Unsere Empfehlung für Sie: Mehrsprachige Bilderbücher

Das gemeinsame Betrachten von Bilderbüchern und das Eintauchen in mehrsprachige Geschichten  sind ein guter Weg, um die Sprachen der Lebenswelt Ihrer Kinder in den Kitas der Grenzregion lebendig werden zu lassen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Im Fundus unseres Online-Wegweisers NiKiS haben wir dazu auf der Themenseite „Kinder“ vielfältige Projektideen und Materialien für Sie bereitgestellt. Dort finden Sie u. a. auch eine Übersicht mit deutsch-polnischen bzw. deutsch-tschechischen Kinderbüchern, die wir für den Einsatz in der Kita empfehlen können. Dieser Tage haben wir diese durch neue Bilderbücher ergänzt:

Unsere Empfehlung für Sie: Mehrsprachige Bilderbücher weiterlesen

Intensive Einblicke in die Kita-Arbeit und spannende Erlebnisse im Nachbarland 

Das war aber eine intensive Woche! Vom 03.05. bis 07.05.2022 fand in Görlitz ein Intensivkurs für polnische Kita-Pädagoginnen und -Pädagogen statt. Fünf Tage lang beschäftigten sich die 15 Teilnehmenden mit der Nachbarsprache und deren Vermittlungsmethoden in der Kita-Praxis und mit dem sächsischen Kita-System. Im Fokus lagen dabei vor allem das praktische Ausprobieren und der Erfahrungsaustausch sowohl zwischen den Teilnehmenden selbst, als auch mit den deutschen Kolleginnen und Kollegen bei Studienbesuchen vor Ort in Kitas im Landkreis Görlitz. Sie, liebe sächsische Kita-Fachkräfte, haben Interesse an einem solchen Angebot in Polen teilzunehmen? Dann haben wir etwas für Sie – einen Intensivkurs vom 21.06. bis 25.06.2022 in Jelenia Gora. Noch sind Plätze frei – melden Sie sich gern noch an!

Intensive Einblicke in die Kita-Arbeit und spannende Erlebnisse im Nachbarland  weiterlesen

Europäischer Austausch zur Nachbarsprachbildung in Kitas

Heute ist Europatag! Er wird alljährlich am 9. Mai für Frieden und Einheit in Europa begangen. Er markiert den Jahrestag der Schuman-Erklärung, in der Robert Schuman seine Idee für eine neue Form der politischen Zusammenarbeit in Europa vorstellte, die einen Krieg zwischen den Nationen Europas undenkbar machen sollte. War es eine Illusion statt einer Vision angesichts des aktuellen Kriegsgeschehens mitten in Europa?

Europäischer Austausch zur Nachbarsprachbildung in Kitas weiterlesen

Kinderhaus St. Jakobus ist die neue Kita des Monats

Auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu stellt die LaNa regelmäßig sächsische Kitas vor, die sich auf dem Weg zu „Nachbarsprache von Anfang an!“ befinden. Aktuell ist das Kinderhaus „St. Jakobus“, eine katholische Kindereinrichtung des Bistums Görlitz, unsere neue Kita des Monats.

Kinderhaus St. Jakobus ist die neue Kita des Monats weiterlesen

Wie kann man deutsch-tschechische Begegnungen gestalten?

Wenn Sie hierfür neue Inspirationen, Methoden und Impulse aus der Praxis suchen oder sich mit anderen deutschen und tschechischen Akteuren vernetzen und austauschen wollen, dann sind Sie bei der gleichnamigen Fortbildung für pädagogische Fachkräfte richtig: Sie findet vom 13. bis 14.05.2022 im Haus der Böhmischen Schweiz in Krásná Lípa statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Wie kann man deutsch-tschechische Begegnungen gestalten? weiterlesen

čaj & kawa mit der LaNa am 15.03.2022: Wer bist’n Du?

Zum Thema „Wer bist’n Du? – Toleranz und Weltoffenheit von Klein auf durch grenzüberschreitende Kita-Begegnungen“ findet der nächste online-Fachaustausch mit der LaNa am 15. März 2022 von 16:00 bis 17:00 Uhr statt. Wie wichtig dieses Thema schon für Kinder ab der Kita ist, zeigen nicht zuletzt die aktuellen traurigen Geschehnisse in Europa. Umso mehr laden wir Sie, liebe Kita-Fachkräfte und Akteure der Kita-Landschaft in den sächsischen Grenzregionen, zu einem informativen gemeinsamen Austausch ein. Seien Sie gespannt auf …

čaj & kawa mit der LaNa am 15.03.2022: Wer bist’n Du? weiterlesen

Sprachengewirr in Ihrer Kita?

Holen Sie sich neuen fachlichen Input, wie Sie dies in Ihrer pädagogischen Arbeit im Kita-Alltag nutzen können, oder bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen aus der Kita-Praxis in einen größeren Austausch mit ein! Wir empfehlen Ihnen in diesem Zusammenhang zwei Online-Veranstaltungen aus unserem Netzwerk:

Sprachengewirr in Ihrer Kita? weiterlesen

Mission possible? Jawohl!

Sie fragen sich, ob es in diesen turbulenten Zeiten überhaupt möglich ist an der pädagogischen Arbeit der frühen nachbarsprachigen Bildung festzuhalten und auch die Partnerschaften mit Kitas aus dem Nachbarland nicht aus dem Blick zu verlieren? Jawohl! Es ist möglich!
Ein aktuelles und schönes Beispiel einer Kita, die auch in diesen Zeiten den Kontakt mit den PädagogInnen und Kindern im benachbarten Pieńsk (Polen) aufrechterhält, ist das Schlumpfenhaus in Deschka im Landkreis Görlitz. Sie hat die Chance genutzt und nimmt gemeinsam mit ihrer Partner-Kita an den Aktivitäten für Kita-Fachkräfte im deutsch-polnischen Projekt „Groß und Klein gemeinsam“ teil. So können beide Kitas profitieren und erhalten hierüber vielfältige fachliche Anregungen für ihre pädagogische Arbeit, wie sie ihre grenzüberschreitende Kita-Partnerschaft mit Leben erfüllen können:

Mission possible? Jawohl! weiterlesen

Adventsbriefe aus der LaNa für die Kita-Praxis

Maus, Frosch und Marienkäfer stehen um einen geschmückten Weihnachtsbaum

Nun ist es wieder soweit! Der Advent hält langsam Einzug in unsere Herzen und unser Zuhause. In vielen Häusern wurde bereits weihnachtlich geschmückt, der Adventskranz aufgestellt und die erste Kerze angezündet. Auf diese Art und Weise stimmen z.B. wir uns hier in Sachsen auf die besinnliche Zeit des Jahres ein. Sie ist vor allem mit Vorfreude, Heimlichkeiten und Gemütlichkeit sowie auch mit Erwartungen an das bevorstehende Weihnachtsfest gefüllt. Dennoch ist unser aller Alltag auch in dieser Weihnachtszeit durch viele Einschränkungen bestimmt.
Wir möchten Sie, liebe Kita-Fachkräfte und Eltern, umso mehr dazu ermuntern, sich die Adventszeit mit Ihren Kindern in der Kita und daheim so schön wie möglich zu gestalten. Schließlich ist die Adventszeit vor allem eine Zeit der Traditionen, Bräuche, Geschichten, Gesänge u.v.a.m.

Die LaNa hat sich deshalb etwas  ganz besonderes für Ihren Advent (nicht nur) in der Kita-Praxis einfallen lassen: Eine pädagogische Materialsammlung „Mit Biedronka, Maus und Žába durch die Adventszeit in Tschechien“.

Adventsbriefe aus der LaNa für die Kita-Praxis weiterlesen

Gemeinsam mit polnischen KollegInnen Methoden für die Arbeit mit der Nachbarsprache in der Kita entdecken?

Das können Sie am 22. Januar 2022 in Görlitz! Nach dem Erfolg im Herbst 2021 lädt der Landkreis Görlitz gemeinsam mit der Landesstelle Nachbarsprachen und dem Niederschlesischen Lehrerfortbildungsinstitut Wroclaw erneut zu einem deutsch-polnischen Methodenworkshop ein. Die kostenfreie Fortbildung findet am Samstag, den 22. Januar 2022 zwischen 10:00 und 16:30 Uhr in Görlitz statt.

Für wen ist die Fortbildung gedacht?

Die Fortbildung richtet sich an Kitapädagoginnen und –pädagogen beider Nachbarländer, die Methoden und Materialien zur Heranführung von Kindern an Sprache und Kultur des Nachbarlandes kennenlernen und praxisnah ausprobieren möchten. Dabei wird beim Workshop viel Raum für den Erfahrungsaustausch und für Praxisbeispiele gelassen. Ziel ist es, den Teilnehmenden praktisches Handwerkzeug für die alltägliche Arbeit mit der Nachbarsprache in der Kita mitzugeben.

Der Workshop wird von Christoph Schneider-Laris, einem erfahrenen Dozenten des Deutsch-Polnischen Jugendwerks geleitet.  Die Teilnahme inkl. Material und Verpflegung ist kostenfrei. Der Workshop findet in Präsenz statt. Sollte dies Corona-bedingt nicht möglich sein, wird er auf einen anderen Termin verschoben.

Anmeldung

Die Anmeldung ist bis spätestens 10. Januar 2022 über das Anmeldeformular auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu/termine möglich. Frühzeitiges Anmelden lohnt sich, denn die Anzahl der Plätze ist auf zehn pro Land begrenzt.

Die Fortbildung ist ein Teil des Projektes „Groß und Klein gemeinsam – Duzi i Mali razem“ und wird finanziert aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG Polen-Sachsen 2014-2020.

Übrigens: Im Rahmen des Projektes finden 2022 weitere Fortbildungen für Kita-Fachkräfte statt, u.a. ein berufsspezifischer Polnisch-Sprachkurs und ein Intensivkurs im Nachbarland. Auch hierfür kann man sich bereits heute anmelden! Planen Sie also frühzeitig bereits für das nächste Jahr!

Mehr Informationen sind unter www.nachbarsprachen-sachsen.eu/plsn zu finden.

Achtung: Diese Veranstaltung wird CORONA-bedingt auf den 11. Juni 2022 verlegt! Weitere Informationen dazu erfahrenen Sie hier.