Nachbarsprachkoffer kehrt frohen Mutes von Einsatz zurück

Quelle: Evangelische Kindtertagesstätte "Hütchen" in Oelsnitz/V.
Quelle: Evangelische Kindtertagesstätte „Hütchen“ in Oelsnitz/V.

Erste Reise ging in die Evangelische Kindertagesstätte ‚Hütchen‘ in Oelsnitz/V.

Liebes LaNa – Team,
vor wenigen Tagen ist unser Nachbarsprachkoffer frohen Mutes von seiner ersten Reise zurückgekehrt. Die führte ihn in die Evangelische Kindertagesstätte ‚Hütchen‘ nach Oelsnitz/V. und er sah bei seiner Rückkehr sehr zufrieden aus! Die Einrichtung hatte ihn während eines Sprachenprojekts unter dem Motto ‚Turmbau zu Babel‘ im Einsatz.
Weil wir es etwas genauer wissen wollten, haben wir mit der Leiterin der Einrichtung, Sibylle Kollhof, gesprochen:

Frau Kollhof, die Kita ‚Hütchen‘ hat sich den Nachbarsprachkoffer der LaNa im Rahmen ihres Sprachenprojekts ausgeliehen. Wann hatte er denn seinen großen Auftritt?
Im Fokus unserer vier Babel-Projektwochen standen unterschiedlichste Sprachen, wie Englisch, Französisch, Italienisch und eben auch Tschechisch. Als dann im Laufe der Projektzeit unser ‚Tag der tschechischen Sprache‘ an der Reihe war, kam der Nachbarsprachkoffer voll zum Einsatz. Nachbarsprachkoffer kehrt frohen Mutes von Einsatz zurück weiterlesen

Frühzeitig die Weichen gestellt

Foto von Adéla Králová
Quelle: Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO)

„In meiner Familie sind alle sehr stolz auf mich.“, freut sich Adéla Králová. Die junge Frau aus Liberec absolviert bei der Sparkasse Oberlausitz Niederschlesien ein duales Studium der Finanzwirtschaft.

Bereits in der 7. Klasse hat sie die Weichen für eine berufliche Perspektive in Deutschland gestellt. Sie besuchte ein Gymnasium, bei dem sie neben dem tschechischen Abschluss auch das deutsche Abitur ablegen konnte. Voraussetzung war das intensive Lernen der deutschen Sprache. In den letzten zwei Jahren wurden alle Fächer in Deutsch unterrichtet. „Anfangs wollte ich einfach nur deutsch lernen, weil das im Dreiländereck durchaus sinnvoll ist.“, erinnert sich Adéla. „Doch bald schon entstand der Wunsch, in Deutschland auch studieren zu können.“ Frühzeitig die Weichen gestellt weiterlesen

Wir versuchen es mal Deutsch und Polnisch

Schaukasten der St.Jakobus Kita GörlitzAm Freitag, den 3. Juni, veranstaltete das Kinderhaus St. Jakobus in Görlitz sein jährliches Sommerfest. Es stand unter dem Thema Freundschaft. Im Kinderhaus sind neben einsprachig deutschen Kindern unter anderem auch polnische Kinder aus ein- und zweisprachig polnischen Familien in Betreuung. Zusätzlich liegt die Einrichtung nur wenige Meter von der Grenze entfernt. Also war es ein gemeinsames Anliegen der Erzieherinnen und Erzieher und des Elternbeirats, das Sommerfest 2016 doch mal deutsch-polnisch auszurichten, denn seit Mai 2010 war die Kita nicht mehr im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung aktiv.

Gesagt, getan! Los ging es mit einer zweisprachigen Begrüßung und Andacht, Wir versuchen es mal Deutsch und Polnisch weiterlesen

Ein Dach für unsere Kulturen

De-CZ Kita-Begegnung Mai 2016
Quelle: Kita Waldhäusl (Zittau), Begegnung mit der Kita aus Prácheň (CZ) am 25. Mai 2016

Unter diesem Motto haben der Kindergarten Waldhäusl e. V. in Zittau und der Kindergarten und die Grundschule in Kamenický Šenov-Prácheň ein gemeinsames Projekt gestartet. Gefördert wird es mit rund 200000 Euro über das grenzübergreifende Kooperationsprogramm Sachsen-Tschechische Republik 2014-2020. Die LaNa sprach darüber mit der Leiterin des Waldhäusl e. V., Frau Glathe: Ein Dach für unsere Kulturen weiterlesen

Theaterpädagogische Arbeit in deutsch-polnischen Kita-Gruppen

Swoboda_2
Foto: A. Swoboda

Kleine Wesen unter uns – so hieß ein Projekt, das die freiberufliche Puppenspielerin und Theaterpädagogin Anne Swoboda mit deutschen und polnischen Kindern des Görlitzer Kinderhauses Sonnenschein zusammenführte. Wir sprachen mit ihr über ihre Arbeit.

Theaterpädagogische Arbeit in deutsch-polnischen Kita-Gruppen weiterlesen

„Erkunde Deine Nachbarstadt“: Wettbewerb für Kita und Schule

Malwettbewerb Zittau-Liberec„Erkunde Deine Nachbarschaft“ – unter diesem Motto haben die beiden Partnerstädte Zittau (D) und Liberec (CZ) gemeinsam einen Malwettbewerb für Kindergärten und Schulen ins Leben gerufen. Die LaNa sprach darüber mit Michaela Janyska, Managerin für Internationale Zusammenarbeit der Stadtverwaltung Zittau und Mitinitiatorin des Wettbewerbs:

Frau Janyska, welche Ziele verfolgen Sie mit dem Wettbewerb und was müssen Kindereinrichtungen und Schulen dafür machen?
Vielen Dank für Ihr Interesse an dieser interessanten grenzüberschreitenden Aktivität. Das Ziel ist einfach: Wir wollen bei Kindern und Jugendlichen Interesse wecken die nahe Partnerstadt „hinter der Grenze“ zu erkunden. „Erkunde Deine Nachbarstadt“: Wettbewerb für Kita und Schule weiterlesen

Geschäftliche Erfolge durch Sprachkompetenz

 

Foto mit Landwirt Andreas Kremmer
Foto: Entwicklungsgesellschaft niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO)

„Es ärgert mich enorm, wenn ich nichts verstehe.“ Für den aus Nordhessen stammenden gelernten Landwirt Andreas Kremmer ist eine funktionierende Kommunikation wichtige Geschäftsgrundlage. Er ist im Vertrieb von Landmaschinen tätig. 2008 kam er erstmals in den Osten Sachsens und noch im gleichen Jahr erschloss er sich ein neues Betätigungsfeld im benachbarten Polen im Raum Bolesławiec. Geschäftliche Erfolge durch Sprachkompetenz weiterlesen

Sprache macht Spaß

Markus Köhler ERNNN_neu„Erst durch die Sprache lernt man sich wirklich kennen – Vorurteile verschwinden und Freundschaften entstehen.“, so die persönliche Erfahrung von Markus Köhler. Der gebürtige Seifhennersdorfer hat durch die Sprache nicht nur Freunde gefunden sondern auch einen Arbeitsplatz. Seit 2012 arbeitet er als Projektkoordinator für Kleinprojekte beim Euroregion Neisse e.V. Zuvor hatte er sein Studium an der Hochschule Zittau/Görlitz als Diplom-Übersetzer erfolgreich abgeschlossen. Sprache macht Spaß weiterlesen

Rübenauer Kinder zu Gast im tschechischen Nachbarland bei Materinka in Chomutov

Kita Rübenau(Autorin: Nancy Börner, Leiterin der Kita Regenbogen, Rübenau)
Materinka ist ein künstlerischer Wettbewerb tschechischer Kindergärten. In diesem Jahr fand der Wettbewerb bereits das 18. Mal statt. Unterschiedliche Bezirke der Republik nehmen daran teil. In jedem Bezirk gehen aus den vielen Teilnehmergruppen zwei Gewinnergruppen hervor, die dann weiter nach Nymburg fahren dürfen und um den Gesamtsieg der Tschechischen Republik kämpfen. Rübenauer Kinder zu Gast im tschechischen Nachbarland bei Materinka in Chomutov weiterlesen

Polnisch in der Grundschule

160414 A_NokeBei der 4. Sitzung des Expertenbeirats „Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen“ am vergangenen Montag stand das durchgängige Nachbarsprachenlernen am Übergang von der Kita zur Grundschule im besonderen Fokus der Diskussion. Mit dabei war auch Andrea Noke, Fachberaterin für Polnisch und selbst Polnisch-Lehrerin an der Grundschule Boxberg. Polnisch in der Grundschule weiterlesen