Deutsch-polnischer Sprachschatz für die Kita-Praxis

Landkarte mit Ausschnitt deutsch-polnische Grenzregion und darin markierten Orten mit Fähnchen

Publikationen mit erprobten Methoden inspirieren und können frühe nachbarsprachige Bildung erleichtern. Das vorhandene Angebot an deutsch-polnischen Materialien für Kitas ist noch begrenzt und es wurde weiterer Bedarf von den Kita-PädagogInnen in Niederschlesien und Sachsen signalisiert. Im Rahmen des Projektes „Groß und Klein gemeinsam – Duzi i Mali razem“ soll nun ein deutsch-polnischer Sprachschatz entstehen. Dafür wurde eine deutsch-polnische ExpertInnengruppe aufgebaut.

Deutsch-polnischer Sprachschatz für die Kita-Praxis weiterlesen

Kennen Sie Andrzejki schon?

entzündete Kerzen stehen im Dunkeln, eine kleine Schüssel aus Glas steht davor, auf dessen Rand liegt ein Schlüssel

Andrzej ist das polnische Äquivalent des deutschen Namen Andreas. Und der Name Andrzej feiert am 30.11. seinen Namenstag im Nachbarland Polen. Nach altem Brauchtum, dessen Ursprung bis in das 16. Jahrhundert zurück liegt, wird heutzutage am Vorabend des Andreastages, also am 29.11., Andrzejki gefeiert. Möchten Sie wissen, warum und wie an diesem Abend in Polen gefeiert wird? Wir von der LaNa haben unsere polnische Kollegin Angelika dazu befragt:

Kennen Sie Andrzejki schon? weiterlesen

„Weihnachtston, Weihnachtsbaum, Weihnachtsduft in jedem Raum“

Dekorierte Pfefferkuchen in einer Dose

Liebe Kitas und liebe Familien in der sächsisch-polnisch-tschechischen Grenzregion, freuen Sie sich auch schon auf Weihnachten? Zur Einstimmung auf die kommende Zeit und den nahenden ersten Advent hat sich das Team der Landesstelle Nachbarsprachen etwas für Sie ausgedacht: Backen Sie mit uns gemeinsam Pfefferkuchen und lernen Sie dabei zusammen mit Ihren Kindern Tschechisch und Polnisch!

„Weihnachtston, Weihnachtsbaum, Weihnachtsduft in jedem Raum“ weiterlesen

Hier wird nachbarsprachige Bildungsarbeit gelebt!

In aktuell 73 Einrichtungen des sächsisch-polnisch-tschechischen Grenzraumes ist nachbarsprachige Bildungsarbeit gelebter Alltag. Woher wir das wissen? Wir haben nachgefragt und hingeschaut und die Kita-Landkarte auf der Plattform der Landesstelle Nachbarsprachen aktualisiert. Hier wird nachbarsprachige Bildungsarbeit gelebt! weiterlesen

Verstärkung im Team

Bild zeigt Frau Neumann mit Kopfbedeckung und in Wintermantel

Das Team der Landesstelle Nachbarsprachen freut sich über personelle Unterstützung aus Tschechien: Dobrý den – guten Tag! Mein Name ist Aneta Neumann. Ich bin Studentin der Hochschule Zittau/Görlitz und darf bis Ende März 2021 im Rahmen meines Praktikums Mitglied des LaNa-Teams sein.

Verstärkung im Team weiterlesen

Rückblick zum Kita-Fachaustausch ist online

Tagungsgäste sitzen auf Stühlen vor einem großen Bildschirm mit einer Präsentation

Unter dem Motto „Unsere Nachbarn unter uns: Wie kann mehrsprachiges Aufwachsen im Kita-Alltag unterstützt werden?“ fand am 7. Oktober ein deutsch-tschechischer Fachaustausch in Dresden statt. Sie konnten daran nicht teilnehmen, sind aber an den Inhalten und Ergebnissen interessiert? Auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu steht Ihnen ein Rückblick der Veranstaltung zur Verfügung. Rückblick zum Kita-Fachaustausch ist online weiterlesen

Fortbildung für Kitas zu mehrsprachigen Bilderbüchern

Sind Sie eine Kita aus dem Landkreis Görlitz? Am 12.11.2020 von 16 -18 Uhr findet in Görlitz das nächste Netzwerktreffen statt. Dabei steht die pädagogische Arbeit mit mehrsprachigen Bilderbüchern im besonderen Fokus.

Fortbildung für Kitas zu mehrsprachigen Bilderbüchern weiterlesen

Das „Schlumpfenhaus“ in Deschka ist neue Kita des Monats

Auf unserer Nachbarsprachplattform stellen wir regelmäßig Kitas der sächsischen Grenzregionen vor, die sich auf den Weg zur „Nachbarsprache von Anfang an!“ gemacht haben. Aktuell berichtet die östlichste Kindereinrichtung Deutschlands – die Kita „Schlumpfenhaus“ in Deschka. Das „Schlumpfenhaus“ in Deschka ist neue Kita des Monats weiterlesen

Will Ihre Kita auch wissen, wie es geht?

Wie finde ich als Kita einen Kindergarten im Nachbarland Polen? Und wie pflegt man diese Partnerschaft über die Grenze hinweg, vor allem, wenn gegenseitige Besuche der Kinder nur eingeschränkt möglich sind? Das Projekt „Groß und Klein gemeinsam – Duzi i Mali razem“ unterstützt Sie bei all diesen Fragen ganz praktisch.
Lohnt sich eine Partnerschaft? Ja, das tut sie! Deutsch-polnische Kita-Partnerschaften bieten eine wunderbare Möglichkeit für spannende Begegnungen mit den Nachbarn. Bei solchen Initiativen profitieren nicht nur die Kinder, sondern auch das Kita-Personal, indem praktische Erfahrungen ausgetauscht werden. Will Ihre Kita auch wissen, wie es geht? weiterlesen

Lesen Sie das bloß nicht!

Sie lesen ja doch! Nun gut, wo Sie schon einmal dabei sind, lesen Sie doch gern weiter: Unser Team in der Landesstelle Nachbarsprachen stellt sich ja immer wieder einmal die Frage, welche Wege wir noch gehen können, um Sie, ja, genau SIE zu erreichen, liebe Leserinnen und Leser, werte Kita-Fachkräfte und Familien in den sächsischen Grenzregionen sowie unsere PartnerInnen im LaNa-Netzwerk. Sie glauben gar nicht, wie sehr uns dieses Thema am Herzen liegt. Lesen Sie das bloß nicht! weiterlesen