Neue Kita des Monats ist online

Auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu  stellen wir regelmäßig sächsische Kitas vor, die sich auf den Weg zur „Nachbarsprache von Anfang an!“ gemacht haben. Derzeit ist die Kita Hechtstraße aus Dresden unsere Kita des Monats.

Neue Kita des Monats ist online weiterlesen

Alphabete der Nachbarsprachen mit Aussprachhilfen

Haben Sie auch schon mal gerätselt, wie z.B. die Vornamen Ihrer PartnerInnen in Polen wohl korrekt ausgesprochen werden,? Małgorzata, Przemek, Zdzisława oder Krzysiek sind da schon schwierigere Beispiele. Oder haben Sie in der Kita versucht, den Kindern die Monate korrekt in Tschechisch vorzulesen, ohne zu holpern? Květen, září und říjen. Ab sofort geben wir Ihnen dafür Unterstützung an die Hand: Ein Poster mit dem polnischen bzw. tschechischen Alphabet und einer entsprechenden Aussprachhilfe auf Deutsch. Ergänzend findet sich zu jedem Buchstaben ein passendes Bild zu einem Wort in der Nachbarsprache, in dem der jeweilige Buchstabe bzw. Laut vorkommt. So können Sie gleich die Aussprache üben.  

Alphabete der Nachbarsprachen mit Aussprachhilfen weiterlesen

Wie schön wäre es…

…das bevorstehende Osterfest mit unseren Nachbarn in Polen und Tschechien gemeinsam zu feiern. Die Zeiten stehen immer noch unter einem besonderen Schirm und erlauben dieses fröhliche Miteinander nicht. Aber: Ostern ist und bleibt ein Fest der Freude und Hoffnung, der Zuversicht und des Neubeginns! Das sollten wir alle uns nicht nehmen lassen. Das Team der LaNa ermuntert Sie als PädagogInnen und euch, liebe Kinder, dennoch mit Freude und Neugier in das bevorstehende Osterfest zu gehen. Vielleicht gelingt es uns, mit dieser Neugier gerade jetzt auch auf die österlichen Bräuche und Traditionen der Nachbarn zu schauen:

Wie schön wäre es… weiterlesen

Auf Wiedersehen – Na shledanou

Getreu dem Motto „Eine kommt und eine geht“ verabschieden wir uns von Aneta Neumann. Sie hat, als tschechische Muttersprachlerin und Studentin der Hochschule Zittau/ Görlitz im Studiengang Wirtschaft und Sprachen, seit November 2020 ihr Praktikum in der Landesstelle Nachbarsprachen absolviert. Was sie bei uns alles getan, gelernt und erfahren hat? Das berichtet sie hier selbst:

Auf Wiedersehen – Na shledanou weiterlesen

Das LaNa-Team bekommt Verstärkung

Die LaNa freut sich erneut über personelle Unterstützung und begrüßt Anja Rößler. Sie studiert  im vorletzten Semester Soziale Arbeit an der Hochschule Zittau/Görlitz und absolviert in der LaNa ihr Praktikum.:

„…Bevor ich mein Zweitstudium begonnen habe, bestimmten die Worte Import, Handel und Tourismusmanagement mehrere Jahre meine berufliche Theorie und Praxis. Jedoch ging ich neben meiner Arbeit verschiedenen ehrenamtlichen Tätigkeiten im sozialen und sozio-kulturellen Bereich nach. Diese Erfahrungen haben mich stetig erfüllt und interessiert, sodass ich mich mit Ende 20 beruflich umorientiert und das Studium Soziale Arbeit an der Hochschule Görlitz aufgenommen habe. Mit dem sozialwissenschaftlichen Studium bin ich äußerst zufrieden und finde es fachlich und persönlich durchweg spannend und sinnstiftend.

Das LaNa-Team bekommt Verstärkung weiterlesen

Wir halten Sie auf dem Laufenden!

Auch wenn die Corona-Pandemie unseren ursprünglichen Projektplan enorm durcheinander wirbelt: Es tut sich viel im deutsch-polnischen Kooperationsprojekt „Groß und Klein gemeinsam – Duzi i Mali razem“! Ab sofort informiert Sie ein zweisprachiger deutsch-polnischer Blog über die vielfältigen Projektaktivitäten für und mit Kitas und Kita-PädagogInnen im sächsisch-polnischen Grenzraum.

Wir halten Sie auf dem Laufenden! weiterlesen

Fünf Nachbarsprachen am virtuellen Konferenz-Tisch

Frühe nachbarsprachige Bildung ab der Kita? Das gibt es nicht nur in den sächsischen Grenzregionen!  An vielen Ländergrenzen Europas gibt es Initiativen, die grenzüberschreitend arbeiten und die Heranführung an die Kultur und die Sprachen der Nachbarn von klein auf fördern – so auch in der Vier-Länder-Region Österreich-Ungarn-Slowakei-Tschechien. Mit- und voneinander lernen ist ein Schatz, den die LaNa gemeinsam mit den Kolleginnen aus Niederösterreich seit vergangenem Jahr zunehmend heben will.

Fünf Nachbarsprachen am virtuellen Konferenz-Tisch weiterlesen

Machen Sie wieder Pläne!

Sie haben eine Partner-Kita in Polen und möchten sich sehen, sobald es wieder möglich ist? Oder wollen Sie eine Partnerschaft zu einer Einrichtung im Nachbarland aufbauen? Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) bietet finanzielle Unterstützung für  gemeinsame Unternehmungen deutscher und polnischer Kitas im Rahmen des Programms „Kind trifft dziecko“. Dazu zählen unter anderem Erfahrungsaustausche zwischen pädagogischen Fachkräften und Betreuer/-innen, der spielerische Erwerb der Nachbarsprache Polnisch und das Kennenlernen der Kultur des Nachbarlandes Polen sowie für die Öffentlichkeit wirksame Ergebnisse von Kita-Begegnungen.

Machen Sie wieder Pläne! weiterlesen

Dziȩkujemy i do zobaczenia!

In den zurückliegenden fünf Monaten konnte sich das Team der LaNa über Unterstützung aus der Hochschule Zittau/Görlitz freuen: Mit Dominika Bartecka und Justyna Gola aus dem Studiengang Wirtschaft und Sprachen waren gleich zwei polnische Muttersprachlerinnen zum Hineinschnuppern in die LaNa-Praxis zu Gast. Hier berichten sie, welche Projekte sie umgesetzt haben und was sie sich für ihre Zukunft mitnehmen:

Dziȩkujemy i do zobaczenia! weiterlesen

Tipp für die Kita-Praxis

Wie ist es zu Hause bei meinen polnischen Freunden? Welche Spielsachen mögen sie? Was essen sie gern?… Kennen Sie diese oder ähnliche Fragen Ihrer Kinder aus der Kita? Die deutsch-polnische Zentralkindertagesstätte Kinderschloss Sonnenschein zum Beispiel, geht diesen Fragen auf den Grund und begleitet die Kinder auf ihren gemeinsamen Erlebnisreisen hinein in ihre Lebenswelten. Die Sammelkarte „Komm, ich zeige dir meine Welt“ aus der Serie „Mit Impulsen aus der Kita-Praxis durch das Jahr“ beschreibt, wie die Kita das macht und wie wertvoll es für die beteiligten Kinder und Erwachsenen ist, sich auf diese Erlebnisreise zu begeben.

Tipp für die Kita-Praxis weiterlesen