Nachbarsprache ist spannender Lebensbegleiter

Foto von Pavla Rezkova
Foto: Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO)

„Meine Eltern sprechen Deutsch. Mein Bruder spricht Deutsch. Also wollte ich auch Deutsch lernen.“, Für die 18jährige Pavla Rezkova aus Jablonec nad Nisou war es selbstverständlich, sich aktiv mit der Sprache des Nachbarn auseinander zu setzen. „Wir leben doch in einem deutsch-tschechisch-polnischen Dreiländereck!“, fügt sie mit Nachdruck hinzu. Bereits in der Grundschule begann für sie der Deutschunterricht. „Deutsch fiel mir leichter als Englisch.“, erinnert sich Pavla an die ersten Unterrichtsstunden. Nachbarsprache ist spannender Lebensbegleiter weiterlesen

Trinationales Nachbarsprachfest: Anmeldung noch möglich

4. Tag der Nachbarsprachen Altstadtbrücke Görlitz
Quelle: Trilingo e.V.

In einem Monat ist es soweit: Am 23.09. findet in der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa der nun schon traditionelle „Tag der Nachbarsprachen“ statt. Bereits das 5. Jahr in Folge lädt der trinationale Verein TriLingo e. V. Kindereinrichtungen der deutsch-polnisch-tschechischen Grenzregion ein, an diesem Tag die Begegnung mit Menschen aus dem Nachbarland, ihrer Sprache und Kultur in den besonderen Fokus der pädagogischen Arbeit zu rücken. Höhepunkt wird dabei u. a. ein fröhliches trinationales Nachbarsprachfest sein, das von 10 bis ca. 12 Uhr auf der Altstadtbrücke Görlitz/Zgorzelec stattfindet. Bereits 11 Kitas aus Tschechien, Polen und Deutschland haben ihre aktive Mitwirkung angekündigt und werden lustige Spiele, Lieder und andere kleine Beiträge mitbringen, die sie gern mit anderen Kindern gemeinsam ausprobieren oder ihnen vorführen wollen. Auch Institutionen wie die Erzieher-Fachschule der DPFA Görlitz oder die Landesstelle Nachbarsprachen unterstützen tatkräftig die Aktion. Alle Mitwirkenden freuen sich auf viele interessierte kleine und große Besucher.

Wer sich ebenfalls in den Tag der Nachbarsprachen 2016 einbringen will, ist herzlich dazu eingeladen. Ausführliche Informationen sowie ein Teilnahmebogen finden sich im Internet auf www.trilingo.eu. Anmeldeschluss ist der 09.09.2016.

 

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr!

Kinder mit Sprachanimatorin
Quelle: EUREGIO EGRENSIS

EUREGIO EGRENSIS lädt zu Sprachanimationen in Kitas und Grundschulen ein
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr! So prophezeit es das altbekannte deutsche Sprichwort… im Tschechischen bringt man diese Metapher sogar noch etwas deutlicher auf den Punkt: „Co se v mládí nenaučíš, ve stáří už nedohoníš!“, was wortwörtlich übersetzt so viel heißt wie: „Was du in deiner Jugend nicht lernst, holst Du im Alter nicht mehr auf!“ Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr! weiterlesen

Start in die Schule mit Tschechisch

Zuckertüte mit Nachbarsprachblume
Quelle: Fotolia © Marén Wischnewski

Das neue Schuljahr 2016/17 steht in den Startlöchern. Bevor in den sächsischen Schulen am 8. August wieder fleißig gelernt wird, feiern alle Schulanfänger kommenden Samstag ihren Eintritt in die Grundschule. Auch die Nachbarsprachen Polnisch und Tschechisch stehen für einige Schülerinnen und Schüler in der Grundschule auf dem Lehrplan. Im vergangenen Schuljahr 2015/16 gab es immerhin 7 Grundschulen in Sachsen, die Tschechisch ab Klasse 1 angeboten haben. In der Lessing-Grundschule Zittau beispielsweise nehmen fast alle Schülerinnen und Schüler am fakultativen Angebot Intensives Sprachenlernen Tschechisch teil, und das durchgängig bis zur 4. Klasse. Start in die Schule mit Tschechisch weiterlesen

Miasto dzieci – Kinderstadt 2016 in Görlitz/Zgorzelec

Eingang Stadthallengarten GörlitzWer – wie wir von der LaNa – in den vergangenen zwei Wochen zufällig auf der Uferstraße in Görlitz, genauer: zwischen Stadthalle und Parkhotel, unterwegs war, kam nicht umhin neugierig hinter den Zaun des Stadthallengartens zu schauen und zu lauschen: Geschäftiges Treiben, gelbe Warnwesten wuselten zielstrebig umher, bunte Stände und Holzbuden waren zu sehen und viel polnisch-deutsches Stimmengewirr zu vernehmen: „Po ile są te wafelki?“, „Wissen Sie etwas über den Banküberfall?“… vom 5. bis zum 14. Juli hatte die Kinderstadt Görlitz/Zgorzelec ihre Zelte aufgeschlagen. Alle zwei Jahre findet sie, organisiert von unterschiedlichen lokalen Trägern der Kinder- und Jugendarbeit und wechselnd, mal in Görlitz und mal in Zgorzelec, statt.

Miasto dzieci – Kinderstadt, was ist das genau?
Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 14 Jahren haben täglich die Möglichkeit, zwischen 9.00 und 16.00 Uhr in einer (fast) selbst organisierten Stadt zu leben, zu schalten und zu walten. Miasto dzieci – Kinderstadt 2016 in Görlitz/Zgorzelec weiterlesen

Bruder Jakob, Bratře Kubo… über Lucie in einer Dresdner Kita

Noten für Bruder Jakob
Quelle: www.klarinettennoten.info

„Bratře Kubo, Bratře Kubo…“ Kennen Sie diesen Anfang des bekannten Kinderliedes? Genau, es ist „Bruder Jakob“ auf Tschechisch. Dieses Lied brachte die tschechische Freiwillige Lucie Kokešová ihren Schützlingen in der Igelgruppe des Dresdner Kindergartens „Naußlitzer Gartenkinder“ bei. Die Kinder sind im Alter von vier bis sechs Jahren und natürlich brauchte es schon viel Geduld und Motivation die richtige Aussprache, vor allem das „ř“ den Kindern beizubringen. Aber nun ist Lucie richtig stolz auf ihre Gruppe. Aber hören Sie selbst: https://clyp.it/1ohzgbdn

Hier auch nochmal der Text zum Mitlesen und mitlernen:
Bratře Kubo, Bratře Kubo,
Ještě spíš, ještě spíš?
Venku slunce září, ty jsi na polštáři,
vstávej již, vstávej již.

Aber wie kommt Lucie eigentlich in einen Dresdner Kindergarten? Bruder Jakob, Bratře Kubo… über Lucie in einer Dresdner Kita weiterlesen

„Überflieger“ mit Sprachkompetenz

Zygmunt Waroch
Quelle: Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO)

„Die Sprache war eine wichtige Basis für meine berufliche und private Entwicklung.“, so die Einschätzung von Zygmunt Waroch. Der Mitarbeiter des Görlitzer Kontaktzentrums für sächsisch-polnische Wirtschaftskooperation der IHK Dresden konnte sich durch seine Sprachkompetenz private Träume erfüllen und berufliche Türen öffnen.

Der gebürtige Breslauer hat bereits in der Schule Deutsch gelernt. Während seiner Ausbildung zum Elektrotechniker besuchte er in Eigeninitiative weiterführende Sprachkurse, um sich für den deutschen Arbeitsmarkt fit zu machen. „Überflieger“ mit Sprachkompetenz weiterlesen

Der Nachbarsprachkoffer erneut im Einsatz

Auszubildender mit Nachbarsprachkoffer
Quelle: Kindertagesstätte Elsternest, Bad Elster

Im Mai war der Nachbarsprachkoffer der Sächsischen Landesstelle Nachbarsprachen unterwegs in Bad Elster, genauer, in der Kita Elsternest – aktuell wird die Kita auf der Startseite von www.nachbarsprachen-sachsen.eu in der Rubrik „Aus der Kita-Praxis“ näher vorgestellt. Der angehende Erzieher Maximilian Uebel absolviert dort zurzeit sein Praktikum und schrieb unter anderem auch seine Facharbeit über das Nachbarsprachangebot Tschechisch in der Kita Elsternest. Nachfolgend schildert Herr Uebel warum sich der Einsatz des Nachbarsprachkoffers für die Arbeit im frühen nachbarsprachigen Bereich lohnt und was ihm besonders gefallen hat: Der Nachbarsprachkoffer erneut im Einsatz weiterlesen

Nachbarsprachkoffer kehrt frohen Mutes von Einsatz zurück

Quelle: Evangelische Kindtertagesstätte "Hütchen" in Oelsnitz/V.
Quelle: Evangelische Kindtertagesstätte „Hütchen“ in Oelsnitz/V.

Erste Reise ging in die Evangelische Kindertagesstätte ‚Hütchen‘ in Oelsnitz/V.

Liebes LaNa – Team,
vor wenigen Tagen ist unser Nachbarsprachkoffer frohen Mutes von seiner ersten Reise zurückgekehrt. Die führte ihn in die Evangelische Kindertagesstätte ‚Hütchen‘ nach Oelsnitz/V. und er sah bei seiner Rückkehr sehr zufrieden aus! Die Einrichtung hatte ihn während eines Sprachenprojekts unter dem Motto ‚Turmbau zu Babel‘ im Einsatz.
Weil wir es etwas genauer wissen wollten, haben wir mit der Leiterin der Einrichtung, Sibylle Kollhof, gesprochen:

Frau Kollhof, die Kita ‚Hütchen‘ hat sich den Nachbarsprachkoffer der LaNa im Rahmen ihres Sprachenprojekts ausgeliehen. Wann hatte er denn seinen großen Auftritt?
Im Fokus unserer vier Babel-Projektwochen standen unterschiedlichste Sprachen, wie Englisch, Französisch, Italienisch und eben auch Tschechisch. Als dann im Laufe der Projektzeit unser ‚Tag der tschechischen Sprache‘ an der Reihe war, kam der Nachbarsprachkoffer voll zum Einsatz. Nachbarsprachkoffer kehrt frohen Mutes von Einsatz zurück weiterlesen

Frühzeitig die Weichen gestellt

Foto von Adéla Králová
Quelle: Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO)

„In meiner Familie sind alle sehr stolz auf mich.“, freut sich Adéla Králová. Die junge Frau aus Liberec absolviert bei der Sparkasse Oberlausitz Niederschlesien ein duales Studium der Finanzwirtschaft.

Bereits in der 7. Klasse hat sie die Weichen für eine berufliche Perspektive in Deutschland gestellt. Sie besuchte ein Gymnasium, bei dem sie neben dem tschechischen Abschluss auch das deutsche Abitur ablegen konnte. Voraussetzung war das intensive Lernen der deutschen Sprache. In den letzten zwei Jahren wurden alle Fächer in Deutsch unterrichtet. „Anfangs wollte ich einfach nur deutsch lernen, weil das im Dreiländereck durchaus sinnvoll ist.“, erinnert sich Adéla. „Doch bald schon entstand der Wunsch, in Deutschland auch studieren zu können.“ Frühzeitig die Weichen gestellt weiterlesen