Neue Kita des Monats online        

Auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu stellt die LaNa regelmäßig Kitas vor, die auf dem Weg mit Nachbarsprache von Anfang an sind. Diesmal werfen wir einen Blick in das polnische Gubin: Unsere Kita des Monats ist die dortige Kindertagesstätte Przedszkole Miejskie nr. 2 – eine der Projekt-Kitas im Interreg-Projekt „Sprachbrücke Euroregion Spree-Neiße-Bober / Most Językowy Sprewa-Nysa-Bóbr“.

Vielfältige Ansätze für nachbarsprachige Bildung

Erfahren Sie von Dorota Pawlik, der langjährige Leiterin des Gubiner Kindergartens, warum und wie sie sich für die grenzüberschreitende Kita-Partnerschaft mit dem befreundeten Kindergarten des Naëmi-Wilke-Stifts in Guben engagiert, worauf sich die polnischen und deutschen Kinder bei den gegenseitigen Besuchen besonders freuen und welche Rolle der Zauberteppich dabei spielt. Lesen Sie darüber hinaus, warum Eltern aus Guben ihre deutschsprachigen Kinder in die Kita im polnischen Gubin bringen. Und lernen Sie die Herausforderungen und Beweggründe für mehrbarsprachige Bildung im Kita-Alltag und die neuen Chancen, die sich nun durch das Interreg-Projekt „Sprachbrücke“ für das Eintauchen in das Nachbarsprachbad Deutsch für die Kita ergeben, kennen.

Lassen Sie sich von dem sehr lebendigen Bericht für Ihre eigene Arbeit inspirieren!

Wollen Sie mit Ihrer Einrichtung „Kita des Monats“ werden?

Arbeiten auch Sie in einer Kita, die ihre Kinder an eine der Nachbarsprachen Polnisch oder Tschechisch heranführt oder machen Sie sich gerade auf den Weg dazu? Wollen Sie darüber als Kita des Monats berichten? Dann sprechen Sie uns gern an

Wie kann die nachbarsprachige Bildung auch in Ihre Kita einziehen?

Nutzen Sie gern unseren  online-Wegweiser NiKiS. Er bietet Ihnen u. a. viele Anregungen, Praxisbeispiele aus erfahrenen Kitas, vielfältige Material- und Literaturempfehlungen und Antworten auf Ihre offenen Fragen.

Lassen Sie sich inspirieren und probieren Sie es selbst aus: Nachbarsprache in Ihrer Kita lohnt sich!

Gern stehen wir Ihnen als LaNa dabei beratend und unterstützend zur Seite – sprechen Sie uns an!

Seien Sie dabei und melden sich JETZT an für die Aktionstage 2025 rund um Nachbarschaft und Sprachen

Liebe Akteure der grenzüberschreitenden Bildung im deutsch-tschechischen / deutsch-polnischen Grenzraum, liebe Freunde der Sprachen und Kulturen unserer Nachbarländer: Auch in diesem Jahr laden wir Sie wieder herzlich ein, gemeinsam mit uns und vielen weiteren Engagierten die Aktionstage rund um Nachbarschaft und Sprachen aktiv mitzugestalten. Sie finden diesmal vom 15.09. – 05.10.2025 statt

Seien Sie dabei und melden sich JETZT an für die Aktionstage 2025 rund um Nachbarschaft und Sprachen weiterlesen

LaNa fragt Kitas der Grenzregionen

Zwischen dem 1. und 15. April befragt die Sächsische Landesstelle für nachbarsprachige Bildung nun bereits zum vierten Mal ca. 1.300 Kitas in den 6 sächsischen Grenzlandkreisen sowie der Stadt Dresden zur frühen nachbarsprachigen Bildung in der Kita-Praxis. Zielgruppe sind alle Kitas, die Kinder im Alter von 0 Jahren bis zum Schuleintritt betreuen – ganz gleich, ob sie mit der Sprache und Kultur Polens bzw. Tschechiens arbeiten oder nicht.

Warum ist die Teilnahme an der Befragung wichtig für Sie als Kita?

Ziel der regelmäßigen Kita-Abfrage ist es, über einen längeren Zeitraum die Entwicklung der frühen nachbarsprachigen Bildung in den Kitas der sächsischen Grenzregionen datengestützt zu verfolgen (Monitoring). Auf dieser Grundlage können wir als LaNa unser Unterstützungsangebot für die Kitas auf deren Bedarfe abstimmen, passgenau weiterentwickeln und Instrumente bereitstellen, die vor Ort in der Kita-Praxis ankommen.

LaNa fragt Kitas der Grenzregionen weiterlesen

So treffen Ihre Kinder andere dzieci in 2025!

Mit dem Förderprogramm „Kind trifft Dziecko“ fördert unser Kooperationspartner, das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW), vielfältige Aktivitäten der Zusammenarbeit (nicht nur) von sächsischen und polnischen Kitas. Die Vorteile dieser Fördermöglichkeit für Ihre Kita und Ihre Partnereinrichtung in Polen liegen auf der Hand:

  • eine speziell auf die Bedarfe von Kitas zugeschnittene, finanzielle Unterstützungsmöglichkeit von bis zu 1000 EUR, d. h.
  • eine unkomplizierte Beantragung und Abrechnung sowie
  • eine für Sie kostenfreie Begleitung von der Idee bis zur Abrechnung durch die Sächsische Landesstelle für nachbarsprachige Bildung für Vorhaben, die in Sachsen stattfinden.
So treffen Ihre Kinder andere dzieci in 2025! weiterlesen

Die LaNa sucht SIE!

Suchen Sie eine spannende, vielseitige und neue berufliche Herausforderung? Interessieren Sie sich für das grenzüberschreitende interkulturelle Miteinander? Möchten Sie die Kitas in den sächsisch-tschechischen Grenzregionen in den nächsten zwei Jahren bei der Heranführung an Nachbarsprache und Kultur Tschechiens fachlich begleiten? Liegt Ihnen die Weiterentwicklung nachbarsprachiger Bildung im sächsischen Grenzraum am Herzen? Haben Sie Lust auf ein freundliches und kreatives Arbeitsklima? Das Team der LaNa sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung durch eine wissenschaftliche Mitarbeiterin oder einen wissenschaftlichen Mitarbeiter. Fühlen Sie sich angesprochen? Dann freuen wir uns über Ihr Interesse und Ihre Bewerbung. 

Die LaNa sucht SIE! weiterlesen

Angebot für 2025: Polnisch-Fortbildung für Kita-Personal

Kitas (nicht nur) im deutsch-polnischen Grenzraum, aufgepasst: Sie haben in diesem Jahr die Möglichkeit, eine berufsspezifische Fortbildung „Polnisch für Kita-Fachkräfte“ für Ihre Kita-Teams umzusetzen.

Informationen zum Angebot

Das Angebot richtet sich an Kita-Teams, die gern einen gemeinsamen Fortbildungstag zu folgenden Schwerpunkten durchführen wollen:  
•          Einstiegskompetenzen in polnischer Sprache und Trainieren des berufsspezifischen Vokabulars für den Kita-Alltag,
•          Kennenlernen interkultureller Unterschiede zwischen Deutschen und Polen,

•          Einblicke in den aktuellen wissenschaftlichen Stand zum Thema Mehrsprachigkeit sowie

•          Kennenlernen zweisprachiger Materialien für die Kita-Praxis.

Angebot für 2025: Polnisch-Fortbildung für Kita-Personal weiterlesen

Neues Jahr, neues Glück, neue Feste, Feiertage und Ferientermine in der Dreiländerregion

Das Team LaNa wünscht (nicht nur) allen kleinen und große Freunden der (Nachbar-)Sprachen Polnisch und Tschechisch für das Jahr 2025 viel Gesundheit, Zuversicht und frohen Mut. Wir freuen uns auf ein neues Jahr voller nachbarschaftlicher Begegnungen und des guten Austausches im Netzwerk der nachbarsprachigen Bildung in unser Dreiländerregion Sachsen-Polen-Tschechien.

Für Ihre Planung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit Partnerinnen und Partnern im Nachbarland haben wir Ihnen eine praktische und digitale Übersicht aller kommenden Feste, Feiertage und Schulferientermine auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu erstellt. Schauen Sie gern rein und informieren Sie sich zu vielen (inter-) kulturellen Höhepunkten in unserer gemeinsamen Region. Sie haben weitere Termine dieser Art? Melden Sie sich gern bei uns.

Mehr Informationen unter www.nachbarsprachen-sachsen.eu/feiertage-feste

Frohe Weihnachten – Wesołych Świąt – Veselé Vánoce

Bevor das Weihnachtsfest eingeläutet wird, haben wir noch eine kleine adventliche Überraschung in petto für Sie: Ein mobiles und immerwährendes Weihnachtsbäumchen mit trinationalem Akzent.

Die Bastelvorlage dazu finden Sie auf https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/advent – Viel Spaß und gutes Gelingen bei der kleinen Bastelei. Und wenn Sie mögen, dann senden Sie uns gern ein Foto vom Bäumchen „im Einsatz“ – die kreativsten Einsendungen werden demnächst auf unseren Online-Medien veröffentlicht.

Damit wünschen wir Ihnen und Ihren Lieben von Herzen ein friedvolles Weihnachtsfest mit viel Lichterglanz sowie Zeit und Muße zum Innehalten. Für 2025 wünschen wir Ihnen und uns allen Gesundheit und Frieden.

Ihr LaNa-Team aus Görlitz

Frohe Weihnachten – Wesołych Świąt – Veselé Vánoce weiterlesen

LaNa netzwerkt trinational …

… und das gleich auf zwei aufeinanderfolgenden wichtigen grenzüberschreitenden Netzwerkveranstaltungen im November:

21./22.11.2024: 2. Deutsch-Tschechisches Regionalforum rückt grenzüberschreitende Regionen weiter in den Fokus der Politik

Einen von insgesamt drei Schwerpunkten der vom Auswärtigen Amt organisierten Veranstaltung bildete dabei das Thema Sprache in der grenzüberschreitenden deutsch-tschechischen Region. Dies war das Ergebnis der vorangegangenen Veranstaltung 2023 in Chemnitz, wo die Überwindung der Sprachbarrieren und das Fehlen ganzheitlicher, flächendeckender und kontinuierlicher nachbarsprachiger Bildung als eine ressortübergreifende Herausforderung identifiziert wurde. In enger Zusammenarbeit mit der LaNa konnte sich in Liberec nun ein zweitägiger Workshop „Chance Grenzregion: Zwei Sprachen – zwei Kulturen – eine gemeinsame Region. Nachbarsprachige Bildung im deutsch-tschechischen Grenzraum “ explizit der Erarbeitung von konkreten Lösungsvorschlägen und Denkimpulsen, die (nicht nur) an Akteure nationaler Politik gerichtet werden, widmen.  

Mehr Informationen finden Sie in Kürze auf den Internetseiten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland unter https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/europa/zusammenarbeit-staaten

LaNa netzwerkt trinational … weiterlesen

Advent, Advent … und wie sieht´s bei den Nachbarn aus?

… und schon ist es wieder so weit, die erste Kerze brennt an unseren Adventskränzen. Mit ihr wachsen besonders bei den Kindern Vorfreude und Neugier auf das kommende Weihnachtsfest. Groß und Klein freuen sich, gemeinsam die vielen Bräuche und Traditionen dieser stillen und warmherzigen Zeit aufs Neue zu erleben.

Die eigenen Traditionen sind uns meist vertraut. Aber wie sieht es im Advent bei unseren Nachbarinnen und Nachbarn in Polen und Tschechien aus? Was wird dort wann, wie und vor allem auch warum gefeiert? Haben Sie Lust, zusammen mit Ihren Kindern in der Kita, Grundschule oder gern auch zu Hause einen Blick auf die Bräuche in den Nachbarländern zu werfen, diese zu erforschen und auszuprobieren?  

Advent, Advent … und wie sieht´s bei den Nachbarn aus? weiterlesen