Ausschreibung: Praktikumsstipendium in deutsch-tschechischer Kita in Pilsen

Die bilinguale, deutsch-tschechische Kindertagesstätte „Junikorn“ in Pilsen sucht für das Wintersemester 2017/2018 noch eine Praktikantin bzw. einen Praktikanten aus Deutschland. Das Praktikum ist dual aufgebaut, d.h. es bietet die einzigartige Möglichkeit, sowohl in der Kita praktisch tätig zu werden als auch an der Westböhmischen Universität zu studieren.

Sie sind Studentin bzw. Student und suchen eine besondere Herausforderung für Ihr Praxis- oder Urlaubssemester? Sie möchten über den Tellerrand schauen und die pädagogische Arbeit in einer zweisprachigen Kita im Ausland kennenlernen und unterstützen? Sie interessieren sich für die internationale Jugendarbeit und die detuschen Beziehungen zu unserem Nachbarland Tschechien? Dann bewerben Sie sich bis zum 31.10.2017 bei der Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa (GFPS) um ein Praktikumsstipendium.

Ansprechpartnerin ist Frau Pavlína Bromová.

Integrative Kita Marieney prominent im Netz

Foto: Integrative Kita Marieney

Seit Oktober präsentiert sich wieder eine neue Kita auf der Startseite der Nachbarsprachplattform www.nachbarsprachen-sachsen.eu. Die Integrative Kindertagesstätte Marieney im Vogtlandkreis ist eine der aktuell ca. 55 aktiven Kindertageseinrichtungen der sächsischen Grenzregion, die Angebote der frühen nachbarsprachigen Bildung unterbreiten. Wie ermöglicht die Kita Marieney eine regelmäßige muttersprachliche Unterstützung in der Kita? Wie gestaltet die Kita gegenseitige Besuche zusammen mit der Partnereinrichtung im tschechischen Nový Kostel? An welchen Programmen beteiligt sich die Kita aktuell, um die Arbeit mit der Nachbarsprache Tschechisch in ihrer Einrichtung umzusetzen? Diese und andere Fragen beantwortet die Kita Marieney in ihrem kurzen Portrait auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu. Mehr Informationen vermittelt auch der Steckbrief der Einrichtung in der Kita-Landkarte auf der Nachbarsprachplattform. Integrative Kita Marieney prominent im Netz weiterlesen

Neues in der Nachbarsprachbibliothek!

Es sind wieder neue Schätze in die Nachbarsprachbibliothek der LaNa gewandert. Liebe Erzieherinnen und Erzieher in der Krippe, für die ganz Kleinen sind diesmal auch Materialien mit dabei. Wir haben aber auch eine Empfehlung für die Arbeit mit der Nachbarsprache Tschechisch im Grundschulbereich. Los geht‘s:

Für den Bereich Krippe stellen wir Ihnen das zweisprachige, deutsch-tschechische Kinderbuch  “Mali Zekica – Šta sve mogu / Klein Hasi – Was ich alles kann“ vor. Es ist bereits geeignet ab zwei Jahren und erzählt die Geschichte des kleinen Hasi, der zwar noch ganz klein ist, aber schon eine Menge toller Sachen kann. Das Buch ist auch in der zweisprachig, deutsch-polnischen Version „Mały Zajczyk – Ileż to ja umiem!“ erhältlich. Neues in der Nachbarsprachbibliothek! weiterlesen

Deutsch-tschechisches Kita-Projekt zwischen Sebnitz und Rumburk gestartet

Foto: Kinderarche Sachsen e.V.

Die Christliche Kindertagesstätte „Unterm Regenbogen“ in Sebnitz und die Kindertagesstätte „Kliček“ in Rumburk gehen in der kommenden Zeit gemeinsame Wege im Rahmen des  grenzüberschreitenden, deutsch-tschechischen Projektes „Auf Augenhöhe – ich und ty, ja und du“. Über den Blog der LaNa wird das Team der Kita des Kinderarche Sachsen e.V. vom Projektverlauf berichten. Die LaNa wünscht den beiden Kita-Teams recht viel Freude und Erfolg bei der Umsetzung.   

Foto: Kinderarche Sachsen e.V.

Schon lange haben wir uns in der Christlichen Kindertagesstätte „Unterm Regenbogen“ in Sebnitz auf dieses Treffen vorbereitet und gefreut. Nun war es endlich soweit. Nach fast zwei Jahren Vordenken, Planen, Überlegen, Gelder beantragen usw. konnten wir jetzt mit unserem Projekt zur grenzüberschreitenden Vorschulbildung starten. Am Freitag, 15. September, empfingen wir in unserer Kita in Sebnitz Kinder und Erzieherinnen aus dem Partnerkindergarten „Kliček“ (Kleiner Schlüssel) aus Rumburk. Deutsch-tschechisches Kita-Projekt zwischen Sebnitz und Rumburk gestartet weiterlesen

Aufgepasst: Kostenlose Fortbildung für deutsche und tschechische Kitafachkräfte

Kids playing in autumn park. Children play outdoors on a sunny fall day. Boy and girl running together hand in hand in a forest. Toddler and preschooler pick colorful oak leaf. Family fun outdoor.
Foto: ©fotolia-famveldmann

Am 14. November 2017 findet zwischen 9.30 und 16.30 Uhr in Dippoldiswalde eine deutsch-tschechische Fortbildung „Kind trifft dítě / Dítě potká Kind“ für Kitas statt. Im Fokus der Fortbildung stehen ein Sprachanimationsworkshop, das Kennenlernen und Ausprobieren von pädagogischen Materialien für die nachbarsprachige Bildungsarbeit sowie eine Informationsbörse zu Fördermöglichkeiten für sächsisch-tschechische Kinderbegegnungen. Aufgepasst: Kostenlose Fortbildung für deutsche und tschechische Kitafachkräfte weiterlesen

Walizka języka sąsiada“ w podróży po Dolnym Śląsku – der Nachbarsprachkoffer auf Reise in Niederschlesien

160118 NBS_Koffer31 marca 2017 r. Saksońska Placówka ds. Wczesnej Nauki Języków Krajów Sąsiedzkich (LaNa) oraz Polsko-Niemiecka Współpraca Młodzieży zorganizowały w Görlitz warsztaty animacji językowej dla polskich i niemieckich nauczycielek i nauczycieli wychowania przedszkolnego pod nazwą „Kind trifft Dziecko – Dziecko spotyka Kind”. Właśnie podczas tych warsztatów uczestnicy mieli możliwość zapoznania się z „walizką języka sąsiada”. Ponieważ materiały w niej zgromadzone spotkały się z dużym zainteresowaniem polskich nauczycielek i nauczycieli wychowania przedszkolnego, LaNa zdecydowała o wysłaniu walizki do Polski. Dolnośląski Ośrodek Doskonalenia Nauczycieli – Filia w Jeleniej Górze, który współpracuje z Saksońską Placówką ds. Wczesnej Nauki Języków Krajów Sąsiedzkich, pilotował to przedsięwzięcie. Walizka języka sąsiada“ w podróży po Dolnym Śląsku – der Nachbarsprachkoffer auf Reise in Niederschlesien weiterlesen

Sprachenland Niederösterreich Teil 1: Nachbarsprachen in Kindergärten

logo In Niederösterreich wird im Rahmen der NÖ Sprachenoffensive seit 13 Jahren das Erlernen der Nachbarsprachen Tschechisch-Slowakisch-Ungarisch in Kindergärten und Schulen angeboten. Die umgesetzten Projekte haben zu sozio-kulturellen Entwicklungen in diesen Grenzregionen wesentlich und positiv beigetragen. Mit der Förderung von interkulturellen Kompetenzen und der Kenntnisse in den Nachbarsprachen vom frühen Kindesalter an wird der Grundstein für zukünftige grenzüberschreitende Kooperationen sowie zur flexibleren Mobilität am gemeinsamen Arbeitsmarkt gelegt. Sprachenland Niederösterreich Teil 1: Nachbarsprachen in Kindergärten weiterlesen

Über den Tellerrand geschaut: LaNa im Landkreis Vorpommern-Greifswald zu Gast

170704 VPG Anklam„Nachbarspracherwerb von der Kita bis zum Schulabschluss – der Schlüssel für die Kommunikation in der Euroregion POMERANIA“ – so lautet der Titel eines jüngst gestarteten deutsch-polnischen INTERREG V A-Projektes , das die Stadt Stettin gemeinsam mit dem Landkreis Vorpommern-Greifswald und weiteren Partnern durchführt. Ziel des Projekts ist … Über den Tellerrand geschaut: LaNa im Landkreis Vorpommern-Greifswald zu Gast weiterlesen

Neues in der Nachbarsprachbibliothek

170622_cover_ppt_bruessel_rgIn diesem Monat können wir Ihnen eine ganze Reihe neuer Materialien rund um das Thema Nachbarsprache von Anfang an! vorstellen, die in unsere Nachbarsprachbibliothek gewandert sind:

Unter dem Titel “Multilingualism in border regions – Saxon instruments to promote neighbour languages”, hat Frau Dr. Regina Gellrich, Leiterin der LaNa, am 07.06.2017 im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus auf einer Fachkonferenz im Europäischen Ausschuss der Regionen in Brüssel referiert. Neben anderen europäischen Grenzregionen stellte sie die sächsische Herangehensweise bei der Förderung der nachbarsprachigen Bildung in Sachsen ab der Kita vor. Die Präsentation zum Impulsvortrag gibt einen aktuellen Überblick des bisherigen Entwicklungsprozesses in Sachsen, legt dar, wie die Nachbarsprachbildung in Sachsen heute aufgestellt ist und an welchen Punkten zukünftig angesetzt werden muss, um die Thematik Nachbarsprache von Anfang an! in Sachsens Grenzregionen strategisch weiter zu entwickeln. Im Vergleich dazu stehen Ihnen in Kürze auch die Strategien weiterer Grenzregionen, z.B. des Saarlandes oder der Region Niederösterreich, in unserer Nachbarsprachbibliothek zur Verfügung. Neues in der Nachbarsprachbibliothek weiterlesen

Bilinguale „Erzähl-Inseln“ starten

Deutsch-tschechisches Erzähltandem J.Richter und J.Podlipná
Deutsch-tschechisches Erzähl-Tandem J.Richter und J.Podlipná

Der Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien geht mit seinem Projekt „Erzählen – ein Schatz für die Zukunft“ in diesem Jahr in die zweite Runde. Die Kindertagesstätten der Landkreise Görlitz und Bautzen waren im Frühjahr aufgerufen, sich um eine Teilnahme zu bewerben. Nun sind die Würfel gefallen: Insgesamt 6 Kitas wurden von einer Jury ausgewählt und können sich bis zum Jahresende auf die Zusammenarbeit mit einem deutsch-polnischen, einem deutsch-tschechischen bzw. einem deutsch-sorbischen Tandem professioneller Schauspieler und Erzähler freuen. Was in dem Projekt konkret passiert und was dies mit „unserem“ Thema Nachbarsprache von Anfang an! zu tun hat, darüber sprachen wir mit Ulf Großmann, Koordinator der Netzwerkstelle Kulturelle Bildung des Kulturraums und Initiator des Projektes: Bilinguale „Erzähl-Inseln“ starten weiterlesen