Deutsch-polnische ExpertInnengruppe erarbeitet Ideensammlung für die Kita-Praxis

Nachdem im ersten Projektjahr von „Groß und Klein gemeinsam – Duzi i Mali razem“ ein „Deutsch-Polnischer Sprachschatz für die Kita-Praxis“ entstanden ist, soll dieser nun in 2022 durch eine Ideensammlung zur Arbeit mit der Nachbarsprache im Kita-Alltag ergänzt werden. Seit Herbst 2021 arbeiten die Projektmitarbeiterinnen von DODN und Landkreis Görlitz dazu mit einer ExpertInnengruppe mit deutschen und polnischen Kita-Fachkräften zusammen. Fachlich begleitet wird der Prozess durch die LaNa.

Deutsch-polnische ExpertInnengruppe erarbeitet Ideensammlung für die Kita-Praxis weiterlesen

čaj & kawa mit der LaNa am 15.03.2022: Wer bist’n Du?

Zum Thema „Wer bist’n Du? – Toleranz und Weltoffenheit von Klein auf durch grenzüberschreitende Kita-Begegnungen“ findet der nächste online-Fachaustausch mit der LaNa am 15. März 2022 von 16:00 bis 17:00 Uhr statt. Wie wichtig dieses Thema schon für Kinder ab der Kita ist, zeigen nicht zuletzt die aktuellen traurigen Geschehnisse in Europa. Umso mehr laden wir Sie, liebe Kita-Fachkräfte und Akteure der Kita-Landschaft in den sächsischen Grenzregionen, zu einem informativen gemeinsamen Austausch ein. Seien Sie gespannt auf …

čaj & kawa mit der LaNa am 15.03.2022: Wer bist’n Du? weiterlesen

Mitten drin im Karneval, karnawał, karneval

Dieser Tage steuert die sogenannte fünfte oder bunte Jahreszeit, der Karneval, auf ihren Höhepunkt zu. Das Wort Karneval stammt übrigens vom lateinischen Wort „carne vale“ ab, was so viel bedeutet wie „ohne Fleisch“. Das wiederum lässt sich auf die kirchlichen Fastentage zurückführen, die nach dem Karneval bis Ostern folgen. Das bunte Treiben wird noch einmal begleitet von leckeren, vor allem recht fettigen und süßen Speisen. Unsere Nachbarn in Polen haben sich dafür sogar einen ganzen Tag im Kalender reserviert, den „Tłusty czwartek“ (Fetter Donnerstag). Es ist immer der letzte Donnerstag vor dem Aschermittwoch. Dieses Jahr fällt dieser Tag auf heute, den 24. Februar. Heute können Sie in z.B. in Polen…

Mitten drin im Karneval, karnawał, karneval weiterlesen

Heute ist Internationaler Tag der Muttersprache!

Der 21. Februar ist Internationaler Tag der Muttersprachen! Das Team der LaNa findet, dass nicht zuletzt dieser Tag einen wunderbaren Anlass bietet, um einmal nach links und rechts, insbesondere auch zu unseren NachbarInnen zu schauen: Welche Sprachen werden denn überall „von Haus aus“ und in der Kita „von klein auf“ gesprochen? Vielleicht philosophieren Sie auch einmal mit Ihren kleinsten SprachkünstlerInnen zu diesem Thema? Oder Sie holen die Sprachen der Kinder an einen Tisch in Ihrer Kita? Dreisprachige Materialien in Deutsch, Polnisch und Tschechisch finden Sie z. B. auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu/biedronka-maus-zaba.

Heute ist Internationaler Tag der Muttersprache! weiterlesen

Gesucht: Kita-Gastgeber für Studienbesuche aus Polen

Im Rahmen des Interreg-Projektes „Groß und Klein gemeinsam“ werden am 18.03.22 voraussichtlich polnische Deutsch-Lehrerinnen und Deutschlehrer einen Studienbesuch in sächsischen Kitas absolvieren. Hierfür werden noch interessierte und gastfreundliche Kitas im Landkreis Görlitz gesucht! Dabei sollen die polnischen KollegInnen nicht nur wertvolle Einblicke in die Kita-Praxis erhalten. Beim Erfahrungsaustausch im Kita-Team können sie ihre eigene pädagogische Arbeit reflektieren und neue Impulse mit nach Hause nehmen. Profitieren auch Sie davon!

Aber was wollen LehrerInnen in einer Kita? Wie funktioniert  frühe mehrsprachige Bildung in polnischen Kitas? Unsere polnische Projektpartnerin Sabina Czajkowska-Prokop gibt Ihnen heute einen kleinen Einblick:

Gesucht: Kita-Gastgeber für Studienbesuche aus Polen weiterlesen

Schon daran gedacht? Nachbarsprachige Bildung gehört in Ihre Kita-Konzeption!

Zählen Sie zu den engagierten Kitas in Sachsen, die ihre Kinder an die Kultur und Sprache unserer Nachbarn in Polen oder Tschechien heranführen? Egal, ob Sie bereits zu den erfahrenen „alten Kita-Hasen“ im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung gehören oder sich erst frisch auf den Weg zur Nachbarsprache von Anfang an gemacht haben, die LaNa ermutigt Sie dazu, diese wertvolle Arbeit in Ihrer Kita-Konzeption nachhaltig zu verankern.

Sie fragen sich, wie das gelingen kann?

Die Landesstelle empfiehlt Ihnen dazu das neue Arbeitsinstrument NiKiS: Lassen Sie sich hier zum Thema „Nachbarsprachige Bildung in Ihrer Kita-Konzeption“ inspirieren und holen Sie sich konkrete Anregungen für die Ausgestaltung Erarbeitungsprozesses in Ihrer Kita. NiKiS steht für Nachbarsprachen in Kitas in Sachsen und stellt Ihnen u.a. zu diesem Thema übersichtlich und gut strukturiert vor,

Schon daran gedacht? Nachbarsprachige Bildung gehört in Ihre Kita-Konzeption! weiterlesen

Enthusiastinnen und Macher gesucht!

Haben Sie Interesse und Bezug zu deutsch-tschechischen Themen? Sind Sie in der Grenzregion Sachsen-Tschechien zu Hause? Haben Sie Sprachkenntnisse in Deutsch und Tschechisch? Oder kennen Sie einen Menschen, auf den die o.g. Dinge zutreffen? Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds (DTZF) freut sich bis zum 28.02.2022 auf Bewerbungen von aktiven und kreativen Personen beider Länder für das neue Programm „Ein Jahr an der Grenze“. Es soll die deutsch-tschechische Nachbarschaft stärken, indem die acht ausgewählten Personen ab dem 1. Mai ein Jahr lang die Annäherung zwischen den Menschen auf beiden Seiten der Grenze vereinfachen helfen. 

Enthusiastinnen und Macher gesucht! weiterlesen

Schon gehört? Kaffee und Tee sind im Angebot!

Und zwar bei der LaNa. Wir setzen in diesem Jahr unser kostenloses Angebot „čaj & kawa mit der LaNa: informieren, nachfragen, austauschen“ fort. Dazu laden wir Sie, liebe Kita-Akteure der sächsischen Grenzregionen,  wieder ein, sich mit uns an die virtuelle Kaffee- und Teetafel zu setzen und sich zu aktuellen Themen rund um die frühe nachbarsprachige Bildung zu informieren und nachzufragen,  aber vor allem auch untereinander in einen lockeren Erfahrungsaustausch zu kommen.

Schon gehört? Kaffee und Tee sind im Angebot! weiterlesen

Sprachengewirr in Ihrer Kita?

Holen Sie sich neuen fachlichen Input, wie Sie dies in Ihrer pädagogischen Arbeit im Kita-Alltag nutzen können, oder bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen aus der Kita-Praxis in einen größeren Austausch mit ein! Wir empfehlen Ihnen in diesem Zusammenhang zwei Online-Veranstaltungen aus unserem Netzwerk:

Sprachengewirr in Ihrer Kita? weiterlesen

Fördermöglichkeiten für Deutsch-tschechische Kita-Begegnungen 2022 (Teil 2)

Liebe Kitas in der sächsisch-tschechischen Grenzregion, in diesem Beitrag informieren wir Sie, welche Möglichkeiten Ihnen unser Kooperationspartner Tandem 2022 bietet, um sich grenzüberschreitende Begegnungen mit einer Kita im Nachbarland Tschechien fördern zu lassen. Außerdem möchten wir Ihnen als Kita-Fachkräfte eine Fortbildungsmöglichkeit von Tandem im Bereich Sprachanimation weiterempfehlen. 

Welche Fördermöglichkeiten bietet Tandem Ihrer Kita?

Das Förderprogramm „Von klein auf“ fördert auch in diesem Jahr deutsch-tschechische Projekte mit Kindern im Vorschulbereich. Kitas können ab sofort ihre Anträge für Projekte einreichen, die bis zum 31.12.2022 mit den folgenden Schwerpunkten umgesetzt werden:

  • gemeinsame Unternehmungen deutscher und tschechischer Kinder
  • fachlicher Austausch für deutsche und tschechische pädagogische Fachkräfte
  • Angebote zur Vermittlung von Kultur und Sprache des Nachbarlandes
Fördermöglichkeiten für Deutsch-tschechische Kita-Begegnungen 2022 (Teil 2) weiterlesen