Walizka języka sąsiada“ w podróży po Dolnym Śląsku – der Nachbarsprachkoffer auf Reise in Niederschlesien

160118 NBS_Koffer31 marca 2017 r. Saksońska Placówka ds. Wczesnej Nauki Języków Krajów Sąsiedzkich (LaNa) oraz Polsko-Niemiecka Współpraca Młodzieży zorganizowały w Görlitz warsztaty animacji językowej dla polskich i niemieckich nauczycielek i nauczycieli wychowania przedszkolnego pod nazwą „Kind trifft Dziecko – Dziecko spotyka Kind”. Właśnie podczas tych warsztatów uczestnicy mieli możliwość zapoznania się z „walizką języka sąsiada”. Ponieważ materiały w niej zgromadzone spotkały się z dużym zainteresowaniem polskich nauczycielek i nauczycieli wychowania przedszkolnego, LaNa zdecydowała o wysłaniu walizki do Polski. Dolnośląski Ośrodek Doskonalenia Nauczycieli – Filia w Jeleniej Górze, który współpracuje z Saksońską Placówką ds. Wczesnej Nauki Języków Krajów Sąsiedzkich, pilotował to przedsięwzięcie. Walizka języka sąsiada“ w podróży po Dolnym Śląsku – der Nachbarsprachkoffer auf Reise in Niederschlesien weiterlesen

Kalender-Gewinnspiel: Mit Žába durch den červenec

Lana_Kalender_JuliDie LaNa hat in diesem Jahr einen besonderen Kalender parat – einen Online-Kalender, der auf der Nachbarsprachplattform jeden Monat zum Stöbern, Lernen und Rätseln rund um unsere Nachbarländer und ihre Sprachen einlädt. Reisen Sie mit unseren Freunden Biedronka, Maus und Žába durch das Jahr 2017, lassen Sie sich mitnehmen durch unsere sächsisch-polnische, sächsisch-tschechische Grenzregion! Jeden Monat gibt es dazu eine Gewinnspielfrage, deren Antwort einen von 12 Buchstaben eines gesuchten Lösungswortes liefert. Wer bis Dezember das trilinguale Lösungswort richtig errät, hat die Chance auf einen der tollen Preise, u.a. auch für die Kita-Praxis. Mit etwas Glück können die teilnehmenden Kitas dabei sogar einen Nachbarsprachkoffer gewinnen und in ihre Kita holen. Kalender-Gewinnspiel: Mit Žába durch den červenec weiterlesen

Über den Tellerrand geschaut: LaNa im Landkreis Vorpommern-Greifswald zu Gast

170704 VPG Anklam„Nachbarspracherwerb von der Kita bis zum Schulabschluss – der Schlüssel für die Kommunikation in der Euroregion POMERANIA“ – so lautet der Titel eines jüngst gestarteten deutsch-polnischen INTERREG V A-Projektes , das die Stadt Stettin gemeinsam mit dem Landkreis Vorpommern-Greifswald und weiteren Partnern durchführt. Ziel des Projekts ist … Über den Tellerrand geschaut: LaNa im Landkreis Vorpommern-Greifswald zu Gast weiterlesen

Hallo an alle Nachbarsprach-Interessierten!

DSC_0570Ich bin Katharina, 21 Jahre alt und komme aus Görlitz. Ich bin Studentin der „Allgemeinen Verwaltung“ an der Fachhochschule der sächsischen Verwaltung in Meißen und darf das LaNa-Team nun im Rahmen meines Praktikumssemesters in der Zeit vom 19.06.2017 bis 01.09.2017 tatkräftig unterstützen.

Zu meinen Hauptaufgaben zählen die Unterstützung des Monitorings im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung, ebenso wie die Mitarbeit an der Nachbarsprachplattform. Hallo an alle Nachbarsprach-Interessierten! weiterlesen

Neues in der Nachbarsprachbibliothek

170622_cover_ppt_bruessel_rgIn diesem Monat können wir Ihnen eine ganze Reihe neuer Materialien rund um das Thema Nachbarsprache von Anfang an! vorstellen, die in unsere Nachbarsprachbibliothek gewandert sind:

Unter dem Titel “Multilingualism in border regions – Saxon instruments to promote neighbour languages”, hat Frau Dr. Regina Gellrich, Leiterin der LaNa, am 07.06.2017 im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus auf einer Fachkonferenz im Europäischen Ausschuss der Regionen in Brüssel referiert. Neben anderen europäischen Grenzregionen stellte sie die sächsische Herangehensweise bei der Förderung der nachbarsprachigen Bildung in Sachsen ab der Kita vor. Die Präsentation zum Impulsvortrag gibt einen aktuellen Überblick des bisherigen Entwicklungsprozesses in Sachsen, legt dar, wie die Nachbarsprachbildung in Sachsen heute aufgestellt ist und an welchen Punkten zukünftig angesetzt werden muss, um die Thematik Nachbarsprache von Anfang an! in Sachsens Grenzregionen strategisch weiter zu entwickeln. Im Vergleich dazu stehen Ihnen in Kürze auch die Strategien weiterer Grenzregionen, z.B. des Saarlandes oder der Region Niederösterreich, in unserer Nachbarsprachbibliothek zur Verfügung. Neues in der Nachbarsprachbibliothek weiterlesen

Ausstellung Nachbar?Sprache! in der Euroregion Elbe/Labe

EuroregionElbeLabeAm 24. Juni feiert die Euroregion Elbe/Labe ihr 25-jähriges Bestehen. Genau zum Geburtstag wird dazu ein historischer Dampflokzug mit vielen Gästen aus Tschechien und Deutschland einen ganzen Tag durch die Euroregion fahren. Damit wird nicht nur ein Zeichen für das Zusammenwachsen Europas gesetzt, sondern es kommen Menschen über Ländergrenzen hinweg miteinander ins Gespräch, können sich über viele Aktivitäten der letzten 25 Jahre informieren und gleichzeitig einige bekannte und weniger bekannte Orte der Euroregion näher kennenlernen. Es wird also nicht nur ein deutsch-tschechisches Sprachengewirr im Zug geben, sondern es wird erneut erlebbar sein, wie wichtig Kenntnisse in den Nachbarsprachen für den grenzüberschreitenden Austausch und eine gelingende Zusammenarbeit sind. Nicht zuletzt deshalb sind die Euroregionen entlang der sächsisch-polnisch-tschechischen Grenze für uns als LaNa wichtige Partner auf dem gemeinsamen Weg zur Nachbarsprache von Anfang an! in den Kitas der sächsischen Grenzregionen und wir schätzen ihre kontinuierliche Arbeit sehr. Ausstellung Nachbar?Sprache! in der Euroregion Elbe/Labe weiterlesen

Halbzeit beim Kalender-Gewinnspiel

Lana_Kalender_JuniSeit einem halben Jahr sind unsere Freunde Biedronka, Żába und Maus schon mit Ihnen auf Entdeckungsreise durch die sächsisch-polnisch-tschechische Grenzregion. Dabei sind sie nicht nur zu sehenswerten Ausflugszielen mit Klein und Groß unterwegs. Sie stellen Monat für Monat auch praktisches Handwerkszeug für Ihre Arbeit mit den Nachbarsprachen in der Kita vor, teilen regionale und saisonale Rezepte, erzählen Geschichten aus Polen und Tschechien und haben Wortschätze für alltägliche Situationen in den Nachbarländern zum Anhören und Nachsprechen parat. Dabei können Sie sich Ihren eigenen Nachbarsprachkoffer mit vielen Ideen und Anregungen füllen, denn viele Materialien stehen kostenlos zum Herunterladen bereit: In der Karnevalszeit hat uns Biedronka das Rezept der leckeren polnischen faworki (Liebesschleifen) vorgestellt. Unser Freund Żába hat uns zu Ostern in die tschechische Eier-Galerie nach Libotenice mitgenommen und die Maus hat uns diesen Monat eine lustige Geschichte für eine Sprachanimation mitgebracht. Halbzeit beim Kalender-Gewinnspiel weiterlesen

„Talk to your neighbours! Multilingualism in border regions“

Foto: J. Appeltauer
Foto: J. Appeltauer

Zu diesem Thema haben das Saarland und der Freistaat Sachsen in Kooperation mit dem Europäischen Ausschuss der Regionen  für morgen zu einer Konferenz nach Brüssel eingeladen. Ziel ist es den europaweiten Erfahrungsaustausch und Transfer bewährter Instrumente anzuregen, um Grenzregionen zu leistungsfähigen multilingualen Regionen innerhalb Europas zu entwickeln, und dabei darzustellen, dass Fremdsprachenkenntnisse und Mehrsprachigkeit Schlüsselkompetenzen für ein erfolgreiches und nachhaltiges Wachstum in Grenzregionen sind. „Talk to your neighbours! Multilingualism in border regions“ weiterlesen

Weg frei für sächsisch-polnische Kita-Fortbildungen

Ab Herbst diesen Jahres werden wir als LaNa gemeinsam mit unserem polnischen Kooperationspartner, dem Niederschlesischen Lehrerfortbildungsinstitut Wroclaw (Dolnośląski Ośrodek Doskonalenia Nauczycieli we Wrocławiu, DODN), ein zweijähriges Projekt zur Förderung der interkulturellen und nachbarsprachigen Bildung im Bereich der Vorschulerziehung starten. In der jüngsten Sitzung des Begleitausschusses des grenzübergreifenden Kooperationsprogramms Polen-Sachsen 2014 – 2020 wurde hierfür grünes Licht gegeben und es wurden entsprechende EU-Mittel in Höhe von 155.000€ bewilligt. Weg frei für sächsisch-polnische Kita-Fortbildungen weiterlesen

LaNa im Veranstaltungsmarathon

Spannende, intensive und vor allem erfolgreiche Veranstaltungstage liegen hinter der Landesstelle Nachbarsprachen. Die Landeshauptstadt Dresden war dabei gleich zweimal Veranstaltungsort:

So tagte am 11.05170511 Beirat.2017 der Expertenbeirat „Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen“ im Sächsischen Staatsministerium für Kultus. Aufbauend auf einem Bericht der LaNa über deren bisherige Arbeitsergebnisse wurde insbesondere diskutiert, wie sich die Schwerpunkte der Landesstelle künftig gestalten sollen. LaNa im Veranstaltungsmarathon weiterlesen