Grenzüberschreitende Begegnungen ein Leben lang…

… dass dies Realität sein kann, beweist (nicht nur) Edeltraut Wolf aus Dresden. Sie ist Seniorin und steht aufgrund ihres vergangenen beruflichen Werdegangs seit vielen Jahren der polnischen und tschechischen Sprache und Kultur nahe. So blickt sie in unserem La-Na-Blogbeitrag vom 9. März 2017 auf viele dankbare Begegnungen mit den Nachbarn aus Polen und Tschechien, u. a. im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit im Archivwesen, zurück. Ihre Geschichte und ihre persönlichen Erfahrungen sind auch als Portrait in der Wanderausstellung „Nachbar?Sprache! Geschichten aus der Grenzregion“ verewigt. Aber wie ging es für Frau Wolf weiter?

Grenzüberschreitende Begegnungen ein Leben lang… weiterlesen

Sommerferien voraus…

Sommer, Sonne, Ferienzeit… jetzt ist es in Sachsen wieder soweit: Morgen, am 7. Juli 2023, haben die sächsischen Schülerinnen und Schüler ihr Schuljahr 2022/2023 geschafft, nehmen ihre Zeugnisse entgegen und freuen sich auf 6 lange Wochen Sommerferien. Auch das Kita-Jahr „endet“ gewissermaßen zum Ferienbeginn. Denn für einige Kinder endet damit die Zeit im Kindergarten und der Eintritt in die Schule steht bevor. Die meisten Sommer- und Zuckertütenfeste sind gefeiert und im Kindergartenalltag stehen teilweise Schließzeiten bzw. Urlaubstag für Klein und Groß ins Haus.

Übrigens: Bei unseren Nachbarn in Polen haben die Sommerferien bereits am 24.06.2023 begonnen. In Tschechien genießen die Kinder seit dieser Woche ihre Sommerauszeit von der Schule. Wussten Sie, dass die Sommerferien bei unseren Nachbarn 2 Wochen länger sind als bei uns in Sachsen? Das halten manche vielleicht für unfair. Mit Blick auf den Ferienkalender in den Nachbarländern ist allerdings festzustellen, dass es dort zum Beispiel keine Verschnaufpause im Herbst gibt. Andere Länder, andere Sitten eben. Das polnische Wort für Sommerferien lautet übrigens wakacje und unsere Freunde in Tschechien sagen letní prázdniny.  

Die Landesstelle Nachbarsprachen wünscht allen Kindern, Schülerinnen und Schülern, ihren Familien und natürlich auch den Kita-Fachkräften, Lehrerinnen und Lehrern eine erholsame wie spannende Sommer- und Ferienzeit, viel Sonnenschein und Freude beim Erkunden naher und ferner Reiseziele. Vielleicht ist der ein oder die andere von Ihnen auch unterwegs im Nachbarland. Packen Sie gern unsere Bild-Wort-Karten zum Thema Sommer mit ins Gepäck. Dann können Sie mit Ihren Kindern polnische und tschechische Wörter üben und anwenden oder sogar neue Wörter für Ihre Wortschatzkiste sammeln, malen oder basteln. Viel Freude dabei.

Übrigens: Auch für unser Team in der LaNa beginnt jetzt die Urlaubs- und Reisezeit. Wir freuen uns auf Erholung und Krafttanken. Unser Blog wird deshalb etwas schmaler als sonst ausfallen. Dennoch haben wir spannende Beiträge für Sie in petto. Nach den Sommerferien geht es in gewohnter Weise weiter. Wir wünschen Ihnen eine gute Zeit.

Bilingual durch den Kita-Alltag? Eine Kita berichtet aus der deutsch-tschechischen Kita-Praxis!

Das Team der LaNa begleitet das Kita-Team der Kita Käferlein und den Träger, die Stadt Altenberg, seit zwei Jahren auf ihrem gemeinsamen besonderen Weg: Gemeinsam haben sie sich 2021 das Ziel gesetzt, eine zweisprachig deutsch-tschechische Einrichtung zu entwickeln. Seitdem sind die beteiligten PartnerInnen konsequent diesen Weg gegangen, haben Herausforderungen gemeistert und die ersten Früchte lassen sich bei den gemeinsam betreuten deutschen und tschechischen Kindern sehen, wenn sie die Sprachen ihrer Nachbarn aus Sachsen bzw. Tschechien scheinbar spielerisch leicht anwenden. Im letzten Jahr ist es der Kita Käferlein gelungen, eine Partnerschaft mit einer tschechischen Kita aus dem benachbarten Krupka zu gründen. Seitdem haben sich die Kita-Teams der Einrichtungen nicht nur ausgetauscht, sondern auch gemeinsame Begegnungen der Kinder organisiert und umgesetzt. Lesen Sie dazu einen aktuellen Beitrag aus der Kita-Käferlein in Zinnwald.

Bilingual durch den Kita-Alltag? Eine Kita berichtet aus der deutsch-tschechischen Kita-Praxis! weiterlesen

Ostern wie im Nachbarland in Ihrer Kita?

Haben Sie schon welche entdeckt? So langsam wagen sich Krokus, Narzissen & Co. ans Licht und setzen bunte Akzente im noch tristen Wintergrau. In Ihren Einrichtungen spielen der Frühlingsbeginn und die Osterzeit sicher auch bald eine Rolle in der Kita-Praxis mit Ihren kleinen und größeren Schützlingen.

Haben Sie schon einmal überlegt, das Osterfest und die Traditionen und Bräuche unserer Nachbarn mit einzubinden?

Ostern wie im Nachbarland in Ihrer Kita? weiterlesen

Polnischer oder tschechischer Advent in Ihrer Kita?

Diese Woche Sonntag ist der erste Advent. Groß und Klein freuen sich nun wieder darauf, gemeinsam die vielen Bräuche und Traditionen dieser stillen und warmherzigen Zeit zu erleben. Besonders unsere Kinder staunen dabei und blicken mit Neugier auf den Heiligen Abend. Doch wie verleben unsere polnischen und tschechischen Nachbarn die Adventszeit? Welche besonderen Bräuche gibt es bei ihnen?
Haben Sie Lust, diese in Ihren Kita-Alltag einfließen zu lassen? Sie fragen sich vielleicht, wie das gehen kann? Wir von der Landesstelle Nachbarsprachen habem dazu gemeinsam mit Studierenden der Hochschule Zittau/Görlitz zwei kostenlose Materialsets entwickelt: Mit Biedronka, Maus und Žába durch die Adventszeit in Polen bzw. in Tschechien.

Polnischer oder tschechischer Advent in Ihrer Kita? weiterlesen

Zum Ferienabenteuer mit Kindern ins Nachbarland?

Unbedingt!, sagen wir im LaNa-Team und stellen Ihnen in unserem Blog in den nächsten Wochen in loser Folge ein paar Ideen dafür vor. Es sind Erlebnisorte, die wir selbst schon erkundet haben und die von uns das unbedingte Prädikat „Für Familien empfehlenswert“ erhalten.

Heute im Teil 3 unserer kleinen Ferien-Serie nimmt Sie unsere Kollegin Anne Bartusiak mit in luftige Höhen ins tschechische Janské Lázně, also ins Riesengebirge auf der tschechischen Seite. Lesen Sie selbst:

Im Riesengebirge, welches auf Tschechisch Krkonoše heißt, gibt es jede Menge für Groß und Klein zu erleben. In besonderer Erinnerung für unsere ganze Familie (inklusive Großeltern) ist ein Ausflug nach Janské Lázně am Schwarzen Berg (Černá hora). Hier sind wir zwischen den Baumkronen spazieren und auf spannende Entdeckungsreise gegangen, konnten unsere Geschicklichkeit und unser Wissen testen, anschließend in einem hölzernen Tornado über die Baumkronen emporsteigen um danach in 10-facher Geschwindigkeit wieder hinunter zu sausen. Das klingt nach Abenteuer? Das ist es auch wirklich.

Zum Ferienabenteuer mit Kindern ins Nachbarland? weiterlesen

Zum Ferienabenteuer mit Kindern ins Nachbarland?

Unbedingt!, sagen wir im LaNa-Team und stellen Ihnen in unserem Blog in den nächsten Wochen in loser Folge ein paar Ideen dafür vor. Es sind Erlebnisorte, die wir selbst schon erkundet haben und die von uns das unbedingte Prädikat „Für Familien empfehlenswert“ erhalten.

Heute im Teil 1 unserer kleinen Ferien-Serie reist unsere Leiterin Regina Gellrich mit uns nach Amerika. Amerika im Nachbarland??? Lesen Sie selbst:

Da mein Vater aus Bad Brambach stammt, gehörten Besuche im schönen Vogtland in meiner Kindheit zu den Ferien immer dazu. Oft unternahmen wir dabei auch Tagesausflüge ins tschechische Nachbarland nach Franzensbad (Františkovy Lázně) und ich erinnere mich, dass wir Kinder uns immer besonders auf die noch warmen, ofenfrischen Oblaten freuten, die es in den Kuranlagen „auf die Hand“ zu kaufen gibt.

Zum Ferienabenteuer mit Kindern ins Nachbarland? weiterlesen

Freiwillig ins Nachbarland macht alles anders

Haben Sie schon einmal längere Zeit in Polen oder Tschechien verbracht? Sind Sie schon einmal so richtig in die Sprache, die Kultur und das (Arbeits-) Leben vor Ort bei unseren Nachbarn eingetaucht? Unser Kooperationspartner, die Paritätischen Freiwilligendienste Sachsen gGmbH, vermitteln jedes Jahr junge Menschen aus Polen, Sachsen und Tschechien, um im Rahmen eines Freiwilligendienstes eines der Nachbarländer „von innen“ kennen zu lernen.

Freiwillig ins Nachbarland macht alles anders weiterlesen

Europäischer Austausch zur Nachbarsprachbildung in Kitas

Heute ist Europatag! Er wird alljährlich am 9. Mai für Frieden und Einheit in Europa begangen. Er markiert den Jahrestag der Schuman-Erklärung, in der Robert Schuman seine Idee für eine neue Form der politischen Zusammenarbeit in Europa vorstellte, die einen Krieg zwischen den Nationen Europas undenkbar machen sollte. War es eine Illusion statt einer Vision angesichts des aktuellen Kriegsgeschehens mitten in Europa?

Europäischer Austausch zur Nachbarsprachbildung in Kitas weiterlesen

Wie kann man deutsch-tschechische Begegnungen gestalten?

Wenn Sie hierfür neue Inspirationen, Methoden und Impulse aus der Praxis suchen oder sich mit anderen deutschen und tschechischen Akteuren vernetzen und austauschen wollen, dann sind Sie bei der gleichnamigen Fortbildung für pädagogische Fachkräfte richtig: Sie findet vom 13. bis 14.05.2022 im Haus der Böhmischen Schweiz in Krásná Lípa statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Wie kann man deutsch-tschechische Begegnungen gestalten? weiterlesen