Ohne Moos nix los? Grenzüberschreitende Kita-Förderung 2025!

Liebe Kitas in den sächsischen Grenzregionen, planen Sie und Ihre Partner-Kita im Nachbarland schon voraus? Suchen Sie noch das nötige Kleingeld für Ihre gemeinsamen grenzüberschreitenden Vorhaben? Dann empfehlen wir Ihnen, am nächsten Online-Fachaustausch „čaj&kawa mit der LaNa“ zum Thema: Ohne Moos nichts los? Grenzüberschreitende Fördermöglichkeiten für Kita-Projekte 2025 teilzunehmen. Er findet am ersten Dienstag im Dezember, den 03.12.2025 zwischen 13:00 und 14:00 Uhr statt.

Ohne Moos nix los? Grenzüberschreitende Kita-Förderung 2025! weiterlesen

Polnisch-Fortbildung für Kita-Fachkräfte

Kitas (nicht nur) im deutsch-polnischen Grenzraum, aufgepasst: Gern informieren wir Sie über die kostenfreie Möglichkeit einer berufsspezifischen Polnisch-Fortbildung für Ihr Kita-Personal am 26. und 27.11.2024.

Polnisch-Fortbildung für Kita-Fachkräfte weiterlesen

Neues in der Materialbibliothek

Liebe Interessierte an nachbarsprachiger Bildung, aufgepasst: Neue Materialien sind in den vergangenen Wochen in unsere Bibliothek auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu eingezogen. Auf diese machen wir Sie gern aufmerksam und stellen Ihnen diese kurz vor:

(Nicht nur) für die Kita-Praxis: Ein Quartett 

„Ostern weltweit – velikonoce ve světě“ war ein deutsch-tschechisches Projekt des Deutschen Kinderschutzbundes Aue-Schwarzenberg in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeistätten Sachsen e. V. Dabei trafen sich Jugendliche aus Tschechien und Sachsen, lernten Ostertraditionen in unterschiedlichen Regionen dieser Welt kennen und probierten diese auch selbst aus. Das Ergebnis ist ein englischsprachiges Quartett, welches schon in der Kita gespielt werden kann und ganz nebenbei bunte Traditionen rund um Ostern aus nah und fern beleuchtet. Darunter auch Traditionen der Sorben, Deutschen und Tschechen. Das Spiel kann bei den Projektverantwortlichen angefragt werden. Mehr zum Material unter https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/de/easter-worldwide-quartet-game.html

Neues in der Materialbibliothek weiterlesen

Das SNCZ-Projekt stößt auf Begeisterung seitens der Kinder, Eltern und Kita-Fachkräfte

Das sächsisch-tschechische Kooperationsprojekt „Nachbarsprache von Anfang an – Jazyk sousedů od začátku!“, das im Januar dieses Jahres ins Leben gerufen wurde, verfolgt das Ziel, Kinder im Grenzraum zwischen Sachsen und Tschechien bereits im Kindergartenalter spielerisch mit der Sprache und Kultur des Nachbarlandes vertraut zu machen. Dabei kommt das Konzept des „Sprachbades“ zum Einsatz, das einen natürlichen und ungezwungenen Zugang zur Nachbarsprache ermöglichen soll. Im Alltag der Kitas erleben die Kinder einmal pro Woche das Besondere: Eine Muttersprachlerin oder ein Muttersprachler aus dem Nachbarland – das sogenannte „sprachliche Vorbild“ – gestaltet gemeinsam mit den ErzieherInnen den Tag in der jeweils anderen Sprache. Durch dieses Vorbild lernen die Kinder die fremde Sprache intuitiv und auf lebendige Weise, während sie zugleich von der Kultur und den Umgangsformen des anderen Landes erfahren.

Das SNCZ-Projekt stößt auf Begeisterung seitens der Kinder, Eltern und Kita-Fachkräfte weiterlesen

Sowas gibt´s auch für Kitas?!

Am 04. und 07.11.2024 haben SIE als Kitas in der deutsch-polnischen Grenzregion dieses Jahr noch die einmalige Gelegenheit, eine Partnereinrichtung im Nachbarland zu finden. Wie das geht? An beiden Tagen treffen sich Kitas aus Deutschland und Polen von 15:00 bis 17:00 Uhr online zu einem gemeinsamen deutsch-polnischen Kontaktseminar, lernen sich kennen und werden in passenden Tandems zusammengeführt.

Sowas gibt´s auch für Kitas?! weiterlesen

Neue Kita des Monats stellt sich vor

Auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu stellt die LaNa regelmäßig sächsische Kitas vor, die auf dem Weg mit Nachbarsprache von Anfang an sind. Aktuell ist die Kita Käferlein im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Trägerschaft der Stadt Altenberg unsere Kita des Monats.

Neue Kita des Monats stellt sich vor weiterlesen

Bunt & vielfältig: Sachsenweite Aktionstage 2024

Ahoj – Cześć – Hallo – Witaj! So begrüßten mehr als 50 teilnehmende Einrichtungen mit knapp 100 Aktionen (nicht nur) in Sachsens Grenzregionen zwischen dem 17. September bis zum 1. Oktober – rund um den Europäischen Tag der Sprachen – ihr Publikum. Gemeinsam feierten sie mit uns die Sprachen und Kulturen unserer Nachbarn im Rahmen der ersten „Sachsenweiten Aktionstage rund um Nachbarschaft und Sprachen“ und zeigten, wie vielfältig, spannend und kreativ das Abenteuer Nachbarschaft in unser aller Lebenswelt ist.  

Bunt & vielfältig: Sachsenweite Aktionstage 2024 weiterlesen

LaNa-Newsletter – Geburtstagsausgabe ist online

Hallo, cześć und ahoj, liebe Freunde der Kultur und Sprachen unserer Nachbarinnen und Nachbarn in Polen und Tschechien: Eine neue Ausgabe des LaNa-Newsletters steht für Sie als Lektüre rund um die nachbarsprachige Bildung in den sächsischen Grenzregionen zu Polen und Tschechien bereit.

Themen der Geburtstagsausgabe im Oktober 2024

Die aktuelle Ausgabe des Newsletters steht ganz im Zeichen eines besonderen Jubiläums: Dieser Tage feiert die Sächsische Landesstelle für nachbarsprachige Bildung, die LaNa, ihr 10jähriges Bestehen. Gemeinsam mit Wegbegleitenden und Wegbereitenden wird auf Erfolge und Meilensteine zurückgeblickt. Gleichzeitig werden die Weichen für die Zukunft der nachbarsprachigen Bildung im gemeinsamen Netzwerk diskutiert.
Weiterhin nimmt der Newsletter einen besonderen Höhepunkt in den Fokus: Die ersten Sachsenweiten Aktionstage rund um Nachbarschaft und Sprachen! Mit knapp 100 Veranstaltungen und Aktionen sind diese am 01.10.2024 erfolgreich zu Ende gegangen. Außerdem gibt es in gewohnter Weise Impulse aus der und für die Kita-Praxis sowie Nachrichten aus dem LaNa-Team.  
Weitere Informationen finden Sie in der Newsletter-Ausgaben 03/24.

LaNa-Newsletter – Geburtstagsausgabe ist online weiterlesen

10 Jahre LaNa – Eine besondere Reise!

Liebe Freunde der nachbarsprachigen Bildung, wie doch die Zeit vergeht! 2014 startete die LaNa als Projekt zur Unterstützung von Kitas im sächsischen Grenzraum, damit sich schon die Jüngsten mit Sprache und Kultur ihrer polnischen und tschechischen Nachbarn vertraut machen können. Inzwischen ist aus diesem Projekt eine Institution geworden, die auf 10 erfolgreiche Jahre blickt und das Thema „Nachbarsprache von Anfang“ weiterentwickelt, in alle Phasen entlang des Lebenslangen Lernens.

Unter dem Motto „Eine Reise durch (Grenz-)Raum und (LaNa-)Zeit“ haben wir am 1.10. gemeinsam mit dem Veranstalter, dem Sächsischen Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG), sowie langjährigen Kooperationspartnern, Wegbegleitenden und Unterstützenden die Zeit seit Gründung der LaNa Revue passieren lassen und das Thema „nachbarsprachige Bildung im Grenzraum“ zusammen in die Zukunft gedacht.

10 Jahre LaNa – Eine besondere Reise! weiterlesen

SO finden SIE eine polnische Partner-Kita!

Am 04. und 07.11.2024 haben SIE als Kitas in der deutsch-polnischen Grenzregion die einmalige Gelegenheit dieses Jahr, eine Partnereinrichtung im Nachbarland zu finden. Wie das geht? An beiden Tagen treffen sich Kitas aus Deutschland und Polen von 15:00 bis 17:00 Uhr online auf Zoom zu einem gemeinsamen deutsch-polnischen Kontaktseminar, lernen sich kennen und werden in passenden Tandems zusammengeführt.

Wie gestalten sich die Termine?

Das interaktive Seminar besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil – am 04. November 2024 – steht das gegenseitige Kennenlernen im Vordergrund. Die Teilnehmenden stellen sich, ihr Kitaprofil und ihre Erwartungen an eine Kita-Partnerschaft über Grenzen hinweg vor. Im zweiten Teil – am 07. November 2024 – geht es gezielt an den Aufbau konkreter Partnerschaften. In Kleingruppen sammeln die Teilnehmenden bereits Ideen für die ersten gemeinsamen Kita-Aktivitäten. Zum Schluss gibt es einen kurzen Überblick über die Förderprinzipien des DPJW für Kitas und einen Ausblick auf die nächsten Schritte.

SO finden SIE eine polnische Partner-Kita! weiterlesen