Landkreis Görlitz fördert durchgängiges Nachbarsprachenlernen

Ebersbach-Neugersdorf ist ein Referenzstandort für Nachbarsprachen im Landkreis Görlitz.

Um seine Kommunen zu motivieren sich gemeinsam mit den Akteuren vor Ort für ein durchgängiges Nachbarsprachlernangebot in Kitas und Schulen zu engagieren, hat der Landkreis Görlitz das Konzept der Referenzstandorte entwickelt. Am 15.10.2015 unterzeichnete er eine Kooperationsvereinbarung mit der Stadt Ebersbach-Neugersdorf als Referenzstandort für Tschechisch.

Die LaNa sprach darüber mit Frau Tschirch (Servicestelle Bildung/PONTES). Landkreis Görlitz fördert durchgängiges Nachbarsprachenlernen weiterlesen

Trilingo-Tag in der Erfinderkiste

Beim Trilingo-Tag konnten die Kinder Nachbarland-Fahnen basteln

Der Tag der Nachbarsprachen wurde nicht nur auf der Altstadtbrücke Görlitz/Zgorzelec gefeiert. Auch an anderen Orten im deutsch-polnisch-tschechischen Dreiländereck trafen sich Kinder aus den Nachbarländern, um gemeinsam zu singen, zu basteln und Spaß zu haben. So feierten zum Beispiel die Kinder des Integrativen Kinderhauses „Waldhäus’l“ aus Eichgraben zusammen mit ihren Gästen aus den polnischen und tschechischen Partnerkitas ein buntes Fest. Davon berichtet der folgende Beitrag. Trilingo-Tag in der Erfinderkiste weiterlesen

LaNa im Gespräch: Polnisch-Kenntnisse im Arbeitsalltag

Spätestens seit der Einführung der Arbeitnehmerfreizügigkeit für die EU-Mitgliedsstaaten Polen und Tschechien im Jahr 2011 sind im sächsischen Grenzraum in einigen Branchen Polnisch- bzw. Tschechisch-Sprachkenntnisse notwendig oder zumindest von großem Vorteil. Die LaNa sprach mit Christine Vich, Mitarbeiterin der Landskronkulturbrauerei, über ihre Motivation zum Polnisch-Lernen und über die Herausforderungen, die das Erlernen dieser slawischen Sprache mit sich bringt.

LaNa im Gespräch: Polnisch-Kenntnisse im Arbeitsalltag weiterlesen

Wo Witaj und 2plus Früchte tragen

Eine zweite Sprache von Muttersprachler/innen zu lernen, ist ein effektiver und empfohlener Weg für den Fremdsprachenerwerb. Dabei gilt die Immersionsmethode als die erfolgreichste Lehr- und Lernmethode. Auf diesem Weg lernen bereits in einigen Kitas der sächsischen Grenzregionen Kinder Polnisch und Tschechisch. Vor allem aber auch in sorbischen Einrichtungen wird mittels Immersion Sprache vermittelt, wie der folgende Beitrag von Andreas Kirschke zeigt. Wo Witaj und 2plus Früchte tragen weiterlesen

LaNa im Gespräch: Was ist die NÖ Sprachoffensive?

Nicht nur in Sachsens Grenzregionen ist die (frühe) nachbarsprachige Bildung ein Thema. Um einmal über den Tellerrand hinaus zu schauen, sprach die LaNa mit Vladislava Pekárková über eine niederösterreichische Initiative zur Nachbarsprachbildung, die NÖ Sprachenoffensive.

LaNa im Gespräch: Was ist die NÖ Sprachoffensive? weiterlesen

LaNa im Gespräch: Was plant Tandem im neuen Kindergartenjahr?

Das Kindergartenjahr 2015/16 beginnt. Die Landesstelle Nachbarsprachen (LaNa) wollte von Frau Fügl, Mitarbeiterin im Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem Regensburg und Mitglied des Expertenbeirats „Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen“ wissen,  welche Aktivitäten TANDEM für den Vorschulbereich plant. LaNa im Gespräch: Was plant Tandem im neuen Kindergartenjahr? weiterlesen

Gelebte Zweisprachigkeit? – Erfahrungen im Kita- und Grundschulbereich

(Autorin: Jana Brenner, Tschechisch-Oberlausitz)

Seit knapp 10 Jahren lebe ich als tschechische Muttersprachlerin in Deutschland. Verheiratet mit einem deutschen Mann war unser Ziel, von Anfang an unsere Kinder zweisprachig aufwachsen zu lassen. Obwohl wir beide nicht aus dieser Region kommen, haben wir uns für die Oberlausitz zum Wohnen und Leben entschieden. Eine bessere Gegend als direkt an der Grenze zwischen Deutschland und Tschechien könnte es für uns doch nicht geben? Unsere Kinder erleben alltäglich die Zweisprachigkeit, offene Grenzen und die deutsch-polnisch-tschechische Euroregion im Alltag. Für uns ist es absolut unvorstellbar, dass wir nur in einem Land Leben und auf das andere Land und deren Kultur verzichten. Aber ist dies immer so unproblematisch wie gedacht?

Gelebte Zweisprachigkeit? – Erfahrungen im Kita- und Grundschulbereich weiterlesen

Was ist KIKUS?

Foto: Gabriela Betinska | Copyright: Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit e.V.

(Autorinnen: Karin Birmele, Edgardis Garlin)

Sprachförderung für Kinder ist ein großes Anliegen des Zentrums für kindliche Mehrsprachigkeit e.V. (zkm). Zu diesem Zweck hat die Sprachwissenschaftlerin Dr. Edgardis Garlin vor 17 Jahren die KIKUS-Methode entwickelt – ein handlungspraktischer Ansatz, der die Kinder vom ersten Tag an in die Sprecher-Rolle bringt und auf einfache Weise wertschätzend die Erstsprachen der Kinder mit einbezieht. KIKUS steht für „Kinder in Kulturen und Sprachen“.

Was ist KIKUS? weiterlesen

Warum Oderwitzer Kinder gern tschechisch erwerben

(Autor: Andreas Kirschke für Serbske Nowiny und SZ-Niesky)

Einmal pro Woche fährt Erzieherin Květa Šelbická nach Oderwitz. Die Erzieherin aus der Vorschule „Pampeliška“ Jablonec nad Nisou (Tschechien) lebt für das Projekt „Von klein auf – Odmalička“ mit Leib und Seele. Spielerisch erwerben die Oderwitzer Kinder bei ihr Tschechisch. Am gleichen Tag fährt Erzieherin Bettina Jungnickel nach Jablonec. Die Erzieherin aus dem Oderwitzer Kindergarten „Knirpsenland“ bringt dort tschechischen Kindern in der Vorschule „Pampeliška“ Deutsch bei. Warum Oderwitzer Kinder gern tschechisch erwerben weiterlesen

Zweisprachigkeit ist nicht gleich Zweisprachigkeit?!

(Autorin: Eva Rottmann)

Dass die Sache mit dem Fremdsprachenerwerb gar nicht so einfach ist, habe ich in meinem letzten Beitrag „Über die Tücken des Fremdsprachenerwerbs“ festgestellt. Daher finde ich es auch bewunderns- bzw. beneidenswert, wenn jemand fließend mehrere Sprachen spricht. Es schien mir folglich immer ein Segen zu sein, wenn man Fremdsprachen schon von Kindesbeinen an erwerben kann. Doch dann sah ich in dem bereits im letzten Beitrag erwähnten Buch „Wie kommt der Mensch zur Sprache“ allen Ernstes einen Satz vor mir, der in etwa besagte, dass Zweisprachigkeit Anfang der 60er Jahre als etwas Schlechtes galt. Zweisprachigkeit? Schlecht? Zweisprachigkeit ist nicht gleich Zweisprachigkeit?! weiterlesen