt ein buntes Programm vor allem Kinder und Familien aus Sachsen und Tschechien dazu ein, Europa in der sächsisch-tschechischen Grenzregion zu entdecken und zu erleben und mit unseren Nachbarn ins Gespräch zu kommen. Das Team der LaNa ist auch dabei und hat u. a. Nachbarsprachspiele sowie Biedronka, Maus und Żába mit im Gepäck. Sind Sie dabei?

Kommt vorbei, seid dabei: 1. Sächsischer Europatag am 13.05. in Annaberg weiterlesen

Ohne Moos nix los? Grenzüberschreitende Kita-Aktivitäten fördern lassen

Liebe Kitas im Grenzraum zu Polen und Tschechien, am 02.05.2023 findet das nächste Online-Beratungsangebot „čaj & kawa mit der LaNa“ statt. Zwischen 13:00 und 14:00 Uhr stellen wir Ihnen die aktuellen „Fördermöglichkeiten für grenzüberschreitende Kita-Aktivitäten“ vor.  

Worum geht es dabei?

Wenn Sie z. B. Interesse daran haben, eine Begegnung mit Ihrer Partner-Kita in Sachsen zu organisieren oder Sie zu Ihrer Partner-Kita nach Polen eingeladen sind und noch das „nötige Kleingeld“ für den Transport brauchen, dann stellen wir Ihnen am 02.05.2023 unkomplizierte Möglichkeiten vor, wie Sie diese grenzüberschreitenden Aktivitäten fördern lassen können.

Ohne Moos nix los? Grenzüberschreitende Kita-Aktivitäten fördern lassen weiterlesen

Es tut sich was in Sachen Nachbarsprachen!

Nicht nur in den deutsch-polnischen / deutsch-tschechischen Euroregionen mit sächsischer Beteiligung steht das Thema der nachbarsprachigen Bildung auf der Agenda – auch in benachbarten Euroregionen entlang der gesamten deutsch-tschechischen und deutsch-polnischen Grenze gibt es vielfältige Aktivitäten, um die Nachbarsprachen voranzubringen. Kein Wunder, werden doch nach wie vor Sprachbarrieren als eines der wichtigsten Hemmnisse für eine integrierte Entwicklung dieser grenzüberschreitenden Verflechtungsräume identifiziert. Und so lohnt sich für uns als LaNa immer wieder der „Blick über den Tellerrand“ und der Fachaustausch mit Kolleginnen und Kollegen anderer Grenzregionen, um voneinander zu lernen, Kräfte zu bündeln und gemeinsam in diesem Bereich etwas zu bewegen.

Es tut sich was in Sachen Nachbarsprachen! weiterlesen

Bilingual durch den Kita-Alltag? Eine Kita berichtet aus der deutsch-tschechischen Kita-Praxis!

Das Team der LaNa begleitet das Kita-Team der Kita Käferlein und den Träger, die Stadt Altenberg, seit zwei Jahren auf ihrem gemeinsamen besonderen Weg: Gemeinsam haben sie sich 2021 das Ziel gesetzt, eine zweisprachig deutsch-tschechische Einrichtung zu entwickeln. Seitdem sind die beteiligten PartnerInnen konsequent diesen Weg gegangen, haben Herausforderungen gemeistert und die ersten Früchte lassen sich bei den gemeinsam betreuten deutschen und tschechischen Kindern sehen, wenn sie die Sprachen ihrer Nachbarn aus Sachsen bzw. Tschechien scheinbar spielerisch leicht anwenden. Im letzten Jahr ist es der Kita Käferlein gelungen, eine Partnerschaft mit einer tschechischen Kita aus dem benachbarten Krupka zu gründen. Seitdem haben sich die Kita-Teams der Einrichtungen nicht nur ausgetauscht, sondern auch gemeinsame Begegnungen der Kinder organisiert und umgesetzt. Lesen Sie dazu einen aktuellen Beitrag aus der Kita-Käferlein in Zinnwald.

Bilingual durch den Kita-Alltag? Eine Kita berichtet aus der deutsch-tschechischen Kita-Praxis! weiterlesen