Unterstützung aus Tschechien im LaNa-Team

„Wie eine kleine Tschechin zum Praktikum nach Görlitz gekommen ist…
Ich bin im Jahre 1993 in Ústí nad Labem geboren und hatte keine Ahnung, dass ich heute, im Jahre 2017, in Deutschland studieren und ein Praktikum im Landratsamt in Görlitz absolvieren werde. Der lange Weg bis hierhin dauerte ein paar Jahre, war wirklich sehr interessant und oft nicht leicht, aber alles hatte seine Gründe und bis jetzt hat alles geklappt, Dank meines festen Willens.“

Hallo und ahoj, mein Name ist Kateřina – was im Deutschen Katharina heißt – ich bin 24 Jahre alt und studiere seit vier Jahren an der Hochschule Zittau/Görlitz Wirtschaft und Sprachen (Tschechisch-Deutsch). Das theoretische Wissen beider Sprachen gewann ich im Deutschunterricht am Gymnasium in der Tschechischen Republik, im Semesterkurs in Zittau mit der DSH Prüfung (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) und innerhalb des aktuellen Studiums an der Hochschule Zittau/Görlitz. Es freut mich, dass ich das LaNa-Team nun im Rahmen meines Praktikumssemesters in der Zeit vom 11.09.2017 bis 02.02.2018 tatkräftig unterstützen darf. Meine Aufgaben werden vor allem im Bereich der Übersetzung und Sprachmittlung zwischen den Nachbarsprachen Deutsch und Tschechisch liegen und in der Unterstützung der Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit  für die tschechische und polnische Sprache (nicht nur) in den Kindergärten der sächsischen Grenzregionen. Unterstützung aus Tschechien im LaNa-Team weiterlesen

Nachbarsprachig durch den ganzen Tag? Machen Sie mit!

Quelle: http://edl.ecml.at/Home/tabid/1455/language/de-DE/Default.aspx

Am 26. September wird der Europäische Tag der Sprachen gefeiert. Rund um diesen Tag finden in ganz Europa überall kleinere und größere Ereignisse und Veranstaltungen statt, die im Zusammenhang mit der Vielfalt der Sprachen unserer Welt stehen. Sind Sie, Ihre Kita und Ihre Kinder auch aktiv dabei? Die Landesstelle Nachbarsprachen ist es! Sie nutzt diesen Tag, um die Potenziale des Frühstarts in das Nachbarsprachenlernen in der sächsischen Grenzregion stärker in den Blickpunkt der Öffentlichkeit zu rücken und folgt der Einladung des ehrenamtlichen und trinationalen TriLingo e. V. zum Nachbarsprachfest auf die Altstadtbrücke/Most Staro Miejski zwischen den Städten Görlitz und Zgorzelec. Nachbarsprachig durch den ganzen Tag? Machen Sie mit! weiterlesen

Wanderausstellung Nachbar?Sprache! wird an neuem Ort eröffnet

Am Mittwoch, den 20.09.2017, wird um 14:30 Uhr die „Ausstellung Nachbar?Sprache! – Geschichten aus der Grenzregion“ im Berufsschulzentrum Christoph Lüders in Görlitz offiziell eröffnet. Dazu lädt der Landrat des Landkreises Görlitz, Bernd Lange, alle Interessierten recht herzlich in das Foyer vor der Aula, Carl-von-Ossietzky-Str. 13 – 18, ein.

Einige der in der Ausstellung portraitieren Personen werden auch persönlich vor Ort sein. So haben sich z.B. Bäckermeister Armin Hübner und die deutsch-tschechische Familie Brenner diesen Termin fest eingeplant. Nutzen Sie die Gelegenheit und lernen Sie die Menschen und ihre persönlichen Geschichten aus der sächsisch-polnisch-tschechischen Grenzregion kennen, die sich den Nachbarsprachen Polnisch bzw. Tschechisch  und der Kultur ihrer Nachbarn geöffnet haben. Wanderausstellung Nachbar?Sprache! wird an neuem Ort eröffnet weiterlesen

Aufgepasst: Kostenlose Fortbildung für deutsche und tschechische Kitafachkräfte

Kids playing in autumn park. Children play outdoors on a sunny fall day. Boy and girl running together hand in hand in a forest. Toddler and preschooler pick colorful oak leaf. Family fun outdoor.
Foto: ©fotolia-famveldmann

Am 14. November 2017 findet zwischen 9.30 und 16.30 Uhr in Dippoldiswalde eine deutsch-tschechische Fortbildung „Kind trifft dítě / Dítě potká Kind“ für Kitas statt. Im Fokus der Fortbildung stehen ein Sprachanimationsworkshop, das Kennenlernen und Ausprobieren von pädagogischen Materialien für die nachbarsprachige Bildungsarbeit sowie eine Informationsbörse zu Fördermöglichkeiten für sächsisch-tschechische Kinderbegegnungen. Aufgepasst: Kostenlose Fortbildung für deutsche und tschechische Kitafachkräfte weiterlesen

LaNa startet furios in den September

tortenbild_komprDie Landesstelle Nachbarsprachen ist in Feierlaune. Dazu hat sie gleich zwei gute Gründe:
Zum einen feiert sie in diesen Tagen ihr dreijähriges Bestehen. Damit verbunden, blickt die LaNa mit Stolz auf viel Erreichtes sowie auf zahlreiche Höhepunkte zurück. Ohne Unterstützung und ein engagiertes Netzwerk sowie das entgegengebrachte Vertrauen wäre vieles nicht möglich. Deshalb bedankt sich das Team der LaNa mit einem dreisprachigen „herzlichen Dankschön – dziękujemy ślicznie – děkujeme pěkně“ bei allen Partnerinnen und Partnern. Wir freuen uns auch weiterhin auf den gemeinsamen Weg hin zur Nachbarsprache von Anfang an in Sachsens Grenzregionen. LaNa startet furios in den September weiterlesen

Neues in der Nachbarsprachbibliothek!

170824_mehrsprachigkeit_kitaWir möchten Sie, liebe Kita-Fachkräfte, Eltern sowie Interessierte an der pädagogischen Arbeit mit dem Thema Mehrsprachigkeit, auf zwei Materialien aufmerksam machen, die vor kurzem neu in unsere Nachbarsprachbibliothek eingestellt worden sind:

Unter dem Titel “Mehrsprachigkeit in der Kita“, ist im Kohlhammer Verlag eine pädagogische Handreichung für den Umgang mit mehrsprachigen Kindern im Kita-Alltag erschienen. Die Autorinnen, Dr. phil. Solveig Chilla und Dr. phil. Sandra Niebuhr-Siebert, vermitteln aus pädagogischer Perspektive sprachwissenschaftliches Basiswissen und geben vielseitige Anregungen u.a. für die Gestaltung des Kita-Alltages und die pädagogische Begleitung mit mehrsprachig aufwachsenden Kindern sowie für die Arbeit mit den Eltern dieser Kinder. Sie sind insbesondere auch für die Integration von Kindern mit nachbarsprachigem Familienhintergrund in den sächsischen Kitas der Grenzregionen relevant. Neues in der Nachbarsprachbibliothek! weiterlesen

Nachbarsprachige Bildung in der Erzieher-Ausbildung in Görlitz

IMG-20170816-WA0004Ab diesem Schuljahr werden Schülerinnen und Schüler der Fachschule für Erzieher/innen am BSZ „Christoph Lüders“ Görlitz im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung qualifiziert. Am vergangenen Dienstag unterzeichneten dazu Beate Liebig, Schulleiterin des BSZ, und Dr. Regina Gellrich, Leiterin der LaNa, im Beisein von Landrat Bernd Lange sowie Mitgliedern des Ausschusses für Bildung, Kultur und Sport des Landkreises Görlitz eine Kooperationsvereinbarung. Gemeinsames Ziel ist es künftige Erzieher/innen bereits im Rahmen ihrer Fachschulausbildung am BSZ auf die Umsetzung nachbarsprachiger Bildungsangebote in Kitas vorzubereiten und ihnen dafür die erforderlichen nachbarsprachigen, interkulturellen und methodischen Kompetenzen zu vermitteln. Hierzu bündeln BSZ und LaNa ihr Knowhow und ihre Ressourcen bei der Entwicklung, Erprobung und nachhaltigen Etablierung von entsprechenden Ausbildungsbausteinen. Nachbarsprachige Bildung in der Erzieher-Ausbildung in Görlitz weiterlesen

Empfehlung: Sommerlektüre aus der LaNa

170717_Newsletter_nr_4-17Biedronka, Žába, Maus und das Team der Landesstelle Nachbarsprachen haben wieder zahlreiche wissenswerte Informationen rund um aktuelle Entwicklungen im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung in Sachsens Grenzregionen als Sommerlektüre in einem Newsletter zusammengefasst. Egal, ob Sie noch im Urlaub weilen oder bereits erholt und mit neuer Energie auf Arbeit durchstarten: Lassen Sie sich von den folgenden Beiträgen informieren und inspirieren: Empfehlung: Sommerlektüre aus der LaNa weiterlesen

LaNa blickt gespannt ins 2. Halbjahr 2017

P_20170725_110306Zwischen Urlaubszeit und Ferienende haben sich die Kolleginnen der LaNa in der letzten Woche für einen Tag aus dem Büroalltag herausgenommen, um einen Plan für das zweite Halbjahr 2017 zu schmieden. Im Ergebnis stehen wieder interessante Meilensteine auf der Agenda, die den Weg hin zu Nachbarsprache von Anfang an in Sachsens Grenzregionen weiter positiv gestalten werden: LaNa blickt gespannt ins 2. Halbjahr 2017 weiterlesen

LaNa sagt DANKE bei den sächsischen Kitas

P_20170714_111937
Briefepacken für die Kitas: Praktikantinnen des Landratsamtes unterstützen den Dankeschönversand tatkräftig.

In diesen Tagen erhalten rund 450 Kitas in der sächsischen Grenzregion Post von der LaNa: Die Landesstelle Nachbarsprachen bedankt sich bei diesen Einrichtungen für ihre Zeit und Teilnahme an der ersten Erhebung von Grunddaten im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung in den Kitas der sächsischen Grenzregion. 170719_Memo-LaNa (1)Als Dankeschön hat die LaNa sich ein dreisprachiges Memo-Spiel „Mit Biedronka, Maus und Žába durch das Jahr“ ausgedacht. Alle Kitas, die einen Fragebogen ausgefüllt haben, erhalten das Spiel- und Lernmaterial gratis zugeschickt. Wir wünschen allen Kindern und Erwachsenen in den Kitas viel Freude beim farbenfrohen Spiel sowie beim Lernen der deutschen, polnischen und tschechischen Monatsnamen. LaNa sagt DANKE bei den sächsischen Kitas weiterlesen