Deutsch-polnische Fortbildung für Kitas

Der Landkreis Görlitz lädt gemeinsam mit der Landesstelle Nachbarsprachen und dem Niederschlesischen Lehrerfortbildungsinstitut Wroclaw am 11. Juni in Görlitz ein zu einem kostenfreien Deutsch-polnischen Methodenworkshop. Die Fortbildung richtet sich an Kitapädagoginnen und -pädagogen aus Sachsen und Polen, die Methoden und Materialien zur Heranführung von Kindern an Sprache und Kultur des Nachbarlandes kennenlernen und praxisnah ausprobieren möchten. Dabei wird viel Raum für den Erfahrungsaustausch und Praxisbeispiele gelassen.

Deutsch-polnische Fortbildung für Kitas weiterlesen

Kinderhaus St. Jakobus ist die neue Kita des Monats

Auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu stellt die LaNa regelmäßig sächsische Kitas vor, die sich auf dem Weg zu „Nachbarsprache von Anfang an!“ befinden. Aktuell ist das Kinderhaus „St. Jakobus“, eine katholische Kindereinrichtung des Bistums Görlitz, unsere neue Kita des Monats.

Kinderhaus St. Jakobus ist die neue Kita des Monats weiterlesen

Veranstaltungshinweise für Kitas: Sprache & Mehr

Liebe Kitas und Kita-Fachkräfte der sächsischen Grenzregionen, sind Sie noch auf der Suche nach einer Fortbildung oder einem Fachinput rund um das Thema „Frühe nachbarsprachige Bildung ab der Kita“? Wussten Sie, dass es auf der Nachbarsprachplattform eine Veranstaltungsübersicht gibt, wo Sie passende Empfehlungen für Workshops, Fortbildungen, Tagungen und Fachaustausche finden?

Bis zum Sommer gibt es beispielsweise folgende Termine, die wir Ihnen empfehlen:

Veranstaltungshinweise für Kitas: Sprache & Mehr weiterlesen

Verstärkung „auf Zeit“ im LaNa-Team

Heute stellt sich unser neuer Praktikant vor, der uns in den nächsten Wochen tatkräftig z. B. bei der 3. Kita-Datenabfrage im Rahmen des Monitorings zur frühen nachbarsprachigen Bildung oder im deutsch-polnischen Interreg-Projekt „Groß und Klein Gemeinsam – Duzi i Mali razem“ unterstützen wird.

Verstärkung „auf Zeit“ im LaNa-Team weiterlesen

Deutsch-polnische ExpertInnengruppe erarbeitet Ideensammlung für die Kita-Praxis

Nachdem im ersten Projektjahr von „Groß und Klein gemeinsam – Duzi i Mali razem“ ein „Deutsch-Polnischer Sprachschatz für die Kita-Praxis“ entstanden ist, soll dieser nun in 2022 durch eine Ideensammlung zur Arbeit mit der Nachbarsprache im Kita-Alltag ergänzt werden. Seit Herbst 2021 arbeiten die Projektmitarbeiterinnen von DODN und Landkreis Görlitz dazu mit einer ExpertInnengruppe mit deutschen und polnischen Kita-Fachkräften zusammen. Fachlich begleitet wird der Prozess durch die LaNa.

Deutsch-polnische ExpertInnengruppe erarbeitet Ideensammlung für die Kita-Praxis weiterlesen

Gesucht: Kita-Gastgeber für Studienbesuche aus Polen

Im Rahmen des Interreg-Projektes „Groß und Klein gemeinsam“ werden am 18.03.22 voraussichtlich polnische Deutsch-Lehrerinnen und Deutschlehrer einen Studienbesuch in sächsischen Kitas absolvieren. Hierfür werden noch interessierte und gastfreundliche Kitas im Landkreis Görlitz gesucht! Dabei sollen die polnischen KollegInnen nicht nur wertvolle Einblicke in die Kita-Praxis erhalten. Beim Erfahrungsaustausch im Kita-Team können sie ihre eigene pädagogische Arbeit reflektieren und neue Impulse mit nach Hause nehmen. Profitieren auch Sie davon!

Aber was wollen LehrerInnen in einer Kita? Wie funktioniert  frühe mehrsprachige Bildung in polnischen Kitas? Unsere polnische Projektpartnerin Sabina Czajkowska-Prokop gibt Ihnen heute einen kleinen Einblick:

Gesucht: Kita-Gastgeber für Studienbesuche aus Polen weiterlesen

Neues Jahr, neues Förderglück für Kitas: Kind trifft Dziecko!

Liebe Kitas in Sachsen, lassen Sie sich mitnehmen auf eine kleine grenzüberschreitende Projektreise: Stellen Sie sich vor, Sie und Ihre betreuten Kinder tauschen sich Briefe zum neuen Jahr mit einer Einrichtung im Nachbarland aus. Ihre Schützlinge freuen sich über selbstgebastelte Kunstwerke und nette Zeilen der benachbarten Kita. Im Gegenzug haben Sie Fotos zur aktuellen Themenwoche in einem Buch zusammengefasst und als Anregung in die Post gegeben. Zu Fasching laden Sie Ihre Partner-Kita zu einem Online-Faschingstanz ein, erläutern die Verkleidungstraditionen und senden einen nachbarsprachigen Wintergruß aus der Materialsammlung „Mit Biedronka, Maus und Žába“ „über den Bildschirm“. Für den Sommer bereiten Sie sich gemeinsam mit dem Team der befreundeten Kita auf einen gemeinsamen Ausflug in den Tierpark nahe der Ländergrenze vor. Auch hier sind digitale Treffen über den Computer ein willkommenes Hilfsmittel. Ihre Teams gehen auf Tuchfühlung und gestalten einen bunten Tag für Groß und Klein…Klingt toll?

Neues Jahr, neues Förderglück für Kitas: Kind trifft Dziecko! weiterlesen

So geht grenzüberschreitende Kita-Begegnung!

Eine grenzüberschreitende Kita-Partnerschaft benötigt regelmäßigen Kontakt, viel Vertrauen und gute Planung gemeinsamer Aktivitäten. Der Aufbau einer solchen lebendigen und vertrauensvollen Partnerschaft zwischen Kindertageseinrichtungen über Ländergrenzen hinweg scheint besonders schwer in der Pandemiezeit zu sein. Wir freuen uns deshalb umso mehr, Ihnen ein weiteres erfolgreiches Beispiel einer deutsch-polnischen Partnerschaft zweier Kitas vorzustellen: Die Zusammenarbeit zwischen dem Kinderkreis Vierkirchen e.V. und dem öffentlichen Kindergarten in Gryfów Śląski, die sich trotz aller Herausforderungen dynamisch und positiv entwickelt.

So geht grenzüberschreitende Kita-Begegnung! weiterlesen

Gemeinsam mit polnischen KollegInnen Methoden für die Arbeit mit der Nachbarsprache in der Kita entdecken?

Das können Sie am 22. Januar 2022 in Görlitz! Nach dem Erfolg im Herbst 2021 lädt der Landkreis Görlitz gemeinsam mit der Landesstelle Nachbarsprachen und dem Niederschlesischen Lehrerfortbildungsinstitut Wroclaw erneut zu einem deutsch-polnischen Methodenworkshop ein. Die kostenfreie Fortbildung findet am Samstag, den 22. Januar 2022 zwischen 10:00 und 16:30 Uhr in Görlitz statt.

Für wen ist die Fortbildung gedacht?

Die Fortbildung richtet sich an Kitapädagoginnen und –pädagogen beider Nachbarländer, die Methoden und Materialien zur Heranführung von Kindern an Sprache und Kultur des Nachbarlandes kennenlernen und praxisnah ausprobieren möchten. Dabei wird beim Workshop viel Raum für den Erfahrungsaustausch und für Praxisbeispiele gelassen. Ziel ist es, den Teilnehmenden praktisches Handwerkzeug für die alltägliche Arbeit mit der Nachbarsprache in der Kita mitzugeben.

Der Workshop wird von Christoph Schneider-Laris, einem erfahrenen Dozenten des Deutsch-Polnischen Jugendwerks geleitet.  Die Teilnahme inkl. Material und Verpflegung ist kostenfrei. Der Workshop findet in Präsenz statt. Sollte dies Corona-bedingt nicht möglich sein, wird er auf einen anderen Termin verschoben.

Anmeldung

Die Anmeldung ist bis spätestens 10. Januar 2022 über das Anmeldeformular auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu/termine möglich. Frühzeitiges Anmelden lohnt sich, denn die Anzahl der Plätze ist auf zehn pro Land begrenzt.

Die Fortbildung ist ein Teil des Projektes „Groß und Klein gemeinsam – Duzi i Mali razem“ und wird finanziert aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG Polen-Sachsen 2014-2020.

Übrigens: Im Rahmen des Projektes finden 2022 weitere Fortbildungen für Kita-Fachkräfte statt, u.a. ein berufsspezifischer Polnisch-Sprachkurs und ein Intensivkurs im Nachbarland. Auch hierfür kann man sich bereits heute anmelden! Planen Sie also frühzeitig bereits für das nächste Jahr!

Mehr Informationen sind unter www.nachbarsprachen-sachsen.eu/plsn zu finden.

Achtung: Diese Veranstaltung wird CORONA-bedingt auf den 11. Juni 2022 verlegt! Weitere Informationen dazu erfahrenen Sie hier.