Willkommen, zapraszamy, vítáme vás...

... im Blog der Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung (LaNa)!

LaNa kurzform bunt_RGB

Hier finden Sie aktuelle Beiträge rund um die Themen Nachbarsprache von Anfang an! in Sachsens Grenzregionen, Neuigkeiten aus der Arbeit der LaNa, Veröffentlichungen zum Thema frühe Mehrsprachigkeit, Downloadhinweise, aber auch Wissenswertes zur Arbeit im Nachbarsprachbereich deutsch-polnisch / deutsch-tschechisch.

Weiterführende Informationen zur nachbarsprachigen Bildung finden Sie auf unserem Online-Portal www.nachbarsprachen-sachsen.eu.

Das Team der Landesstelle Nachbarsprachen

Noch ein Höhepunkt zum Ferienende gesucht?

Zwei Wochen Ferienzeit bleiben noch, bevor Anfang September das neue Kita-Jahr startet. Nutzen Sie (nicht nur) diese Zeit, um mit Ihren Kindern gemeinsam bei einem Tagesausflug unsere Nachbarländer Polen bzw. Tschechien zu erkunden. Dort gibt es viel Spannendes zu entdecken. Und wenn Sie sich weniger als 24 Stunden im Nachbarland aufhalten, benötigen Sie hierfür auch keinen Corona-Test.

Noch ein Höhepunkt zum Ferienende gesucht? weiterlesen

Sie haben eine Idee und suchen Geld für ihre Finanzierung?

Dann ist vielleicht das nachfolgende Angebot von  Lenka Kopřivová vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds etwas für Sie. Sie schrieb uns dieser Tage…

„Liebe Freunde,
vielleicht ist euch während eurer Urlaubszeit eine tolle Idee eingefallen, die man als ein deutsch-tschechisches Projekt realisieren könnte… 

Sie haben eine Idee und suchen Geld für ihre Finanzierung? weiterlesen

5 Monate LaNa-Luft geschnuppert

Im März berichtete Anja Rößler an dieser Stelle von ihrem Praktikumsstart in der LaNa. Und schwupps – schon sind die 5 Monate ihres organisationsorientierten Pflichtpraktikums im Rahmen ihres Bachelorstudiums der Sozialen Arbeit an der Hochschule Zittau/Görlitz auch schon wieder vorbei. Wie es ihr dabei ergangen ist, davon berichtet sie zum Abschluss zusammenfassend:

5 Monate LaNa-Luft geschnuppert weiterlesen

Jakubs Liebe zur Dreiländerregion

Die LaNa berichtet gern von Menschen, vom Schüler bis zur Seniorin, die sich den Nachbarsprachen Polnisch bzw. Tschechisch und der Kultur der Nachbarn geöffnet haben. Lesen Sie heute die Geschichte von Jakub Rudolf, der gerade ein freiwilliges Jahr im sächsischen Herrnhut verbracht hat und wie er hier seine Liebe zur Dreiländerregion gefunden hat.

Jakubs Liebe zur Dreiländerregion weiterlesen

Saure-Gurken-Zeit in der LaNa?

NEIN, ganz und gar nicht! Natürlich ist auch bei uns „Sommerferienzeit gleich Urlaubszeit“. Aber wir sind dennoch auch weiterhin für Sie „am Ball“ und nutzen die Zeit für die Weiterentwicklung unseres Angebots zur Unterstützung der Kitas in den sächsischen Grenzregionen im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung.

Saure-Gurken-Zeit in der LaNa? weiterlesen

Seid ihr alle da?

So ähnlich begann für unsere Kinder und Erzieherinnen eine langersehnte zweisprachige Vorführung mit Puppen und Musik am 16. Juli. Dazu versammelten sich alle Kinder unserer Kita Schlumpfenhaus in Deschka und unsere ErzieherInnen im Saal der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde. Der Künstler und Schauspieler Grzegorz Żak sollte uns das Stück „Der Fischer und seine Frau“ mit seinen Puppen vorführen – und zwar auf Polnisch. Doch bevor es damit losging, lernten wir alle ein Lied. Dieses ging den Kleinen und Großen so in Fleisch und Blut über, die Kinder trällern es immer noch.

Seid ihr alle da? weiterlesen

Sommer, Sonne, Draußen sein…mit Biedronka, Maus und Žába

Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Kitas: Die Ferien sind da, die Sonne scheint und die Urlaubszeit ruft. Uns als LaNa-Team lockt diese Zeit vor allem gern nach draußen ins Freie und wir genießen Stunden am See und in der schönen Natur Sachsens und in den Nachbarländern. Was ist denn eure Lieblingsbeschäftigung im Sommer, die ihr gern draußen unternehmt?

Sommer, Sonne, Draußen sein…mit Biedronka, Maus und Žába weiterlesen

Ein freiwilliges tschechisches Jahr in CORONA-Zeiten? Leonie zwischen Leipzig und Ústí nad Labem

Die LaNa berichtet gern von Menschen, vom Schüler bis zur Seniorin, die sich den Nachbarsprachen Polnisch bzw. Tschechisch und der Kultur der Nachbarn geöffnet haben. Lesen Sie heute die Geschichte von einer jungen Frau, die nach ihrem Abitur ein Jahr als Freiwillige in Tschechien gearbeitet hat, was sie dazu bewogen hat und warum sie sich für das Nachbarland und nicht einen fernen Ort für ihr freiwilliges Jahr entschieden hat: Leonie Mühle ist 19 Jahre alt und ist in Leipzig geboren und aufgewachsen.

Ein freiwilliges tschechisches Jahr in CORONA-Zeiten? Leonie zwischen Leipzig und Ústí nad Labem weiterlesen

Geschafft?

Jawohl, ihr habt es geschafft! Ihr kleinen und großen Schulkinder und auch Sie als LehrerInnen in Sachsen haben das Schuljahr 20/21 hinter sich gebracht. Sicherlich war es aufgrund der besonderen Bedingungen kein leichtes Jahr und der Atem musste auch bis weit in den Juli hinein reichen.
Haben Sie gewusst, dass die Schulkinder in Polen und Tschechien uns in Sachsen schon ein paar Ferienwochen voraus haben? Während in Deutschland, und damit auch in Sachsen, der Start in die Ferien jedes Jahr variiert, bleibt er bei unseren polnischen und tschechischen Nachbarn annähernd gleich. Polnische SchülerInnen genießen z.B. auch acht lange Wochen Sommerpause und starten immer zum 1. September in das nächste Schuljahr. Dafür dürfen wir in Sachsen im Herbst noch einmal zwei Wochen verschnaufen.

Geschafft? weiterlesen

Polnische Erzieherinnen zu Besuch in Görlitz

Anfang Juli fand in Görlitz das deutsche Pendant des Intensivkurs im Rahmen des Projektes „Groß und Klein gemeinsam – Duzi i mali razem“ für die polnischen ErzieherInnen statt. Die deutschen Teilnehmenden waren bereits im Juni in Polen zu Gast. Lesen Sie nachfolgend einen Bericht von den gemeinsamen Erlebnissen in Görlitz: 

Polnische Erzieherinnen zu Besuch in Görlitz weiterlesen