Kalender-Gewinnspiel: Mit Maus durch den październik

Wer es bis jetzt noch nicht weiß: Die LaNa hat in diesem Jahr einen besonderen Kalender parat – einen Online-Kalender, der auf der Nachbarsprachplattform jeden Monat zum Stöbern, Lernen und Rätseln rund um unsere Nachbarländer und ihre Sprachen einlädt. Reisen Sie mit unseren Freunden Biedronka, Maus und Žába durch das Jahr 2017 und  lassen Sie sich mitnehmen in unsere sächsisch-polnische und  sächsisch-tschechische Grenzregion!

Jeden Monat gibt es eine Gewinnspielfrage, deren Antwort einen von 12 Buchstaben eines gesuchten Lösungswortes liefert. Wer bis Dezember das trilinguale Lösungswort richtig errät, hat die Chance auf einen der tollen Preise, u.a. auch für die Kita-Praxis. Mit etwas Glück können die teilnehmenden Kitas dabei sogar einen Nachbarsprachkoffer gewinnen und in ihre Kita holen.

Im aktuellen Monat Oktober nimmt Sie unsere Maus mit in den Herbst. Passend zu dieser bunten Jahreszeit, hat sie sich viel Kreatives zum Basteln und Dekorieren mit Früchten der Natur einfallen lassen. Kalender-Gewinnspiel: Mit Maus durch den październik weiterlesen

Wanderausstellung Nachbar?Sprache! wird an neuem Ort eröffnet

Am Mittwoch, den 20.09.2017, wird um 14:30 Uhr die „Ausstellung Nachbar?Sprache! – Geschichten aus der Grenzregion“ im Berufsschulzentrum Christoph Lüders in Görlitz offiziell eröffnet. Dazu lädt der Landrat des Landkreises Görlitz, Bernd Lange, alle Interessierten recht herzlich in das Foyer vor der Aula, Carl-von-Ossietzky-Str. 13 – 18, ein.

Einige der in der Ausstellung portraitieren Personen werden auch persönlich vor Ort sein. So haben sich z.B. Bäckermeister Armin Hübner und die deutsch-tschechische Familie Brenner diesen Termin fest eingeplant. Nutzen Sie die Gelegenheit und lernen Sie die Menschen und ihre persönlichen Geschichten aus der sächsisch-polnisch-tschechischen Grenzregion kennen, die sich den Nachbarsprachen Polnisch bzw. Tschechisch  und der Kultur ihrer Nachbarn geöffnet haben. Wanderausstellung Nachbar?Sprache! wird an neuem Ort eröffnet weiterlesen

Walizka języka sąsiada“ w podróży po Dolnym Śląsku – der Nachbarsprachkoffer auf Reise in Niederschlesien

160118 NBS_Koffer31 marca 2017 r. Saksońska Placówka ds. Wczesnej Nauki Języków Krajów Sąsiedzkich (LaNa) oraz Polsko-Niemiecka Współpraca Młodzieży zorganizowały w Görlitz warsztaty animacji językowej dla polskich i niemieckich nauczycielek i nauczycieli wychowania przedszkolnego pod nazwą „Kind trifft Dziecko – Dziecko spotyka Kind”. Właśnie podczas tych warsztatów uczestnicy mieli możliwość zapoznania się z „walizką języka sąsiada”. Ponieważ materiały w niej zgromadzone spotkały się z dużym zainteresowaniem polskich nauczycielek i nauczycieli wychowania przedszkolnego, LaNa zdecydowała o wysłaniu walizki do Polski. Dolnośląski Ośrodek Doskonalenia Nauczycieli – Filia w Jeleniej Górze, który współpracuje z Saksońską Placówką ds. Wczesnej Nauki Języków Krajów Sąsiedzkich, pilotował to przedsięwzięcie. Walizka języka sąsiada“ w podróży po Dolnym Śląsku – der Nachbarsprachkoffer auf Reise in Niederschlesien weiterlesen

Drachenabenteuer im Dreiländereck

5. Tag der Nachbarsprachen, 2016
5. Tag der Nachbarsprachen, 2016

Am 26.09.2017 ist es wieder soweit: Anlässlich des Europäischen Tages der Nachbarsprachen lädt der trinationale Verein TriLingo e.V. bereits zum 6. Mal zum Tag der Nachbarsprachen ein. Alle Kindereinrichtungen der deutsch-polnisch-tschechischen Dreiländerregion sind dazu aufgerufen diesen Tag mit vielfältigen Aktivitäten rund um unsere Nachbarländer, ihre Kultur und ihre Sprachen zu gestalten und lustige Abenteuer mit dem dreiköpfigen Drachen Trilingo, der ja selbst alle Sprachen des Dreiländerecks spricht, zu erleben. Drachenabenteuer im Dreiländereck weiterlesen

Nachbarsprachplattform wird für Kitas optimiert

jbarthel (2)Seit März, und noch bis in den Mai hinein, ist unsere studentische Hilfskraft Jenny Barthel in der sächsisch-polnisch–tschechischen Grenzregion unterwegs und besucht dort die Kindertageseinrichtungen, die in der frühen nachbarsprachigen Bildungsarbeit aktiv sind. Für ihre Bachelorarbeit an der Hochschule Zittau/Görlitz untersucht sie die Informationsarchitektur des Menüpunktes „Für Kitas“ auf unserer Nachbarsprachplattform www.nachbarsprachen-sachsen.eu. Dabei geht es vor allem darum Nutzende der Zielgruppe (Kita-Leiter/-innen und Erzieher/-innen) zu befragen, ob sie unter den verwendeten Rubriknamen in der Menüleiste die Inhalte finden, die wir als Landesstelle Nachbarsprachen zur Verfügung stellen. Um das herauszufinden, lässt sich Frau Barthel „die Karten legen“. Nachbarsprachplattform wird für Kitas optimiert weiterlesen

Kitas empfehlen: Zweisprachige Erzähl-Tandems!

erzaehlen_jpodlipna_jrichter_jule_1
Foto: Theaterfestival in Litomerice © Jocelyn Yvert

Sie sind eine Kita im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien? Sie suchen immer wieder neue Wege und Methoden, um die Sprache unserer Nachbarn aus Polen, Tschechien oder dem Sorbischen in Ihre Kita zu holen? Ihre Kinder und Ihr Team sollen die polnische, tschechische oder sorbische Sprachwelt authentisch kennenlernen und erleben?

Dann bewerben Sie sich um die Teilnahme am Erzählprojekt „Erzählen – Schatz für die Zukunft“ beim Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien. Das Projekt wurde bereits 2016 durchgeführt. Die Rückmeldungen der teilnehmenden Kitas sind so positiv, dass die Erzählinseln in 2017 eine Fortführung erleben.

Kitas empfehlen: Zweisprachige Erzähl-Tandems! weiterlesen

Mit Traditionsbrot und offenem Herzen Türen geöffnet

Foto: André Schulze, www.as-photos.de
Foto: André Schulze,
www.as-photos.de

„Also eigentlich habe ich wohl nicht nur meinen Beruf, sondern auch meine Neugier für die polnische Sprache „im Blut“.“, stellt Bäckermeister Armin Hübner mit einem Schmunzeln fest. Denn schon sein Urgroßvater und gleichzeitig der Begründer des heute traditionsreichen Familienunternehmens scheint ein Sprachentalent gewesen zu sein. Die serbokroatischen und teilweise slawischen Sprachen sowie das Ungarische soll er sich damals in seinen Lehrjahren in Wien und auf Reise zurück in die Heimat angeeignet haben. So gab es damals schon den einen oder anderen grenzüberschreitenden Austausch der Familienbäckerei. Armin Hübner kennt seinen Vorfahren leider nur von mancher abenteuerlichen Geschichte, die in der Familie erzählt wird. Aber scheinbar gibt es Parallelen, die dem junggebliebenen Bäckermeister immer wieder nachgesagt werden. Mit Traditionsbrot und offenem Herzen Türen geöffnet weiterlesen

Dokumentation zur LaNa-Fachtagung „Übergänge“ jetzt online

Screenshopt NachbarsprachplattformDie Landesstelle Nachbarsprachen hat die Dokumentation ihrer diesjährigen Fachtagung „Übergänge gemeinsam gestalten: Nachbarsprachige Bildung in Kitas und Grundschulen in Sachsens Grenzregionen“ auf der Nachbarsprachplattform freigeschalten. Sie steht unter www.nachbarsprachen-sachsen.eu/fachtagung2016 zur Verfügung. Die wichtigsten Inhalte des Veranstaltungstages vom 19. Oktober 2016 in Oelsnitz/V. – von den Grußworten über die Impulsreferate und Fachbeiträge in den Workshops bis hin zur Begleitausstellung – sind hier übersichtlich zusammengestellt und können bei Bedarf heruntergeladen werden. Direkte Einblicke in das Tagungsgeschehen und den fachlichen Austausch mit Expertinnen und Experten vor Ort vermitteln mehrere Filmbeiträge sowie Fotoimpressionen. Ein herzliches Dankeschön an das Team der Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO) an dieser Stelle für die kompetente Begleitung und Dokumentation der Tagung.
Für Fragen und Anregungen steht das Team der LaNa gern zur Verfügung.

Neues in der Nachbarsprachbibliothek

Layout des BilderwörterbuchesImmer wieder gibt es Neuigkeiten in der Nachbarsprachbibliothek. Heute stellen wir Mein Bilderwörterbuch: Suchen – Finden, Erkennen – Benennen vor. Diese Publikation von Ahmet Çeli und Martina Ducqué ist im Anadolu Verlag erschienen. Es ist als zweisprachiges Buch angelegt und neben anderen Sprachen auch in deutsch-polnisch erhältlich.
Die alltäglichen Lebenswelten der Kinder mit ihrer Familie werden in Wimmelbildern dargestellt (z.B. Meine Kleidung, Das bin ich, Im Zoo). Eingerahmt werden die Illustrationen durch den zu erwerbenden Wortschatz. Die Grundlage für die Auswahl der mehrsprachigen Begriffe ist der Schriftspracherwerb, den ein Kind bis zur 2. Klasse erreicht haben sollte. Neues in der Nachbarsprachbibliothek weiterlesen

„Ich sprech‘ Urdu, was sprichst Du so?“

Mädchen in Sprechblase halten TafelUnter diesem Motto bereiten wir derzeit mit dem LakoS – Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen unseren ersten gemeinsamen Fachtag zur Mehrsprachigkeit in Sachsens Kitas vor. Mit dem Deutschen Hygienemuseum Dresden haben wir dafür nicht nur einen besonderen Tagungsort, sondern auch einen engagierten Partner gefunden, denn dort läuft aktuell eine Ausstellung zum Thema „Sprache“, mit der wir unseren Fachtag verknüpfen werden. „Ich sprech‘ Urdu, was sprichst Du so?“ weiterlesen