Vorgestellt: Neue deutsch-polnische Materialien für Kitas

Entlang der deutsch-polnischen Grenze gibt es neben der LaNa in Sachsen weitere Initiativen, die sich der Förderung der frühen Heranführung an die Nachbarsprachen ab der Kita widmen. Eine dieser Initiativen ist das Projekt „Nachbarspracherwerb von der Kita bis zum Schulabschluss – Schlüssel für die Kommunikation in der Euroregion Pomerania“, welches zwischen 2017 und 2020 umgesetzt wurde. Ein konkretes Ergebnis dieser Projektarbeit sind die deutsch-polnischen Lehr- und Lernmaterialien „Polnisch mit dem kleinen Greif“ für die Kita-Praxis, welche wir auch Ihnen als Kitas der sächsisch-polnischen Grenzregion empfehlen. Frau Hyrniewicz-Piechowska und Frau Dr. Putzier vom Instititut für Slawistik der Universität Greifswald stellen sie uns vor:  

Die Reihe Polnisch mit dem kleinen Greif enthält

  • didaktische Materialien,
  • zahlreiche Vorlagen für die Unterrichtspraxis und
  • facettenreiche Vorschläge mit vielfältigen Sprachlernspielformen für die Umsetzung erprobter Methoden und Ansätze im Bereich des frühbeginnenden Nachbarsprachenunterrichts.
Vorgestellt: Neue deutsch-polnische Materialien für Kitas weiterlesen

Mit čaj & kawa in den Herbst?

Dann melden Sie sich gern an zu den Veranstaltungen der beliebten Online-Reihe „čaj & kawa mit der LaNa: Informieren, nachfragen, austauschen“!  Denn auch im neuen Kita-Jahr lädt die LaNa wieder Kita-Fachkräfte zum ungezwungenen thematischen Fachaustausch ein.

Mit čaj & kawa in den Herbst? weiterlesen

Mit Feierlaune, Dankbarkeit und einer besonderen Überraschung ins neue Kita-Jahr

Der September ist ein besonderer Monat für die LaNa, denn in diesen Tagen feiert sie ihren Geburtstag. In diesem Jahr ist es bereits das 7. Jubiläum für die Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung. Ein „Hip-hip-hurra, sto lat und hodně štěstí“ sagen wir als Team.

Mit Feierlaune, Dankbarkeit und einer besonderen Überraschung ins neue Kita-Jahr weiterlesen

Deutsch-tschechische Kitas treffen sich trotz Corona – ONLINE

Nachrichten aus der Euregio EGRENSIS: Am Vormittag des 12.05.2021 waren die Vorschulkinder der Kita Sonnenschein in Klingenthal und der MS Barvicka in Kraslice sehr aufgeregt, denn nach vielen Monaten sahen sie endlich wieder ihre Freunde aus dem Nachbarland. Zwar nur Online, aber dies war eine Premiere für beide Kitas. Reisebeschränkungen und auch technische Probleme können diese Partnerschaft nicht aufhalten.

So sah das online-Treffen aus

Das Wiedersehen hätte nicht herzlicher sein können, als die ersten Worte „ahoj kamarádi“ am anderen Ende ankamen. Zur Begrüßung wurde das Lied „Dobrý den“ erst auf Tschechisch und danach auf Deutsch gesungen. Danach warteten alle gespannt wie es weiter geht und schon führte Pavlína Kellerová in bewährter Weise online durch das Programm. Es schlossen sich zwei Videos an, die zu sportlichen Übungen auf Deutsch und Tschechisch anleiteten. Alle Kinder folgten beiden kurzen Filmen sehr gut und machten mit viel Spaß fleißig mit. Bei einem anschließenden Wettrennen mit verschiedensten Aufgaben war dann auch Köpfchen gefragt.

Die Vokabeln zum Wetter und den Blumen hatten die Kinder beider Kitas bis zum Treffen getrennt geübt. Zur gemeinsamen Onlineverabredung wurden diese dann auch zusammen gesprochen. Die tschechischen Kinder sagten die Wörter auf Tschechisch und die deutschen Kinder ergänzten auf Deutsch und umgekehrt. Nach diesem Wechselspiel malten dann alle schöne Blümchen.

Ein solches Online-Treffen kann zwar kein echtes Treffen in einer der beiden Kitas ersetzen, aber wichtig war es, dass sich die Kinder mal wiedersehen und gemeinsam etwas unternehmen sowie das Miteinander genießen konnten. Dies ist gelungen und kann vielleicht auch in Zukunft eine Alternative für sonst kurzfristige Absagen auf Grund von schlechten Wetterverhältnissen sein. Videokonferenzen können somit auch eine Brücke ins Nachbarland sein.

Mehr Informationen

Wer einen kleinen Einblick in die Methoden und Möglichkeiten zum „Kinderleicht tschechisch lernen“ wagen möchte, der findet in den Onlinevideos von Pavlina Kellerová viele Inspirationen und Ideen. Vor der Kamera steht jedoch nicht nur Pavlína. Auch ihre kleinen Helfer machen mit: Das Osterhäschen, eine kleine Maus, ein dicker Pfannkuchen, die Küchenkatze oder der Maulwurf im Gemüsegarten…

In jedem Fall lernen kleine und große Zuschauer einige alltägliche Begriffe und Redewendungen, wie sie unsere tschechischen Nachbarn verwenden. Und nebenbei auch Rezepte, Traditionen und anderes Wissenswerte.

Unter dem Motto: `Kinderleicht tschechisch lernen‘ haben sich so Pavlínas spielerische Online-Clips während der letzten Monate in die Herzen der Kinder, Erzieher*innen und ihrer Eltern gespielt.

Mögen die kleinen Botschaften für heitere Abwechslung sorgen. Beim Tschechisch lernen mit Pavlína hat Langeweile keine Chance! Schauen Sie mal rein!

Hodně zábavy/ Viel Spaß beim Mitmachen wünscht Pavlína Kellerová sowie das Team der EUREGIO EGRENSIS!

Infos, Materialien und Kontakt

Für deutsche Kinder zum Tschechisch schnuppern: www.euregioegrensis.de/index.php/de/tschechisch-lernen/kinderleicht

Ein Beispiel für eine Online-Tschechischstunde mit Pavlína:

youTube-Inhalte aktivieren
Zur Anzeige dieses Videos wird der Dienst von YouTube verwendet. Dabei werden Daten wie z.B. der Standort oder Daten über die Verbindungsgeschwindigkeit an YouTube übertragen. Näheres dazu können Sie in der Datenschutzerklärung nachlesen.
dauerhaft aktivieren*
einmalig aktivieren
* dabei wird ein Cookie gesetzt

Tel. 03741 – 128 6461 | E-Mail: info@euregioegrensis.de

Die LaNa dankt Frau Kellerová und der Euregio EGRENSIS für diesen schönen Einblick in die digitale Arbeit mit der Nachbarsprache Tschechisch und wünscht vor allem den Kindern und den Kita-Teams weiterhin viel Freude beim spielerischen Lernen der Nachbarsprachen und ausreichend Gelegenheiten für gemeinsame Begegnungen, egal ob digital oder in persona.

Haben Sie Lust auf Tschechisch?

Wir in der LaNa haben immer Lust, Neues aus, von und mit unseren Nachbarsprachen zu erfahren. Deshalb sind wir neugierig auf ein neues Angebot der Sprachbegegnung unseres Kooperationspartners, den Paritätischen Freiwilligendiensten Sachsen. Dieses soll bei allen die Lust auf Tschechisch wecken und kann auch in Ihrer Kita genutzt werden! Lesen Sie selbst, was sich die sächsische Organisation ausgedacht hat:

Haben Sie Lust auf Tschechisch? weiterlesen

Polnisch-Sprachkurs für ErzieherInnen – Jetzt anmelden!

Der Landkreis Görlitz lädt zusammen mit der Landesstelle Nachbarsprachen und der vhs Dreiländereck zu einem kostenfreien, berufsspezifischen Polnisch-Sprachkurs für ErzieherInnen ein. Er findet im Rahmen des Projektes „Groß und Klein gemeinsam – Duzi i Mali razem“ statt. Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG Polen-Sachsen 2014-2020.

Polnisch-Sprachkurs für ErzieherInnen – Jetzt anmelden! weiterlesen

Deutsch-tschechische Kinderbegegnungen fördern lassen

Auch 2021 fördert der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds (DTZF) den Austausch über die Grenze ins Nachbarland für Kinderbegegnungen im Vorschulbereich. Wichtig dabei ist, dass es sich bei den geplanten Projekten um Begegnungen handelt, die entweder physisch oder digital geplant und umgesetzt werden:

  • Mit dem Programm Auf geht´s! können Sie neue Partnerschaften mit einer Einrichtung im Nachbarland aufbauen oder eine bestehende Kita-Partnerschaft mit neuem Leben füllen. Die Antragstellung erfolgt online und ist zu jeder Zeit möglich. Die Entscheidung über eine Förderung durch den DTZF wird innerhalb einer verkürzten Frist getroffen. Gefördert werden bis zu 70% der Gesamtkosten bei einem maximalen Gesamtbudget von 4000 EUR.
Deutsch-tschechische Kinderbegegnungen fördern lassen weiterlesen

Polnisches Sprachbad – kurz erklärt

Im Modellprojekt „Euroregionales deutsch-polnisches Kita-Netzwerk“ hatten im zurückliegenden Jahr Kinder aus 5 Kitas im Landkreis Görlitz die Möglichkeit, einmal wöchentlich (leider Corona-bedingt durch längere Pausen unterbrochen) ein polnisches Sprachbad zu nehmen. Wie dies funktioniert und was es bringt, das kann man nun in einem kleinen Erklärfilm erfahren.

Polnisches Sprachbad – kurz erklärt weiterlesen

Kommunikationsbildkarten erleichtern den Austausch zwischen Pädagogen und Familien nicht-deutschsprachiger Herkunft

Tür- und Angelgespräche, Eingewöhnung eines neuen Kindes, Vertragsgespräche – alltägliche Bestandteile des Kita-Alltags können kompliziert sein, wenn man die Sprache seines Gegenübers nur teilweise oder gar nicht versteht. Um möglichen Sprachbarrieren entgegenzuwirken und die nötigen Inhalte professionell vermitteln zu können, wurde das von der Stadt Dresden entwickelte Instrument der Kommunikationsbildkarten vom Landkreis Görlitz in Zusammenarbeit mit der Hochschule Zittau/Görlitz in die Sprachen Polnisch und Tschechisch übersetzt: Kommunikationsbildkarten erleichtern den Austausch zwischen Pädagogen und Familien nicht-deutschsprachiger Herkunft weiterlesen

Was läuft denn aktuell im Projekt „Gemeinsam spielen, voneinander lernen – Společně si hrát a navzájem se učit“?

Seit Januar 2017 läuft das über Interreg V A / SNCZ 2014-2020 geförderte sächsisch-tschechische Projekt „Gemeinsam spielen, voneinander lernen. – Společně si hrát a navzájem se učit“, worüber die langjährigen Partnerkitas mit ihren Kindern wunderbare Begegnungen erleben und ganz nebenbei spielerisch die Sprache ihrer Nachbarn lernen. Was läuft denn aktuell im Projekt „Gemeinsam spielen, voneinander lernen – Společně si hrát a navzájem se učit“? weiterlesen