Ab Herbst diesen Jahres werden wir als LaNa gemeinsam mit unserem polnischen Kooperationspartner, dem Niederschlesischen Lehrerfortbildungsinstitut Wroclaw (Dolnośląski Ośrodek Doskonalenia Nauczycieli we Wrocławiu, DODN), ein zweijähriges Projekt zur Förderung der interkulturellen und nachbarsprachigen Bildung im Bereich der Vorschulerziehung starten. In der jüngsten Sitzung des Begleitausschusses des grenzübergreifenden Kooperationsprogramms Polen-Sachsen 2014 – 2020 wurde hierfür grünes Licht gegeben und es wurden entsprechende EU-Mittel in Höhe von 155.000€ bewilligt. Weg frei für sächsisch-polnische Kita-Fortbildungen weiterlesen
Kategorie: LaNa News
LaNa im Veranstaltungsmarathon
Spannende, intensive und vor allem erfolgreiche Veranstaltungstage liegen hinter der Landesstelle Nachbarsprachen. Die Landeshauptstadt Dresden war dabei gleich zweimal Veranstaltungsort:
So tagte am 11.05.2017 der Expertenbeirat „Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen“ im Sächsischen Staatsministerium für Kultus. Aufbauend auf einem Bericht der LaNa über deren bisherige Arbeitsergebnisse wurde insbesondere diskutiert, wie sich die Schwerpunkte der Landesstelle künftig gestalten sollen. LaNa im Veranstaltungsmarathon weiterlesen
LaNa startet in spannende Woche
Die neue Woche hält gleich zwei wichtige Veranstaltungshöhepunkte für uns als LaNa-Team bereit: Am 11.05. tagt im Sächsischen Staatsministerium für Kultus der Expertenbeirat „Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen“ und am Folgetag findet der gemeinsam mit dem LakoS und dem Deutschen Hygienemuseum Dresden organisierte Fachtag „Ich sprech‘ Urdu, was sprichst du so? Mehrsprachige Bildung in Sachsens Kitas“ statt, zu dem sich ca. 150 Vertretende von mehr als 70 sächsischen Kitas und weiteren Institutionen angemeldet haben. Entsprechend „heiß“ her geht es z. Zt. im LaNa-Büro, um beide Veranstaltungen inhaltlich und organisatorisch gut vorzubereiten. Unterstützung erhalten wir dabei von Friederike Richter, einer Auszubildenden im Landratsamt Görlitz, die uns z. B. bei der Erstellung der Tagungsunterlagen zur Seite steht. LaNa startet in spannende Woche weiterlesen
Monitoring startet
In dieser Woche wird es für uns in der LaNa spannend: Ca. 1000 Kitas in den sächsischen Grenzlandkreisen erhalten von uns Online-Fragebögen zur Erfassung von Grunddaten zur frühen nachbarsprachigen Bildung.
Damit startet im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus die erste Datenerhebung im Rahmen eines längerfristig angelegten Monitorings zur frühen nachbarsprachigen Bildung, mit dessen Umsetzung die LaNa betraut ist. Vorgesehen ist eine regelmäßige und kontinuierliche Abfrage von Grunddaten in den Kitas der sächsischen Grenzregionen. Zur Zielgruppe gehören Einrichtungen, die Kinder im Alter von 0 Jahren bis zum Schuleintritt betreuen. Die Datenerhebung erfolgt im Rhythmus von 2 Jahren in der Regel über eine Online-Befragung und bezieht sich jeweils auf die Kitadaten zum Stichtag der bundesweiten Jugendhilfestatistik des Jahres (1. März). Monitoring startet weiterlesen
Nachbarsprachplattform wird für Kitas optimiert
Seit März, und noch bis in den Mai hinein, ist unsere studentische Hilfskraft Jenny Barthel in der sächsisch-polnisch–tschechischen Grenzregion unterwegs und besucht dort die Kindertageseinrichtungen, die in der frühen nachbarsprachigen Bildungsarbeit aktiv sind. Für ihre Bachelorarbeit an der Hochschule Zittau/Görlitz untersucht sie die Informationsarchitektur des Menüpunktes „Für Kitas“ auf unserer Nachbarsprachplattform www.nachbarsprachen-sachsen.eu. Dabei geht es vor allem darum Nutzende der Zielgruppe (Kita-Leiter/-innen und Erzieher/-innen) zu befragen, ob sie unter den verwendeten Rubriknamen in der Menüleiste die Inhalte finden, die wir als Landesstelle Nachbarsprachen zur Verfügung stellen. Um das herauszufinden, lässt sich Frau Barthel „die Karten legen“. Nachbarsprachplattform wird für Kitas optimiert weiterlesen
Ausstellung „Nachbar?Sprache!“ wandert weiter
Am 12.04.2017 hat die Ausstellung „Nachbar?Sprache! – Geschichten aus der Grenzregion“ im Sächsischen Staatsministerium für Kultus (SMK) ihre Finissage gefeiert. Dazu hatten die Landesstelle Nachbarsprachen und die Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH alle diejenigen Menschen zu einem gemeinsamen Premierenausflug eingeladen, die ihre persönlichen Nachbarsprachgeschichten bisher über den LaNa-Blog und im Rahmen der Ausstellung zur Verfügung gestellt haben. Ausstellung „Nachbar?Sprache!“ wandert weiter weiterlesen
Frohe Ostern wünschen Biedronka, Žába und Maus
Das heißt, eigentlich gibt Ihnen unser Biedronka natürlich ein Wiesołych Świąt Wielkanocnych mit auf den Weg in die bevorstehenden Osterfeiertage und unser Freund Žába schickt Sie mit Veselé Velikonoce zum fröhlichen Ostereiersuchen ins Grüne. Welche Bräuche bei unseren Nachbarn in Polen und Tschechien zu Ostern so üblich sind, was sich hinter Śmigus-dyngus zum Ostermontag in Polen verbirgt, was das tschechische Wort kraslice bedeutet und vieles andere Wissenswerte mehr, können Sie in unserem Online-Kalender im Monat April nachlesen und -hören. Frohe Ostern wünschen Biedronka, Žába und Maus weiterlesen
„Michaeliskindergarten“ prominent im Netz

Ab diesem Monat präsentiert sich wieder eine neue Kita auf der Startseite der Nachbarsprachplattform www.nachbarsprachen-sachsen.eu. Die evangelische Kindertagesstätte „Michaeliskindergarten (MIKITA)“ aus Adorf im Vogtland ist eine der ca. 50 aktiven Kindertageseinrichtungen der sächsischen Grenzregion, die Angebote der frühen nachbarsprachigen Bildung unterbreiten. „Michaeliskindergarten“ prominent im Netz weiterlesen
Der Trend geht zur „quersprachigen“ Mehrsprachigkeit
Am 24. und 25.03. war die LaNa für Sie, liebe Leserinnen und Leser des Blogs zur frühen nachbarsprachigen Bildung in Sachsens Grenzregionen, unterwegs auf der Leipziger Buchmesse. Neben neuen Materialien für die Arbeit mit der Nachbarsprache in der Kita oder zu Hause, haben wir auch Impulse aus der Wissenschaft in zwei Fachveranstaltungen für Sie aufgeschnappt: Der Trend geht zur „quersprachigen“ Mehrsprachigkeit weiterlesen
Wanderausstellung Nachbar?Sprache! feiert Premiere
Hinter dem Titel Nachbar?Sprache! – Geschichten aus der Grenzregion verbirgt sich eine neue Wanderausstellung, die zwischen dem 14.03. und dem 12.04.2017 zum ersten Mal im Sächsischen Staatsministerium für Kultus in Dresden zu sehen sein wird. Die Ausstellung zeigt Menschen aus der sächsisch-polnisch-tschechischen Grenzregion und erzählt deren ganz persönlichen Geschichten sich den Nachbarsprachen Polnisch bzw. Tschechisch und der Kultur der Nachbarn zu öffnen. Z.B. erzählt Bäckermeister Armin Hübner, wie er es durch Neugier, Traditionsbewusstsein und mit offenem Herzen geschafft hat, sich einen Zugang zu den polnischen Nachbarn zu schaffen. Die junge Anna Käsche erzählt, wie sie zunächst als Freiwillige ein Jahr in Ústi nad Labem verbrachte und inzwischen eine zweite Heimat in Tschechien gefunden hat. Wanderausstellung Nachbar?Sprache! feiert Premiere weiterlesen