Der Nachbarsprachkoffer erneut im Einsatz

Auszubildender mit Nachbarsprachkoffer
Quelle: Kindertagesstätte Elsternest, Bad Elster

Im Mai war der Nachbarsprachkoffer der Sächsischen Landesstelle Nachbarsprachen unterwegs in Bad Elster, genauer, in der Kita Elsternest – aktuell wird die Kita auf der Startseite von www.nachbarsprachen-sachsen.eu in der Rubrik „Aus der Kita-Praxis“ näher vorgestellt. Der angehende Erzieher Maximilian Uebel absolviert dort zurzeit sein Praktikum und schrieb unter anderem auch seine Facharbeit über das Nachbarsprachangebot Tschechisch in der Kita Elsternest. Nachfolgend schildert Herr Uebel warum sich der Einsatz des Nachbarsprachkoffers für die Arbeit im frühen nachbarsprachigen Bereich lohnt und was ihm besonders gefallen hat: Der Nachbarsprachkoffer erneut im Einsatz weiterlesen

Die Maus zu Besuch in Polen

Die Maus zu Besuch in Polen
Quelle: www.wdrmaus.de, 27.05.2016

Wart ihr schon einmal in unserem Nachbarland Polen? Nein? Wollt ihr trotzdem wissen, wie es sich bei unseren Nachbarn so lebt und wie die Maus auf Polnisch heißt? Die euch sicher wohl bekannte „Sendung mit der Maus“ kann euch da weiterhelfen: Einen 30minütigen Filmbeitrag über den Besuch der Maus in Polen findet ihr über die Internetseiten des WDR Fernsehen: www.wdrmaus.de. Begleitet die Maus in die polnische Hauptstadt Warschau, die auf Polnisch übrigens Warszawa geschrieben wird. In Warschau ist die Maus zu Gast bei Veronika und ihrer Familie. Die Maus zu Besuch in Polen weiterlesen

5. Tag der Nachbarsprachen: Jetzt anmelden!

Logo des TriLingo e.V.Auch dieses Jahr lädt der Verein TriLingo e.V. deutsche, polnische und tschechische Kindereinrichtungen unserer Dreiländerregion ein, gemeinsam einen “Tag der Nachbarsprachen” zu feiern. Dabei wird es am 23.09.2016 wieder ein großes trinationales Nachbarsprachfest auf der Altstadtbrücke Görlitz/Zgorzelec geben, das von den Erzieher-Fachschülern der DPFA-Schulen Görlitz tatkräftig unterstützt wird. Aber auch fröhliche Feste und andere Aktivitäten rund um die Nachbarländer und ihre Sprachen, die vor Ort in den Kitas stattfinden, sollen an diesem Tag die vielfältigen Potenziale früher nachbarsprachiger Bildung in den besonderen Blickpunkt der Öffentlichkeit rücken.

Kitas, Vereine und Initiativen, die sich am 5. “Tag der Nachbarsprachen” beteiligen wollen, werden um Teilnahmemeldung bis zum 24. Juni 2016 gebeten. Angesprochen sind dabei auch regionale Unternehmen, die Aktivitäten zu unterstützen. Ausführliche Informationen und Teilnahmebogen auf http://www.trilingo.eu/.

Neues auf der Nachbarsprach-Plattform

 

Schauen Sie doch wieder einmal auf unsere Nachbarsprach-Plattform www.nachbarsprachen-sachsen.eu! Hier hat sich in den letzten Wochen einiges getan.

Vielleicht konnten Sie es bereits selbst feststellen: Die Rubriken „Für Eltern/ Spielend lernen“ und „Für Kitas/ Arbeitsmaterialien“ sind inhaltlich überarbeitet, mit neuem Layout in Szene gesetzt und durch erweiterte Funktionen für Sie nutzerfreundlich verbessert worden. Ob Kinderbücher, Spiel- und Lernmaterialien in Polnisch und Tschechisch, Ratgeber für die Elternarbeit oder Fachliteratur zur nachbarsprachigen Bildungsarbeit – zu diesen und weiteren Themen finden Sie auf unserer Plattform eine umfangreiche Sammlung an verschiedenen Medien.

160504_screenshot_IKP

Aber auch auf der Startseite unserer Online-Plattform finden Sie stets viel Aktuelles: Veranstaltungshinweise rund um das Thema „Nachbarsprache von Anfang an!“, die neuesten Blogbeiträge oder auch unsere „Postkarte des Monats“ zum Herunterladen. Schon gewusst?
In der Rubrik „Aus der Kita-Praxis“ stellen wir alle drei Monate eine neue Kita mit ihren Aktivitäten im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung vor. Soll auch Ihre Kita dabei sein? Dann melden Sie sich bei uns!

Wie Sie sehen: Ein Besuch auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu lohnt sich immer. Und natürlich sind wir für Kritik, Kommentare und Anregungen aller Art ebenso dankbar wie für Ihre Beiträge auf unserem Blog oder auf Facebook sowie Ihre Informationen, die wir gern über die Plattform an andere weitergeben. Sprechen Sie uns an!

 

Zurück im LaNa-Team

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Anne Bartusiak am ArbeitsplatzNach ihrer familienbedingten Auszeit ist Anne Bartusiak – um ein Familienmitglied reicher – gesund und mit neuem Elan an ihren Arbeitsplatz zurückgekehrt. Damit ist die Position der wissenschaftlichen Mitarbeiterin in der LaNa ab sofort wieder besetzt. Dank des LaNa-Blogs  und der Internetseite www.nachbarsprachen-sachsen.eu konnte sie die rasante Entwicklung der Landesstelle Nachbarsprachen in ihrer Elternzeit live mit verfolgen und so manche Parallelen zu ihrem Erstgeborenen ziehen, der im letzten Jahr intensiv begonnen hat, seine beiden Muttersprachen Deutsch und Polnisch anzuwenden. Beruflich geht es für Anne Bartusiak in der kommenden Zeit um das inhaltliche Konzept und die praktische Umsetzung der nächsten Befragung in den Kindertagesstätten im sächsischen Grenzraum. Außerdem übernimmt sie die Federführung der Informations- und Kommunikationsplattform. Zwei spannende und herausfordernde Schwerpunkte. Anne Bartusiak freut sich auf die Zusammenarbeit mit bekannten und neuen Gesichtern.

Sie ist wie folgt erreichbar:
Anne Bartusiak
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung
Tel.: +49 (0)3581-663-9306
Mail: anne.bartusiak@kreis-gr.de

Sprache macht Spaß

Markus Köhler ERNNN_neu„Erst durch die Sprache lernt man sich wirklich kennen – Vorurteile verschwinden und Freundschaften entstehen.“, so die persönliche Erfahrung von Markus Köhler. Der gebürtige Seifhennersdorfer hat durch die Sprache nicht nur Freunde gefunden sondern auch einen Arbeitsplatz. Seit 2012 arbeitet er als Projektkoordinator für Kleinprojekte beim Euroregion Neisse e.V. Zuvor hatte er sein Studium an der Hochschule Zittau/Görlitz als Diplom-Übersetzer erfolgreich abgeschlossen. Sprache macht Spaß weiterlesen

Sprache schafft berufliche Perspektiven

Blog11.03.16 - Paulina Trela„Wenn ich anfange, zu sprechen, öffnet das Türen. Die Menschen sind automatisch freundlicher. Sie freuen sich, dass sie in ihrer Sprache angesprochen werden.“
Paulina Trela baut Brücken zwischen den Menschen. Die gebürtige Polin absolviert derzeit eine Ausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation bei der Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO).

Sprache schafft berufliche Perspektiven weiterlesen

Mit CYRKUS über Grenzen gehen… Gromolo machts möglich

Clownsworkshop Dom Kultury ZgorzelecVon Anne Bartusiak und Annu Schaaf, KulturBrücken Görlitz e.V.

„Schnöken flöcken blöcken?“ und „ohhschibidasaja a heischahaha!“ schallt es fröhlich in den Hallen des Miejski Dom Kultury (städtisches Kulturhaus) in Zgorzelec. Dazu rote Nasen in Kindergesichtern, bunte Tücher wirbeln durch die Luft und zwei Clowns lachen mit großen Augen in die Kindergruppe. Mit CYRKUS über Grenzen gehen… Gromolo machts möglich weiterlesen

Deutsch-Polnische Gesellschaft Sachsen lädt ein zur Fachtagung

logo_DPG neuDie Gesellschaft für Sächsisch-Polnische Zusammenarbeit e. V. veranstaltet am 19. März 2016 in Dresden eine Fachtagung mit dem Thema „Polen: in unseren Schulen ganz nah“ und lädt Lehrerinnen und Lehrer, Beschäftigte in der Erwachsenbildung sowie in der sächsisch-polnischen Zusammenarbeit Aktive herzlich dazu ein. Deutsch-Polnische Gesellschaft Sachsen lädt ein zur Fachtagung weiterlesen

Broschüre „Warum Polnisch?“ erschienen

Broschüre "Warum Polnisch?"ichDie Deutsch-Polnische Gesellschaft Brandenburg hat eine Informationsbroschüre „Warum Polnisch? Ein Ratgeber für Eltern und alle, die mehr über die Sprache unserer Nachbarn erfahren möchten“ herausgegeben. Mit ihr möchte sie das Interesse an der polnischen Sprache verstärken und für mehr Polnischunterricht in den deutschen Schulen werben. Broschüre „Warum Polnisch?“ erschienen weiterlesen