Neu in der Nachbarsprachbibliothek: Für die Kita-Praxis

?????????????Von der Kita aus in die Welt, oder, die (Nachbar)Welt in die Kita holen – Die Projektmappe Reise um die Welt von Autorin Maggie Jung, erschienen in der Serie Kita aktiv des Buch Verlag Kempen (BVK), macht es möglich. Die Landesstelle Nachbarsprachen hat diese Publikation im September in ihre Nachbarsprachbibliothek aufgenommen und empfiehlt sie wärmstens auch allen Kitas, die mit den Sprachen Polnisch und Tschechisch arbeiten. Warum? Ganz einfach: Die Projektmappe ist praktisch in schwarz-weiß-Optik als handliche Kopiervorlage angelegt. Neu in der Nachbarsprachbibliothek: Für die Kita-Praxis weiterlesen

LaNa zu Gast bei TriLingos Tag der Nachbarsprachen

Tanzeinlage beim 5. Tag der NachbarsprachenAm 23. September 2016 war es soweit: Der 5. Tag der Nachbarsprachen des TriLingo e.V. wurde auf der Altstadtbrücke zwischen Görlitz und Zgorzelec gefeiert. Kindereinrichtungen aus Deutschland, Polen und Tschechien kamen aus nah und fern angereist, um gemeinsam mit dem Drachen Trilingo den Vormittag zu gestalten, und zwar mit dreisprachigem Gesang, Tanz, Spiel, Malen und Basteleien. Auch die Landesstelle Nachbarsprachen konnte sich diesen grenzüberschreitenden Höhepunkt nicht entgehen lassen. LaNa zu Gast bei TriLingos Tag der Nachbarsprachen weiterlesen

„Sto lat!“ – LaNa feiert zweijähriges Bestehen

LaNa-Team mit Torte2 Jahre ist die Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung inzwischen alt. Am 1. September 2014 ging unser dreiköpfiges Team an den Start und kann nun schon stolz auf einige große und kleinere Höhepunkte wie unsere Fachtagungen, auf grundlegende Ergebnisse wie die durchgeführten Bestandsaufnahmen und erste Schritte zur Umsetzung der daraus abgeleiteten Empfehlungen, aber auch auf inzwischen sachsenweit genutzte, neu entwickelte Angebote wie die Informationsplattform www.nachbarsprachen-sachsen.eu oder unseren Nachbarsprachkoffer verweisen. „Das kann gefeiert werden!“, sagten wir uns und ließen es uns nicht nehmen, diesen Anlass entsprechend mit Torte, den inzwischen schon gut bekannten Gästen Biedronka, Žaba und Maus sowie unserer studentischen Hilfskraft Jenny Barthel auszuschmücken. „Sto lat!“ – LaNa feiert zweijähriges Bestehen weiterlesen

Kita Schmiedeberg besucht die LaNa

Austausch LaNa mit Kita SchmiedebergAm 22. August bekam die Landesstelle Nachbarsprachen Besuch von der Kita „Spatzennest“ aus Schmiedeberg im Erzgebirge. Deren Leiterin Frau Kerstin Barthel stellte zunächst die Lehr- und Lernmittel „Erzählbilder Frühling, Sommer, Herbst, Winter“ für Krippe, Kindergarten und Grundschule vor. Anlass dazu ist eine geplante Zusammenarbeit zwischen Frau Barthel, die gleichzeitig auch Autorin der Erzählbilder ist, dem M.K. Verlag, der seit 2012 die Erzählbilder veröffentlicht, und der LaNa. In einem gemeinsamen Projekt soll der Jahreszeitenzyklus auch für den Einsatz in der Nachbarspracharbeit mit Polnisch und Tschechisch methodisch aufbereitet werden. Zur Umsetzung sind gemeinsame Workshops mit deutschen, polnischen und tschechischen Kita-Pädagoginnen und Pädagogen vorgesehen. Mehr dazu berichtet die Landesstelle zu einem späteren Zeitpunkt hier im Blog. Kita Schmiedeberg besucht die LaNa weiterlesen

Trinationales Nachbarsprachfest: Anmeldung noch möglich

4. Tag der Nachbarsprachen Altstadtbrücke Görlitz
Quelle: Trilingo e.V.

In einem Monat ist es soweit: Am 23.09. findet in der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa der nun schon traditionelle „Tag der Nachbarsprachen“ statt. Bereits das 5. Jahr in Folge lädt der trinationale Verein TriLingo e. V. Kindereinrichtungen der deutsch-polnisch-tschechischen Grenzregion ein, an diesem Tag die Begegnung mit Menschen aus dem Nachbarland, ihrer Sprache und Kultur in den besonderen Fokus der pädagogischen Arbeit zu rücken. Höhepunkt wird dabei u. a. ein fröhliches trinationales Nachbarsprachfest sein, das von 10 bis ca. 12 Uhr auf der Altstadtbrücke Görlitz/Zgorzelec stattfindet. Bereits 11 Kitas aus Tschechien, Polen und Deutschland haben ihre aktive Mitwirkung angekündigt und werden lustige Spiele, Lieder und andere kleine Beiträge mitbringen, die sie gern mit anderen Kindern gemeinsam ausprobieren oder ihnen vorführen wollen. Auch Institutionen wie die Erzieher-Fachschule der DPFA Görlitz oder die Landesstelle Nachbarsprachen unterstützen tatkräftig die Aktion. Alle Mitwirkenden freuen sich auf viele interessierte kleine und große Besucher.

Wer sich ebenfalls in den Tag der Nachbarsprachen 2016 einbringen will, ist herzlich dazu eingeladen. Ausführliche Informationen sowie ein Teilnahmebogen finden sich im Internet auf www.trilingo.eu. Anmeldeschluss ist der 09.09.2016.

 

LaNa-Fachtagung am 19.10.2016 in Oelsnitz – „heiße“ Vorbereitungsphase beginnt!

Ansicht Flyer FachtagungDie frühe nachbarsprachige Bildung am Übergang von der Kita zur Grundschule im Grenzraum von Sachsen wird am 19. Oktober 2016 in Oelsnitz „unter die Lupe“ genommen. Die Landesstelle Nachbarsprachen freut sich auf einen informativen und gewinnbringenden Austausch mit den bereits über 100 angemeldeten Teilnehmenden dieser Fachtagung, darunter Vertretende der Landkreise und Kommunen der sächsischen Grenzregionen, Kita-Träger und -Leitungspersonal, pädagogische Fachkräfte aus Kita und Grundschule sowie regionale und überregionale Vertretende aus Politik, Wissenschaft und Verwaltung. LaNa-Fachtagung am 19.10.2016 in Oelsnitz – „heiße“ Vorbereitungsphase beginnt! weiterlesen

Kita-Landkarte wird aktualisiert

Ansicht Kita-Landkarte LaNa In welchen Kitas im sächsischen Grenzraum werden Nachbarsprachangebote unterbreitet? Wie setzen die einzelnen Kitas diese Angebote um? Welche Einrichtung arbeitet dabei auch mit einer Partnerkita im Nachbarland zusammen? Antworten auf diese und weitere Fragen zur Umsetzung der Arbeit mit der Nachbarsprache in der Praxis gibt die Kita-Landkarte auf der Nachbarsprachplattform https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu seit einem reichlichen Jahr. Einrichtungen, die im Bereich der nachbarsprachigen Bildung aktiv sind, können nach den Nachbarsprachen Polnisch und Tschechisch und nach geografischen Gebieten gefiltert werden. Jede aktive Einrichtung präsentiert sich im Ergebnis mit einem übersichtlichen Steckbrief und ihrem individuellen Nachbarsprachprofil. Zurzeit werden die Kita-Landkarte und die Steckbriefe auf einen aktuellen Stand gebracht. Kita-Landkarte wird aktualisiert weiterlesen

Miasto dzieci – Kinderstadt 2016 in Görlitz/Zgorzelec

Eingang Stadthallengarten GörlitzWer – wie wir von der LaNa – in den vergangenen zwei Wochen zufällig auf der Uferstraße in Görlitz, genauer: zwischen Stadthalle und Parkhotel, unterwegs war, kam nicht umhin neugierig hinter den Zaun des Stadthallengartens zu schauen und zu lauschen: Geschäftiges Treiben, gelbe Warnwesten wuselten zielstrebig umher, bunte Stände und Holzbuden waren zu sehen und viel polnisch-deutsches Stimmengewirr zu vernehmen: „Po ile są te wafelki?“, „Wissen Sie etwas über den Banküberfall?“… vom 5. bis zum 14. Juli hatte die Kinderstadt Görlitz/Zgorzelec ihre Zelte aufgeschlagen. Alle zwei Jahre findet sie, organisiert von unterschiedlichen lokalen Trägern der Kinder- und Jugendarbeit und wechselnd, mal in Görlitz und mal in Zgorzelec, statt.

Miasto dzieci – Kinderstadt, was ist das genau?
Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 14 Jahren haben täglich die Möglichkeit, zwischen 9.00 und 16.00 Uhr in einer (fast) selbst organisierten Stadt zu leben, zu schalten und zu walten. Miasto dzieci – Kinderstadt 2016 in Görlitz/Zgorzelec weiterlesen

„Überflieger“ mit Sprachkompetenz

Zygmunt Waroch
Quelle: Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO)

„Die Sprache war eine wichtige Basis für meine berufliche und private Entwicklung.“, so die Einschätzung von Zygmunt Waroch. Der Mitarbeiter des Görlitzer Kontaktzentrums für sächsisch-polnische Wirtschaftskooperation der IHK Dresden konnte sich durch seine Sprachkompetenz private Träume erfüllen und berufliche Türen öffnen.

Der gebürtige Breslauer hat bereits in der Schule Deutsch gelernt. Während seiner Ausbildung zum Elektrotechniker besuchte er in Eigeninitiative weiterführende Sprachkurse, um sich für den deutschen Arbeitsmarkt fit zu machen. „Überflieger“ mit Sprachkompetenz weiterlesen

Neues in der Nachbarsprach-Bibliothek

Layout Broschüre Kinder-WeltenHeute möchte die Landesstelle Nachbarsprachen auf eine handliche Broschüre aufmerksam machen, die seit Juni in unserer Materialbibliothek auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu eingestellt ist. Kinder-Welten entdecken – Elternarbeit unterstützt vor allem Pädagoginnen und Pädagogen in Kindertagesstätten bei der Informationsarbeit mit mehrsprachigen Familien, in denen Deutsch als Zweitsprache angewendet wird. Die Broschüre beinhaltet mehrsprachige Elterninformationen, u.a. auch in den Nachbarsprachen Polnisch und Tschechisch, und steht als PDF kostenlos zum Download zur Verfügung. Neues in der Nachbarsprach-Bibliothek weiterlesen