Ein wichtiger Partner mit großer Erfahrung

Die Projektteams des DODN (rechts) und der Landesstelle Nachbarsprachen (links).

Am 1. September 2017 startete unser Projekt „Groß für Klein – Duzi dla małych: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Förderung der interkulturellen und nachbarsprachigen Bildung im Bereich der Vorschulerziehung“ im Rahmen des Kooperationsprogramms Polen-Sachsen 2014-2020. Unser polnischer Leadpartner ist das Niederschlesische Lehrerfortbildungsinstitut in Wrocław (DODN – Dolnośląski Ośrodek Doskonalenia Nauczycieli we Wrocławiu). In diesem Blog wollen wir Ihnen unseren Projektpartner näher vorstellen: Ein wichtiger Partner mit großer Erfahrung weiterlesen

Dreiländerregion um Zittau auf dem Weg zur Modellregion für nachbarsprachige Bildung

Diese klare Botschaft ging von der gestrigen trinationalen Auftaktkonferenz unter dem Motto „Bildung? Grenzenlos in der deutsch-polnisch-tschechischen Dreiländerregion!“ im Zittauer Rathaus aus. Sie führte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Kitas und Schulen aller drei Nachbarländer zusammen und stellte die Potenziale des Frühstarts in den Nachbarspracherwerb in den Kitas in das Zentrum der Diskussion. Lesen Sie dazu die nachfolgende Pressemitteilung der Stadt Zittau:

Dreiländerregion um Zittau auf dem Weg zur Modellregion für nachbarsprachige Bildung weiterlesen

Kinderhaus Annett ist Kita des Monats

Foto: Kinderhaus Annett

In der Rubrik Kita des Monats stellt die LaNa regelmäßig eine sächsische Kindertagesstätte vor, die sich auf den Weg zur „Nachbarsprache von Anfang an!“ begeben hat oder bereits Angebote der Nachbarsprache und -kultur im Kita-Alltag unterbreitet. Aktuell berichtet Frau Keller aus dem Kinderhaus Annett in Heidenau, welcher Anlass und welche Motivation hinter der Annäherung zur tschechischen Sprache und Kultur stehen und mit welchen wenigen Mitteln daraus ein wunderbares und regelmäßiges interkulturelles Projekt entstanden ist:
Das Kinderhaus Annett in Heidenau ist ein Kindergarten mit 30 Plätzen. Zu unserer Konzeption gehört es, dass täglich frisch gekocht wird und sich die Kinder regelmäßig an der Zubereitung des Essens beteiligen.
Seit einiger Zeit arbeitet bei uns eine tschechische Köchin. Es ist üblich, dass diese ihr Mittagessen mit den Kindern gemeinsam einnimmt, um im direkten Kontakt mit den Kindern wichtige Rückmeldungen zu bekommen. Kinderhaus Annett ist Kita des Monats weiterlesen

Förderprogramm für deutsch-polnische Kita-Begegnungen

Begegnung zwischen Nachbarn beim Nachbarsprachfest 2016 in Görlitz

Sie sind eine Kita in Sachsen, die mit einer polnischen Partner-Kita zusammenarbeitet oder eine grenzüberschreitende Begegnung plant? Sie suchen dafür finanzielle Unterstützung? Das Förderprogramm „Kind trifft dziecko“ für Sachsen des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW) bietet Ihnen genau diese Unterstützung für Ihre grenzüberschreitenden Projekte im sächsisch-polnischen Kita-Bereich. Förderprogramm für deutsch-polnische Kita-Begegnungen weiterlesen

Miteinander lernen – voneinander lernen

„Das Wort ‚Grenze‘ schafft schon eine Trennung im Kopf.“, mit dieser Aussage brachte Dr. Maciej Zathey vom Institut für Territoriale Entwicklung in Wrocław die besondere Situation in der Region Sachsen/Niederschlesien zum Ausdruck. Als Referent unserer Konferenz „Groß für Klein – Duzi dla małych: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Förderung der interkulturellen und nachbarsprachigen Bildung im Bereich der Vorschulerziehung“ ging er auf die notwendige Verflechtung der Regionen beiderseits der Neiße ein. Die Sprache des Nachbarn sei wichtige Voraussetzung für die gemeinsame Bewältigung der demografischen, wirtschaftlichen und strukturellen Herausforderungen. Miteinander lernen – voneinander lernen weiterlesen

Nachbarsprachplattform im neuen Gewand

  Alles neu macht der … Januar! In diesem Monat ist nicht nur der Online-Kalender  in eine nächste Runde gegangen, auch unserer Nachbarsprachplattform wird gerade ein neuer Anstrich verliehen.

Vielleicht ist Ihnen schon aufgefallen, dass Sie beim Aufrufen der Website www.nachbarsprachen-sachsen.eu nun nicht mehr zur bisherigen Startseite gelangen, sondern schon vorab eine Auswahl treffen können, um passgenau zu den von Ihnen gewünschten Informationen zu gelangen: Benötigen Sie Informationen für Eltern, Kitas oder Akteur/-innen? Oder wollen Sie sich allgemein zum Thema Nachbarsprachen informieren? Auf der so genannten Landing Page steht Ihnen ab sofort diese Filterfunktion nach Zielgruppen zur Verfügung. Nachbarsprachplattform im neuen Gewand weiterlesen

Nachbarsprache von Anfang an? Eine Kita erzählt aus der Praxis!

Foto: Kita Haus des Kindes e.V., Bad Gottleuba-Berggießhübel

Die Kindertagesstätte „Haus des Kindes“ e.V. aus Bad Gottleuba-Berggießhübel im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ist eine Einrichtung, in der seit mehreren Jahren eine Partnerschaft zu einer Kita im tschechischen Petrovice besteht, die auf unterschiedliche Weise mit Leben gefüllt wird. Der pädagogische Leiter der Kita, Herr Lindemann, berichtet der Landesstelle Nachbarsprachen von der Arbeit mit der frühen nachbarsprachigen Bildung in seiner Einrichtung:

Als Ende 2014 der erste Kontakt der Kita in Petrovice zu uns hergestellt wurde, waren wir gleich bereit eine Kooperation aufzubauen.

Für uns soll der Kontakt zu unserem Nachbarland gefördert werden. Die Begegnungsprojekte tragen zur Entwicklung von wichtigen Schlüsselkompetenzen der Kinder in verschiedenen Bildungsbereichen bei. Nachbarsprache von Anfang an? Eine Kita erzählt aus der Praxis! weiterlesen

Eröffnung der neuen Begegnungsstätte für Kinder

Im Erdgeschoss unterhalb der Lernwerkstatt „Erfinderkiste“ in Oderwitz im Landkreis Görlitz können nun deutsch-tschechische Kinderbegegnungen stattfinden, um gemeinsam zu spielen und zu lernen. Im Vorfeld waren dafür einige bürokratische Hürden und viele handwerkliche Arbeiten nötig.

Die letzten Arbeiten wurden erst Montagabend abgeschlossen, die neuen Räumlichkeiten liebevoll dekoriert und das Geschirr für die große Eröffnungsfeier am Dienstag, den 14.11. um 10:00 Uhr vorbereitet. Im Vorfeld waren einige Wochen und Monate harter Arbeit vorausgegangen und viele Firmen aus der Region am Ausbau der neuen Begegnungsstätte beteiligt. „Hallo Nachbar. Ahoj sousede“. Die Grußformel bildet den Leitspruch des Kooperationsprogramms zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020, an welchem sich der Waldhäusl e.V. mit seinem Projekt „Ein Dach für unsere Kulturen“ bewarb. Gemeinsame Begegnungen besser auszurichten, gemütliche Räume und ideale Bedingungen zu schaffen für deutsch-tschechische Begegnungen, die schon seit Jahren fester Bestandteil des Vereins sind, war das große Ziel. Auch gerade deswegen, weil die Lernwerkstatt „Erfinderkiste“ so gut ausgelastet ist und sich einige Veranstaltungen schon überschnitten, musste eine Lösung her. So bewarb man sich mit dem langjährigen Partner-Schulkindergarten aus Prachén/ CZ mit einem gemeinsamen Projekt, welches die  Themen „Sprache, Brauchtum und Kultur“ beinhaltet. Eröffnung der neuen Begegnungsstätte für Kinder weiterlesen

Über den „Tellerrand“ ins Nachbarland schauen

Foto: AWO Kindertagesstätte „Kinderland“ Rittersgrün

Unsere Kindertagesstätte „Kinderland“ befindet sich im schönen Erzgebirge, genauer gesagt im Breitenbrunner Ortsteil Rittersgrün. Obwohl Rittersgrün lediglich ca. 1600 Einwohner zählt, sind wir mit einer Gesamtkapazität von 122 Kindern voll ausgelastet. Seit mehreren Jahren betreuen wir auch Kinder aus Tschechien in unserer Kita. Zum jetzigen Zeitpunkt sind es ein Hort-, ein Kindergarten- sowie ein Krippenkind. Dabei unterbreiten wir im regulären Kita – Alltag keine regelmäßigen Angebote in Bezug auf unser Nachbarland oder dessen Sprache. Aber es ist genau dies, warum sich die tschechischen Eltern für uns entschieden haben: wir sprechen lediglich deutsch mit ihren Kindern und die Eltern zu Hause nur tschechisch. Die Sprachfortschritte innerhalb kürzester Zeiten sind enorm. Über den „Tellerrand“ ins Nachbarland schauen weiterlesen

LaNa-Netzwerk im „Strategiefieber“

Die vergangene Woche stand für die LaNa und ihre Netzwerkpartner ganz im Zeichen gemeinsamer Strategiediskussionen, denn gleich zwei Veranstaltungen waren inhaltlich darauf ausgerichtet, die Weiterentwicklung der nachbarsprachigen Bildung in den sächsischen Grenzregionen voranzutreiben:

Zunächst fand am 24.10.2017 ein Koop  erationsgespräch zwischen der LaNa und Tandem, dem Koordinierungszentrum deutsch-tschechischer Jugendaustausch, statt.

LaNa-Netzwerk im „Strategiefieber“ weiterlesen