Einstellung polnischer/tschechischer Muttersprachler/innen in der Kita?

Foto: Fotolia
Foto: Fotolia

Wie dies gehen kann, diese Frage scheint ein „Dauerbrenner“ bei Kitas zu sein, die nachbarsprachige Bildungsangebote unterbreiten und im Idealfall dabei immersiv arbeiten wollen. In der LaNa erreichen uns dazu immer wieder entsprechende Anfragen. In der novellierten SächsQualiVO, die seit vergangenem Herbst in Kraft ist, sind nun explizit drei Wege aufgezeigt, die für die Einstellung von muttersprachlichem Personal geprüft und genutzt werden können:

  • die Passfähigkeit der Qualifikation entsprechend der Vorgaben der SächsQualiVO §1 im Rahmen eines Anerkennungsverfahrens für die im Ausland erworbenen Berufsabschlüsse,
  • die Einzelfallprüfung im Rahmen des Betriebserlaubnisverfahrens entspr. §29 Absatz 2 des Landesjugendhilfegesetzes und
  • die berufsbegleitende Weiterbildung nach SächsQualiVO §5a (für polnische/tschechische Muttersprachler/innen mit pädagogischem Hochschulabschluss z. B. die berufsbegleitende Weiterbildung nach der VwV Weiterbildung Kindheitspädagogik).

Einstellung polnischer/tschechischer Muttersprachler/innen in der Kita? weiterlesen

Programm des Fachtags am 12.05. veröffentlicht

Mädchen in Sprechblase halten TafelDas Programm für den Fachtag „Ich sprech‘ Urdu, was sprichst Du so? Mehrsprachige Bildung in Sachsens Kitas“ steht und ist ab sofort über www.nachbarsprachen-sachsen.eu/fachtag2017 abrufbar.

Der Fachtag richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen und Tagespflege, Kita-Träger und –Leitungspersonal, Kita-Fachberatungen, Lehrkräfte in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Kita-Pädagogen/innen sowie Multiplikatoren/innen aus Politik und Verwaltung, Wissenschaft und an alle, die an der frühzeitigen Förderung der Mehrsprachenkompetenz unserer Kinder interessiert sind. Er wird von der Sächsischen Staatsministerin für Kultus, Brunhild Kurth, eröffnet. Programm des Fachtags am 12.05. veröffentlicht weiterlesen

Gesucht und gefunden: Finanzierungsmöglichkeiten für Nachbarspracharbeit in Kitas

foerderungIhre Kita möchte sich mit der tschechischen Partnereinrichtung zu einer gemeinsamen Begegnung treffen? Sie wollen eine polnische Sprachanimateurin in Ihre Kita holen? Sie planen ein längerfristiges grenzüberschreitendes Projekt? Ab sofort finden Sie auf der Nachbarsprachplattform umfangreiche Informationen zu aktuellen Fördermöglichkeiten für die Umsetzung von deutsch-polnischen und deutsch-tschechischen Nachbarsprachangeboten in den Kitas der sächsischen Grenzregionen. Alle Informationen sind nach Nachbarsprachbereich, Name des Förderprogramms und förderbaren Projektinhalten übersichtlich aufbereitet. Zusätzlich finden Sie jeweils einen Kontakt oder einen konkreten Ansprechpartner. Auch das Team der Landesstelle Nachbarsprachen steht Ihnen gern unterstützend zur Seite und beantwortet Ihre Fragen im Bereich der Fördermöglichkeiten im frühen Nachbarsprachbereich. Sprechen Sie uns einfach an. Wir freuen uns, wenn wir Ihnen weiterhelfen können.

Neues in der Nachbarsprachbibliothek

161215_fisch_golden_bartMit dem zweisprachigen Kinderbuch Der Fisch mit dem goldenen Bart – Ryba ze zlatým vousem stellen wir Ihnen heute eine deutsch-tschechische Publikation vor. Sie ist beim österreichischen Verlag Ingrid Prandstetter erschienen und ist auch in unserer Nachbarsprachbibliothek auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu eingestellt. Der Fisch mit dem goldenen Bart erzählt die Geschichte über Freundschaft und richtige Freunde, die in allen Lebenslagen zusammenhalten. Ganz praktisch für die pädagogische Arbeit: die Vergangenheitsformen der verwendeten Verben sind in beiden Sprachen hervorgehoben. P_20170121_101416Außerdem gibt es eine Malvorlage zum Vervielfältigen und Tipps für die kleinen Leser, ihre Eltern und Pädagog/innen. Unter www.wort-und-laut-detektive.com stehen zusätzlich auch Übungsmöglichkeiten zur Verfügung, z.B. für das Sätzebilden und ein Spiel mit Verben. Das Buch eignet sich ab 3 Jahren und ist in 22 weiteren Sprachen erhältlich, darunter auch in Deutsch-Polnisch. Viel Spaß beim Lesen, Malen und Lernen mit diesem schönen Kinderbuch.

Weitere Materialien für das frühe Lernen der Nachbarsprachen gibt es in der Nachbarsprachbibliothek auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu. Wir informieren regelmäßig in unserem Blog über Neuerscheinungen. Sie wollen uns auf weitere Veröffentlichungen rund um das Thema frühe nachbarsprachige Bildung aufmerksam machen? Dann sprechen Sie uns gern an! Wir freuen über Ihre Rückmeldung.

Kita „Eichhörnchen Fops“ prominent im Netz

Foto: DRK Kita Eichhörnchen Fops, Reichenbach O.L./ OT Mengelsdorf
Foto: DRK Kita Eichhörnchen Fops, Reichenbach O.L./ OT Mengelsdorf

Ab diesem Monat präsentiert sich wieder eine neue Kita auf der Startseite der Nachbarsprachplattform www.nachbarsprachen-sachsen.eu. Die DRK-Einrichtung Eichhörnchen Fops aus Mengelsdorf bei Reichenbach O.L. im Landkreis Görlitz ist eine der ca. 50 aktiven Kindertageseinrichtungen der Sächsischen Grenzregion, die Angebote der frühen nachbarsprachigen Bildung unterbreiten. Wie hat sich die DRK-Kita auf den Weg zur Nachbarsprache von Anfang an! begeben? Was war die Motivation des Kita-Teams? Wie hat es die Kita geschafft, die Kinder und die Eltern fortan für die polnische Sprache und nachbarschaftliche Begegnungen zu begeistern? Antworten zu diesen und weiteren Fragen lesen Sie auf der Startseite der Nachbarsprachplattform. Natürlich präsentiert sich Eichhörnchen Fops auch auf der Kita-Landkarte mit einem Steckbrief zu ihrem Nachbarsprachangebot. Die Präsentation ist übrigens für alle sächsischen Nachbarsprach-Kitas kostenlos.

Ist Ihre Kita auch im Nachbarsprachbereich Polnisch oder Tschechisch aktiv und Sie möchten sich und Ihre Arbeit einmal auf der Nachbarsprachplattform präsentieren? Sie haben noch keinen Steckbrief in der Kita-Landkarte? Sprechen Sie uns einfach an! Wir als LaNa- Team unterstützen Sie gern.

Aufgepasst: Kostenloses Angebot für deutsche und polnische Kitafachkräfte

Kids playing in autumn park. Children play outdoors on a sunny fall day. Boy and girl running together hand in hand in a forest. Toddler and preschooler pick colorful oak leaf. Family fun outdoor.
Foto:  ©Fotolia

Am 31. März 2017 findet zwischen 10.00 und 17.00 Uhr in Görlitz eine deutsch-polnische Fortbildung für Kitas mit  Sprachanimationsworkshop und Informationsbörse zu Fördermöglichkeiten für sächsisch-polnische Kinderbegegnungen statt. Die Veranstaltung richtet sich an deutsche und polnische Kitapädagoginnen und –pädagogen sowie Interessierte, die sich auf den Weg der frühen nachbarsprachigen Bildungsarbeit begeben haben oder wollen. Ziel ist es, den Teilnehmenden praktisches Handwerkzeug zur Gestaltung und Finanzierung von grenzüberschreitenden Begegnungen mit Kindern mitzugeben und den gegenseitigen Erfahrungsaustausch im Bereich der frühen Nachbarspracharbeit anzuregen. Die Veranstaltung ist ein kostenfreies Angebot und wird gemeinsam von der Landesstelle Nachbarsprachen und dem Deutsch-polnischen Jugendwerk organisiert.

Sie haben Interesse? Dann melden Sie sich jetzt über die Nachbarsprachplattform der Landesstelle Nachbarsprachen an. Laden Sie gern auch Ihre polnischen Partner mit ein. Weitere Informationen – in deutscher und polnischer Sprache – finden Sie auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu oder Sie sprechen das Team der LaNa direkt an.

 

Neues Jahr, neues Glück

silvesterkarte_buntDas Team der Landesstelle Nachbarsprachen hofft, dass Sie erholsame Feiertage verleben konnten und gut ins neue Jahr gekommen sind. Wir wünschen Ihnen, Ihren Kolleginnen und Kollegen sowie Angehörigen für 2017 einen schwungvollen Start, viele gute Ideen und Kraft für die kleinen und großen Aufgaben des Alltags und vor allem viel Gesundheit und Glück.

Die LaNa möchtekalender-gewinnspiel gern zu Ihrem Glück in 2017 beitragen und hält in diesem Jahr einen besonderen Kalender parat – einen Online-Kalender, der auf der Nachbarsprachplattform www.nachbarsprachen-sachsen.eu jeden Monat zum Stöbern, Lernen und Rätseln rund um unsere Nachbarländer und ihre Sprachen einlädt. Begeben Sie sich auf eine Reise mit unseren Freunden Biedronka, Maus und Žába durch das Jahr 2017, auf eine Reise durch unsere sächsisch-polnische, sächsisch-tschechische Grenzregion! Jeden Monat gibt es dazu eine Gewinnspielfrage, deren Antwort einen von 12 Buchstaben des gesuchten Lösungswortes liefert. Wer bis Dezember das trilinguale Lösungswort richtig errät, hat die Chance, einen der tollen Preise zu gewinnen. Am besten, Sie schauen gleich einmal, was unserer Žába im Januar alles empfiehlt und welcher Buchstabe in diesem Monat gesucht wird.

Ausführliche Informationen zum Kalender-Gewinnspiel gibt es auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu.

Viel Spaß und viel Glück wünscht das LaNa-Team

Ein weihnachtlicher Blick zu nachbarlichen Traditionen

161214_weihnachten_klIn zwei Tagen ist der Heilige Abend da. Im Polnischen heißt der 24. Dezember übrigens Wigilia und unsere tschechischen Nachbarn nennen ihn Štědrý večer. Wenn Sie zu Wigilia abends einmal in Polen unterwegs sind, könnten Sie theoretisch an allen Haustüren klopfen und sich selbstverständlich mit an den gedeckten Tisch setzen und das festliche Mahl genießen. Denn: Es wird traditionell immer ein Gedeck mehr auf den Tisch gestellt. In Anlehnung an die christliche Weihnachtsgeschichte, wird damit der hochschwangeren Maria und ihrem Mann Josef gedacht, die damals am 24. Dezember in kein Haus eingelassen wurden und in einem Stall Unterschlupf fanden.

Ein weihnachtlicher Blick zu nachbarlichen Traditionen weiterlesen

Veranstaltungshinweis: Fachtag zu Mehrsprachigkeit auf der didacta 2017

Flyer zur Tagung„In Sprache baden – Mehrsprachigkeit in Kita, Krippe und Schule“ lautet der Titel des Fachtages, der am 16. Februar 2017 im Rahmen der didacta auf der Landesmesse in Stuttgart stattfindet. Veranstalter ist der Verein Frühe Mehrsprachigkeit an Kitas und Schulen e.V. (FMKS), der den Fachtag zum Thema frühe Mehrsprachigkeit traditionell innerhalb der didacta-Bildungsmesse durchführt.  Der FMKS lädt pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte aus Krippe, Kita, Schule sowie Studierende, Eltern, Träger und Interessierte aus Wissenschaft, Politik und Bildungsmanagement herzlich ein. Zwischen 9:00 und 16:00 Uhr werden praktische Erfahrungen (nicht nur) aus immersiv-zweisprachigen Einrichtungen präsentiert, es werden neueste wissenschaftliche Ergebnisse und Materialien vorgestellt und es wird viel Raum für den Austausch rund um das Thema frühe Mehrsprachigkeit sein. Veranstaltungshinweis: Fachtag zu Mehrsprachigkeit auf der didacta 2017 weiterlesen

Święty Mikołaj erfüllt Wünsche

Kind im Schlaf
Mikołaj war schon da und hat dem schlafenden Kind ein Geschenk unters Kopfkissen gelegt

Heute ist Nikolaustag. Am 6. Dezember jeden Jahres wird im Christentum dem Heiligen Nikolaus von Myra mit unterschiedlichen Volksbräuchen gedacht. In Sachsen putzen beispielsweise viele kleine und große Kinder am Vorabend des Nikolaustages ihre Schuhe. Sie erhoffen sich, dass der Heilige Nikolaus ihnen dann in der Nacht kleine Überraschungen in die sauberen Schuhe hineinlegt, die sie am Morgen des Nikolaustages freudig entgegennehmen. Obst, Nüsse, Pfefferkuchen und andere Naschereien, aber auch Spielzeuge bringt der Nikolaus den Kindern.

In anderen Ländern, herrschen bekannter Weise andere Sitten. So sieht der Brauch zum Tag des sogenannten Święty Mikołaj (Heiliger Nikolaus) in Polen etwas anders aus. Die Kinder malen und basteln meist schon im November je einen Brief mit ihren Wünschen. Den fertigen Brief stellen sie auf ihr Fensterbrett oder kleben ihn an die Fensterscheibe. Der Mikołaj sammelt diese Briefe alle ein, um sich den Wünschen der Kinder anzunehmen. Święty Mikołaj erfüllt Wünsche weiterlesen