Sächsisch-tschechisches Förderprogramm „Von klein auf“ geht weiter

Logo "Von-klein-auf" FörderprogrammSie führen regelmäßige Begegnungen zwischen deutschen und tschechischen Kindern durch? Sie wollen in Ihrer Einrichtung fachlichen Austausch mit den Kolleg/-innen aus der Partnerkita voranbringen? Gerne würden Sie mehr Angebote zu Kultur und Sprache des Nachbarlandes in Ihrer Einrichtung durchführen und dazu Ihre Partnerkita einladen?

Unser Kooperationspartner, das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch (TANDEM), unterstützt auch 2018 sächsisch-tschechische Projekte im Vorschulbereich durch das Förderprogramm „Von klein auf“. Sächsisch-tschechisches Förderprogramm „Von klein auf“ geht weiter weiterlesen

Eine angehende Erzieherin erzählt vom Projekt „Groß für Klein – Duzi dla małych“

Heute stellen wir eine Teilnehmerin unseres deutsch-polnischen Pilotkurses für pädagogisches Kita-Personal vor. Der Kurs findet im Zuge des Projektes „Groß für Klein – Duzi dla małych“ statt, das im Rahmen der Kooperation des Landkreises Görlitz und der LaNa mit dem Niederschlesischen Lehrerfortbildungsinstitut Wroclaw entstanden ist. Am 1. Durchlauf im Schuljahr 2017/18 nehmen nicht nur Erzieherinnen aus 7 Kitas des Landkreises Görlitz teil, sondern auch Schülerinnen im 1. Ausbildungsjahr der Erzieher-Fachschule des Görlitzer Berufsschulzentrums „Christoph-Lüders“. Eine angehende Erzieherin erzählt vom Projekt „Groß für Klein – Duzi dla małych“ weiterlesen

Berufliche Perspektive bei der Polizei dank Nachbarsprachkenntnis?!

Leiter des Direktionsbüros Polizeidirektion Görlitz, André Schäfer // Foto: Polizeidirektion Görlitz

Die Landesstelle Nachbarsprachen arbeitet seit 2014 gemeinsam mit einem engagierten Netzwerk unterschiedlicher Partnerinnen und Partner aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft u.a. daran, dass die Nachbarsprachen Polnisch und Tschechisch nicht nur in den Kitas der sächsischen Grenzregionen, sondern auch in der breiten Öffentlichkeit als Sprachen mit einem besonderen Stellenwert für das Leben und Arbeiten im sächsisch-polnischen / sächsisch-tschechischen Grenzraum erkannt werden. Im Unterschied zu den üblicherweise in den Schulen erlernbaren Fremdsprachen sind die Nachbarsprachen hier im Alltag der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen präsent und in der authentischen Begegnung mit Muttersprachlern erlebbar. Sie ermöglichen einen direkten Bezug zur Kultur unserer Nachbarn. Ihre Vermittlung sollte deshalb so früh wie möglich, nämlich schon in der Kita, beginnen und durchgängig bis hin zur beruflichen Bildung fortgesetzt werden.
Besondere berufliche Perspektiven bieten sich jungen Menschen mit  Nachbarsprachkenntnissen z. B. bei der Polizei. Darüber sprach die LaNa mit André Schäfer, Leiter des Direktionsbüros der Polizeidirektion Görlitz. Berufliche Perspektive bei der Polizei dank Nachbarsprachkenntnis?! weiterlesen

Dreisprachiges Festival lädt Klein und Groß ins Theater ein

Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau veranstaltet zusammen mit Partnertheatern aus Polen und Tschechien ein trinationales Theaterfestival namens J-O-Ś. Zwischen dem 23. und dem 27.05.2018 finden ein- und mehrsprachige Inszenierungen der teilnehmenden Theater statt, die sich u.a. auch an Kinder ab 3 Jahren, Jugendliche und Erwachsene richten. Wofür J-O-Ś steht, welche Motivation sich hinter einer grenzüberschreitenden Theaterzusammenarbeit verbirgt und welche Beiträge besonders für Kitas und Familien interessant sind, darüber sprach die LaNa mit der Projektkoordinatorin von J-O-Ś, Frau Ricarda Böhme: Dreisprachiges Festival lädt Klein und Groß ins Theater ein weiterlesen

Fortbilden zu Sprache und Kommunikation beim Leipziger Frühjahrssymposium

Nachfolgend veröffentlicht die LaNa eine Einladung ihres Kooperationspartners, dem Landeskompetenzzentrum für Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS), zum 7. Leipziger Frühjahrssymposiums am 08.06.2018:

Kinder sind die kompetenten Konstrukteure ihrer Welt. Um sie in dieser Rolle unterstützen und begleiten zu können, benötigen Kinder pädagogische (Frei-)Räume, in denen sie Mitwirkung sowie Mit- und Selbstbestimmung erleben können. Die Herausforderung für Erwachsene im Allgemeinen und pädagogische Fachkräfte im Speziellen besteht nun darin, Kinder an sie betreffenden Entscheidungen zu beteiligen und den Alltag möglichst partizipativ zu gestalten.

Die Frage „Wer bestimmt?“ sowie der Blick auf Mitbestimmungs- und Gestaltungsmöglichkeiten durch pädagogische Fachkräfte, Kinder, Familien, Therapeuten und andere Akteure wird im Rahmen von Vorträgen theoretisch beleuchtet und in verschiedenen Workshops unter ausgewählten Gesichtspunkten praktisch erarbeitet. Fortbilden zu Sprache und Kommunikation beim Leipziger Frühjahrssymposium weiterlesen

Alles neu im LaNa-Kalender ab Mai

Liebe Freunde und Freundinnen der Nachbarsprachen Polnisch und Tschechisch, liebe neugierige und treue Fans des LaNa-Kalenders „Mit Biedronka, Maus und Žába durch das Jahr 2018“: Morgen ist es wieder soweit, ein neuer Monat beginnt und unser Biedronka wartet mit einer spannenden Reise durch den Wonnemonat Mai auf Sie. Diesmal dreht sich alles um die schönste (Freizeit)Beschäftigung der Welt. Haben Sie eine Ahnung, welche das ist?

Alles neu im LaNa-Kalender ab Mai weiterlesen

Grenzüberschreitende Aus- und Weiterbildung wird gefördert

Nachfolgend veröffentlicht die LaNa eine Pressemitteilung in Deutsch und Polnisch (weiter unten im Text) des Gemeinsamen Sekretariats des Kooperationsprogramms  INTERREG Polen – Sachsen 2014-2020 bezüglich des laufenden Aufrufverfahrens (Call) in der 3. Prioritätenachse „Grenzübergreifende Aus- und Weiterbildung“:
Am 9. April 2018 wurde ein neues Aufrufverfahren im Kooperationsprogramm INTERREG Polen-Sachsen 2014-2020 gestartet. Bei diesem Aufrufverfahren stehen insgesamt ca. 4,5 Mill.*(Stand: 09.04.2018)  EUR EFRE-Mittel zur Förderung neuer Projekte in der 3. Prioritätsachse (PA) „Grenzübergreifende Aus- und Weiterbildung“ zur Verfügung. Die Projektanträge können bis zum 29. Juni 2018, um 16:15 Uhr eingereicht werden. Grenzüberschreitende Aus- und Weiterbildung wird gefördert weiterlesen

„Groß für Klein“ geht in die zweite Runde

Projektlogo

Ab sofort können Sie sich für den 2. Pilotkurs der deutsch-polnischen Fortbildung für pädagogisches Kita-Personal anmelden!

Im Spätsommer startet das deutsch-polnische Fortbildungsprogramm „Groß für Klein – Duzi dla małych“ für Kita-Fachkräfte in die zweite Runde. Zeit für einen kleinen Rückblick, was bisher im Rahmen der Kooperation des Landkreises Görlitz und der LaNa mit dem Niederschlesischen Lehrerfortbildungsinstitut Wroclaw erreicht werden konnte:

Nachbarsprachkurse, gemeinsame deutsch-polnische Workshops, Seminare und Ausflüge ins Nachbarland, gegenseitige Studienbesuche in den Kitas, Lesungen und sogar Kochkurse wurden mit den deutschen und polnischen Kursteilnehmenden durchgeführt, oder stehen bis zum Ende des  laufenden 1. Pilotkurses noch auf dem Plan. Dabei werden die sächsischen und polnischen Kita-ErzieherInnen im Bereich der grenzübergreifenden nachbarsprachigen Bildung qualifiziert, denn die frühzeitige Begegnung mit der Sprache und Kultur des Nachbarlandes und der kulturelle Austausch ist für Kinder in der Grenzregion eine besondere Chance. „Groß für Klein“ geht in die zweite Runde weiterlesen

Nachrichten von Tandem

Die Landesstelle Nachbarsprachen und ihr Kooperationspartner, das Koordinierungszentrum für Deutsch-Tschechischen Jugendaustausch Tandem, vermelden gute Nachrichten für alle Kindertagesstätten, Grundschulen und interessierte Einrichtungen sowie Pädagog/-innen in den bayrisch- und sächsisch- tschechischen Grenzregionen: Ab sofort ist Tandem im Besitz eines Nachbarsprachkoffers, der gefüllt ist mit deutsch-tschechischen Materialien für die Kreativ-, Spiel- und Lesezeit, mit interkulturellen Projektideen, Kopiervorlagen und vielseitigen Methoden zur Vermittlung der Nachbarsprache ab der Kita. Er wurde am 10.04.2018 offiziell von der LaNa an den Leiter von Tandem, Herrn Rudner übergeben. Das Tandem-Büro in Regensburg ist damit eine der aktuell insgesamt 13 Ausleihstellen, wo deutsche, aber auch polnische und tschechische Einrichtungen den von der LaNa entwickelten Methodenkoffer kostenlos ausleihen und für ihre pädagogische Arbeit vor Ort nutzen können. Nachrichten von Tandem weiterlesen

Expertenbeirat zu Gast im Europaausschuss des Sächsischen Landtages

Am vergangenen Dienstag tagte der Expertenbeirat „Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen“ in Dresden. Auf Initiative des Beiratsvorsitzenden, Dr. Stephan Meyer (MdL), fand die 8. Sitzung des beratenden Gremiums des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus (SMK) und der Landesstelle Nachbarsprachen in Verbindung mit einer Sitzung des Europaausschusses im Sächsischen Landtag statt.

Expertenbeirat zu Gast im Europaausschuss des Sächsischen Landtages weiterlesen