... im Blog der Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung (LaNa)!
Hier finden Sie aktuelle Beiträge rund um die Themen Nachbarsprache von Anfang an! in Sachsens Grenzregionen, Neuigkeiten aus der Arbeit der LaNa, Veröffentlichungen zum Thema frühe Mehrsprachigkeit, Downloadhinweise, aber auch Wissenswertes zur Arbeit im Nachbarsprachbereich deutsch-polnisch / deutsch-tschechisch.
Weiterführende Informationen zur nachbarsprachigen Bildung finden Sie auf unserem Online-Portal www.nachbarsprachen-sachsen.eu.
Altenberg ist eine Stadt im sächsischen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und ist im deutsch-tschechischen Grenzgebiet gelegen. Als staatlich anerkannter Kurort ist sie ein sehr beliebtes Urlaubsziel und bietet zu jeder Jahreszeit vielfältige Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen. Als Gastgeber internationaler Wettkämpfe ist sie weit über die deutschlandweiten Landesgrenzen hinaus bekannt. Darüber hinaus ist die Stadt Altenberg u.a. kommunaler Träger von 10 Kindertageseinrichtungen mit derzeit mehr als 540 betreuten Kindern im gesamten Gemeindegebiet. Eine dieser Einrichtungen ist die Kindertagesstätte Käferlein im Ortsteil Zinnwald-Georgenfeld, der direkt im Grenzgebiet zwischen Deutschland (Zinnwald) und Tschechien (Cínovec) liegt.
Erfahren Sie, was die Einrichtung bewegt hat, sich mit der Heranführung an die Nachbarsprache Polnisch zu beschäftigen und welche konkreten Bedingungen die Kita vor Ort hat. In welchem Rahmen werden die Angebote umgesetzt? Wer aus dem Kita-Team hat sich dem Thema in der Kita angenommen und wie wird dieses Vorhaben unterstützt? Diese und weitere interessante Einblicke lesen Sie im Beitrag des Kinderhauses „Am Zauberwäldchen“ sowie im Steckbrief der Einrichtung in der Kita-Landkarte auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu.
Das Team der LaNa dankt Frau Malik (Sprachfachkraft der Einrichtung) für ihren Beitrag aus dem Kinderhaus „Am Zauberwäldchen“ und wünscht Ihnen viel Freude beim Lesen! Arbeiten auch Sie in einer Kita, die ihre Kinder an eine der Nachbarsprachen Polnisch oder Tschechisch heranführt? Wollen Sie darüber als Kita des Monats berichten? Dann sprechen Sie uns gern an.
Nachrichten aus der Euregio EGRENSIS: Am Vormittag des 12.05.2021 waren die Vorschulkinder der Kita Sonnenschein in Klingenthal und der MS Barvicka in Kraslice sehr aufgeregt, denn nach vielen Monaten sahen sie endlich wieder ihre Freunde aus dem Nachbarland. Zwar nur Online, aber dies war eine Premiere für beide Kitas. Reisebeschränkungen und auch technische Probleme können diese Partnerschaft nicht aufhalten.
So sah das online-Treffen aus
Das Wiedersehen hätte nicht herzlicher sein können, als die ersten Worte „ahoj kamarádi“ am anderen Ende ankamen. Zur Begrüßung wurde das Lied „Dobrý den“ erst auf Tschechisch und danach auf Deutsch gesungen. Danach warteten alle gespannt wie es weiter geht und schon führte Pavlína Kellerová in bewährter Weise online durch das Programm. Es schlossen sich zwei Videos an, die zu sportlichen Übungen auf Deutsch und Tschechisch anleiteten. Alle Kinder folgten beiden kurzen Filmen sehr gut und machten mit viel Spaß fleißig mit. Bei einem anschließenden Wettrennen mit verschiedensten Aufgaben war dann auch Köpfchen gefragt.
Die Vokabeln zum Wetter und den Blumen hatten die Kinder beider Kitas bis zum Treffen getrennt geübt. Zur gemeinsamen Onlineverabredung wurden diese dann auch zusammen gesprochen. Die tschechischen Kinder sagten die Wörter auf Tschechisch und die deutschen Kinder ergänzten auf Deutsch und umgekehrt. Nach diesem Wechselspiel malten dann alle schöne Blümchen.
Ein solches Online-Treffen kann zwar kein echtes Treffen in einer der beiden Kitas ersetzen, aber wichtig war es, dass sich die Kinder mal wiedersehen und gemeinsam etwas unternehmen sowie das Miteinander genießen konnten. Dies ist gelungen und kann vielleicht auch in Zukunft eine Alternative für sonst kurzfristige Absagen auf Grund von schlechten Wetterverhältnissen sein. Videokonferenzen können somit auch eine Brücke ins Nachbarland sein.
Mehr Informationen
Wer einen kleinen Einblick in die Methoden und Möglichkeiten zum „Kinderleicht tschechisch lernen“ wagen möchte, der findet in den Onlinevideos von Pavlina Kellerová viele Inspirationen und Ideen. Vor der Kamera steht jedoch nicht nur Pavlína. Auch ihre kleinen Helfer machen mit: Das Osterhäschen, eine kleine Maus, ein dicker Pfannkuchen, die Küchenkatze oder der Maulwurf im Gemüsegarten…
In jedem Fall lernen kleine und große Zuschauer einige alltägliche Begriffe und Redewendungen, wie sie unsere tschechischen Nachbarn verwenden. Und nebenbei auch Rezepte, Traditionen und anderes Wissenswerte.
Unter dem Motto: `Kinderleicht tschechisch lernen‘ haben sich so Pavlínas spielerische Online-Clips während der letzten Monate in die Herzen der Kinder, Erzieher*innen und ihrer Eltern gespielt.
Mögen die kleinen Botschaften für heitere Abwechslung sorgen. Beim Tschechisch lernen mit Pavlína hat Langeweile keine Chance! Schauen Sie mal rein!
Hodně zábavy/ Viel Spaß beim Mitmachen wünscht Pavlína Kellerová sowie das Team der EUREGIO EGRENSIS!
Ein Beispiel für eine Online-Tschechischstunde mit Pavlína:
youTube-Inhalte aktivieren
Zur Anzeige dieses Videos wird der Dienst von YouTube verwendet. Dabei werden Daten wie z.B. der Standort oder Daten über die Verbindungsgeschwindigkeit an YouTube übertragen. Näheres dazu können Sie in der Datenschutzerklärung nachlesen.
Die LaNa dankt Frau Kellerová und der Euregio EGRENSIS für diesen schönen Einblick in die digitale Arbeit mit der Nachbarsprache Tschechisch und wünscht vor allem den Kindern und den Kita-Teams weiterhin viel Freude beim spielerischen Lernen der Nachbarsprachen und ausreichend Gelegenheiten für gemeinsame Begegnungen, egal ob digital oder in persona.
Ja! Und zwar auf die Wanderausstellung „Nachbar?Sprache! – Geschichten aus der Grenzregion“! Genauer genommen will das Team der LaNa Ihnen Lust machen, sich die Ausstellung in Ihre Einrichtung zu holen. Coronabedingt war sie in diesem Jahr leider nur selten unterwegs. Nun kann sie sich wieder einem interessierten Publikum präsentieren.
Der SCHKOLA Schulverbund im Landkreis Görlitz ist ab sofort eine weitere Ausleihstelle für den Nachbarsprachkoffer der Sächsischen Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung. Das Team der LaNa hat den Methodenkoffer zur Heranführung an die Nachbarsprachen Polnisch und Tschechisch ab der Kita am 3. Juni an Ute Wunderlich, Geschäftsführende des Schulträgervereins, überreicht. Sie berichtet uns, was die SCHKOLA damit vorhat und wie auch Sie als Kita, Hort oder Grundschule im Landkreis Görlitz davon profitieren können:
Am 17. Juni 1991 unterzeichneten Deutschland und Polen den „Vertrag über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit“. Dieser Vertrag bildet neben dem Grenzvertrag vom 14. November 1990 bis heute die wichtigste Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen uns und unseren polnischen Nachbarn. Seit fast 7 Jahren sind auch wir als Landesstelle Nachbarsprachen (nicht nur) in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Sachsen und Dolny Śląsk aktiv und gern mit Herzblut dabei. Eine guteNachbarschaft hat für uns in der deutsch-polnisch-tschechischen Grenzregion auch eine ganz persönliche Bedeutung: Sie ist die Basis für unser gemeinsames Leben, Arbeiten und Engagiert sein und für eine gedeihliche Zukunft unseres gemeinsamen Grenzraums. Sie ist für uns einfach lebendige Normalität und als Team der LaNa arbeiten wir mit daran, dass sie dies zunehmend auch für alle Menschen wird.