Wertschätzung für grenzüberschreitendes Engagement im Dreiländereck Polen-Sachsen-Tschechien

Am 4. Oktober öffneten Einrichtungen in Zittau und Umgebung ihre Türen für „hohen Besuch“: Als Abschluss ihrer Sommertour 2023 nahm sich die sächsische Europaministerin Katja Meier gern die Zeit, um die Arbeit im Zusammenhang mit Nachbarschaft und Sprache sowie das gelebte, grenzüberschreitende Miteinander in der Dreiländerregion Polen-Sachsen-Tschechien kennenzulernen. Auf Augenhöhe, aufgeschlossen und als geduldige Zuhörerin kam sie mit den Macherinnen und Machern vor Ort ins Gespräch. Begleitet wurde Katja Meier von Martina Weber (2. Beigeordnete des Landrates des Landkreises Görlitz), dem Zittauer Oberbürgermeister Thomas Zenker, der Leiterin von Tandem Plzen, Lucie Tarabová, und Carolin Renner aus dem Team der Landtagsabgeordneten Franziska Schubert sowie der LaNa.

Wertschätzung für grenzüberschreitendes Engagement im Dreiländereck Polen-Sachsen-Tschechien weiterlesen

Praxisluft in der LaNa schnuppern …

…das hat Eric Liebe über den Sommer intensiv getan, denn er hat im Rahmen seines Studiums an der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum im Fachbereich Allgemeine Verwaltung sein abschließendes Pflichtpraktikum bei uns in der Landesstelle Nachbarsprachen absolviert. Nun ist sein Praxisaufenthalt und damit auch sein Studium beendet und er startet in seinen beruflichen Alltag innerhalb der Verwaltung des Landkreises Görlitz. Hier schildert er noch einmal, in welchen Bereichen er uns unterstützt hat und welche Erfahrungen er in der LaNa gesammelt hat:

Mein Praktikum bei der LaNa ist nun beendet und auch mein Studium ist inzwischen abgeschlossen. Mehrere Wochen voller schöner Erfahrungen und neuer Einblicke liegen hinter mir.

Praxisluft in der LaNa schnuppern … weiterlesen

Weltkindertag im Kindergarten feiern           

Genau heute, am 20. September ist Weltkindertag. Haben Sie das gewusst? Die 9. Vollversammlung der Vereinten Nationen am 21. September 1954 war die Geburtsstunde des Weltkindertages. Er soll unter anderem auf die Rechte der Kinder aufmerksam machen, sie mit ihren individuellen Bedürfnissen in den Fokus rücken und Freundschaften unter Kindern und Jugendlichen fördern. Er wird in den UN-Mitgliedsstaaten an unterschiedlichen Tagen begangen, in Deutschland am 20. September.

Weltkindertag im Kindergarten feiern            weiterlesen

„Zwei mal drei macht vier, widdewiddewitt, und drei macht NEUNE…“             

… die LaNa hatte gute Gründe zum Feiern und Freuen im September. Allem voran feierte sie ihr neunjähriges Bestehen und blickt mit Stolz auf die zurückliegende Zeit und eine tolle Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit so vielen Partnerinnen und Partnern (nicht nur) aus der Landschaft der Kita-Akteure in den sächsischen Grenzregionen am Thema Nachbarsprache von Anfang an. Im Team wurde bei der Klausur im Herbst darauf anstoßen.
Übrigens: Schon jetzt blicken wir erwartungsfroh auf das Jubiläum im kommenden Jahr, denn 9 + 1 macht ZEHNE! Und das werden wir gern mit Ihnen zusammen feiern – am besten merken Sie sich jetzt schon den September 2024 in Ihrem Kalender vor! 😉

„Zwei mal drei macht vier, widdewiddewitt, und drei macht NEUNE…“              weiterlesen

LaNa-Newsletter: Die Herbstausgabe ist online

Hallo, Cześć und Ahoj, liebe Freunde der Kultur und Sprachen unserer Nachbarinnen und Nachbarn in Polen und Tschechien: Suchen Sie regelmäßige Informationen rund um Nachbarsprache von Anfang an im sächsischen Grenzraum zu Polen und Tschechien? Interessieren Sie sich für Materialien zur Mehrsprachigkeit oder für Anregungen aus und für die Kita-Praxis? Sie möchten über Angebote zum Fach- und Erfahrungsaustausch oder zur Finanzierung grenzüberschreitender Begegnungen informiert sein?

LaNa-Newsletter: Die Herbstausgabe ist online weiterlesen

Über den Humor auf Tuchfühlung mit den Nachbarn

„Ich kenne kaum jemanden, der eine Karikatur überblättert und nicht versucht, ihre Pointe zu dechiffrieren, um über sie lachen zu können.“ sagt Mitarbeiter des Deutschen Poleninstitutes, Buchautor und langjähriger Kenner und Liebhaber der polnischen Sprache und Kultur, Dr. Matthias Kneip. Warum sagt er das?

Über den Humor auf Tuchfühlung mit den Nachbarn weiterlesen

Sie werden es kaum glauben …          

aber der Veranstaltungsherbst in Sachsen kommt mit großen Schritten auf Sie und uns zu. Rund um das Thema nachbarsprachige Bildung von Klein auf in den sächsischen Grenzregionen empfehlen wir Ihnen heute folgende Veranstaltungen:

čaj & kawa mit der LaNa

Jeweils am ersten Dienstag des Monats, zwischen 13:00 und 14:00 Uhr haben Sie bei „čaj & kawa mit der LaNa“ wieder regelmäßig und ohne Voranmeldung die Möglichkeit, mit den Mitarbeiterinnen der LaNa sowie anderen Teilnehmenden online in den Fachaustausch zu kommen, Ihre Herausforderungen und Erfolge in der Praxis vorzustellen und aktuelle Informationen zu erhalten.
Los geht es am 5. September um 13:00 Uhr. Weitere Termine, den Zugangslink und detaillierte Informationen zur Veranstaltungsreihe finden Sie unter www.nachbarsprachen-sachsen.eu/caj-und-kawa.

Sie werden es kaum glauben …           weiterlesen

Da war ganz schön was los …

… am 10. und 17. August in der MiKita und der Zwergenvilla in Adorf sowie im Schlumpfenhaus Deschka und der Kita Sonnenhügel in Rothenburg/OL.! Denn die Kinder und Kita-Teams dieser vier im Nachbarsprachbereich aktiven Kitas hatten viel Besuch: Im Rahmen ihrer Sommertour war die sächsische Europaministerin Katja Meier gemeinsam mit Landtagsabgeordneten, Landrat, Bürgermeistern und weiteren Gästen zu ihnen gekommen, um sich vor Ort einen Eindruck von der lebendigen grenzüberschreitenden sächsisch-tschechischen und sächsisch-polnischen Zusammenarbeit im Vorschulbereich sowie den vielfältigen Möglichkeiten der frühzeitigen Begegnung der Kinder in der Grenzregion mit Sprache und Kultur ihrer Nachbarn zu machen und mit den Akteuren dazu ins Gespräch zu kommen.

Da war ganz schön was los … weiterlesen

Neues Gesicht im LaNa-Team

Hallo – Ahoj – Cześć,
mein Name ist Eric Liebe und im Zeitraum vom 19.06.2023 bis 28.09.2023 werde ich das LaNa-Team im Rahmen eines Praktikums unterstützen.

Seit September 2020 studiere ich an der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum im Fachbereich Allgemeine Verwaltung und befinde mich aktuell im Endspurt auf dem Weg zu meinem Abschluss.

Der Landkreis Görlitz in der sächsischen Grenzregion ist von klein auf meine Heimat und auch ich konnte bereits in meiner Kita-Zeit erste Erfahrungen mit der tschechischen Nachbarsprache sammeln. Da es jedoch auf dem schulischen Bildungsweg keine weiteren Angebote zur Erweiterung dieser Kenntnisse gab, erlosch vorhandenes Potenzial.

Neues Gesicht im LaNa-Team weiterlesen

Beiträge in den öffentlichen Medien: Sprachenvielfalt ist ein Vorteil

Liebe Interessierte an Sprache, Mehrsprachigkeit und Sprachenvielfalt, im Frühjahr widmeten sich einige deutsche Medien in mehreren Beiträgen diesen Themen. Lesen Sie gern nach oder schauen Sie sich die Beiträge auch im Kontext von Nachbarsprache von Anfang an im sächsischen Grenzraum oder im Zusammenhang mit Ihren Aktivitäten bei der Heranführung Ihrer Kinder an Sprache und Kultur unserer Nachbarn an:

Wir wünschen Ihnen spannende neue Erkenntnisse bei Ihrer Lektüre.

Foto Beitrag: ARD
Quelle: https://www.ardmediathek.de/video/ard-wissen/mein-koerper-meine-worte/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2FyZC13aXNzZW4vMjAyMy0wNS0yMl8yMi01MC1NRVNa