Haben Sie oder Ihre Kinder sich beim Urlaub in Polen schon mal gefragt, wie man ein Eis bestellt oder im Restaurant fragt, ob es möglich ist Kartoffeln statt Pommes zu bestellen? Oder wollten Sie oder Ihre Kinder schon mal wissen, wie „Mutter“ und „Vater“ auf Tschechisch heißen? Kinderleicht finden sich die Antworten auf der Suchmaschine „Blinde Kuh“, die extra für entdeckungslustige Kinder entwickelt wurde. Auf der Sprachenseite gibt es neben burmesischen, estnischen und persischen Vokabeln auch Worte in vielen weiteren Sprachen zu entdecken – so auch in den Nachbarsprachen Tschechisch und Polnisch.
Schlagwort: Polnisch
Mehrsprachigkeit in der Familie – ein Erfahrungsbericht aus Jena
(Autor: Jan Kammann)
Ich lebe mit meiner polnischen Frau in Jena. Vor ungefähr einem halben Jahr kam unser Sohn zur Welt. Oli wird von Anfang an von uns zweisprachig erzogen. Darauf legen wir auch viel Wert, denn es ist ein Geschenk für jedes Kind, wenn es mit zwei Muttersprachen aufwächst. In unserem Familienalltag kommuniziert meine Frau immer auf Polnisch und ich spreche immer auf Deutsch mit Oliver. Unser Sohn kommt dabei nicht nur mit zwei unterschiedlichen Sprachen in Berührung, sondern auch mit zwei verschiedenen Lebensräumen und -weisen. Wir leben zwar in Deutschland, aber besuchen die Familie in Polen regelmäßig. Es ist interessant das Essen dort kennenzulernen, polnische Musik zu hören und zum Teil andere Umgangsformen zu beobachten. Noch interessanter wäre es natürlich, wir würden in einer Grenzregion leben. Denn dort hätte Oli die Möglichkeit im Alltag zwei Sprachen und Kulturen begegnen zu können. Mehrsprachigkeit in der Familie – ein Erfahrungsbericht aus Jena weiterlesen
In den Bücherschrank geschaut: Der Struwwelpeter
Wer kennt ihn nicht, den Struwwelpeter? Aus dem berühmten Kinderbuch von Heinrich Hoffmann wird Kindern nun schon seit gut 160 Jahren vorgelesen. Die vielen Geschichten, zum Beispiel vom Zappel-Philipp oder vom Hans Guck-in-die-Luft, wurden bis heute in fast 150 Sprachen und Dialekte übersetzt, auch ins Polnische und Tschechische.
In den Bücherschrank geschaut: Der Struwwelpeter weiterlesen
Bestandsaufnahme: Frühe Mehrsprachigkeit in der Erzieher/innen-Ausbildung
Die Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung (LaNa) arbeitet derzeit an einer weiteren Bestandsaufnahme. Sie soll dokumentieren, inwieweit die Thematik der frühen Mehrsprachenbildung im Rahmen der Erzieher/innen-Ausbildung eine Rolle spielt. Hierfür wurden 18 (Berufs-) Fachschulen der sächsischen Grenzlandkreise befragt. Von Interesse waren dabei, neben Ausbildungsangeboten für die Entwicklung und Förderung interkultureller Kompetenzen und für die Vermittlung methodisch-didaktischer Fertigkeiten der künftigen Erzieher/innen, auch explizit auf den Nachbarsprachbereich Polnisch und/oder Tschechisch ausgerichtete Lehrinhalte bzw. -aktivitäten.
Bestandsaufnahme: Frühe Mehrsprachigkeit in der Erzieher/innen-Ausbildung weiterlesen
Trilingo-Tag in der Erfinderkiste
Der Tag der Nachbarsprachen wurde nicht nur auf der Altstadtbrücke Görlitz/Zgorzelec gefeiert. Auch an anderen Orten im deutsch-polnisch-tschechischen Dreiländereck trafen sich Kinder aus den Nachbarländern, um gemeinsam zu singen, zu basteln und Spaß zu haben. So feierten zum Beispiel die Kinder des Integrativen Kinderhauses „Waldhäus’l“ aus Eichgraben zusammen mit ihren Gästen aus den polnischen und tschechischen Partnerkitas ein buntes Fest. Davon berichtet der folgende Beitrag. Trilingo-Tag in der Erfinderkiste weiterlesen
LaNa im Gespräch: Polnisch-Kenntnisse im Arbeitsalltag
Spätestens seit der Einführung der Arbeitnehmerfreizügigkeit für die EU-Mitgliedsstaaten Polen und Tschechien im Jahr 2011 sind im sächsischen Grenzraum in einigen Branchen Polnisch- bzw. Tschechisch-Sprachkenntnisse notwendig oder zumindest von großem Vorteil. Die LaNa sprach mit Christine Vich, Mitarbeiterin der Landskronkulturbrauerei, über ihre Motivation zum Polnisch-Lernen und über die Herausforderungen, die das Erlernen dieser slawischen Sprache mit sich bringt.
LaNa im Gespräch: Polnisch-Kenntnisse im Arbeitsalltag weiterlesen
Heuropa! – Online und spielend Nachbarsprachen lernen
Heureka! – soll einst Archimedes ausgerufen haben, was so viel bedeutet wie: „Ich habe es gefunden!“. In Verbindung mit Europa wird aus dem Ausruf das kreative Wortkonstrukt Heuropa! – die Bezeichnung einer Internetplattform, auf der Kinder (insbesondere aus zweisprachigen Familien) spielerisch ihre litauischen, polnischen oder tschechischen Sprachkenntnisse unter Beweis stellen können.
Heuropa! – Online und spielend Nachbarsprachen lernen weiterlesen
Was kann in den neuen Nachbarsprachkoffer? Ihre Tipps sind gefragt!

Wird der Nachbarsprachkoffer geöffnet, kommen viele kleine Schätze zum spielerischen Lernen und Anwenden der Nachbarsprachen Tschechisch und Polnisch zum Vorschein. Damit der Koffer noch besser von Einrichtungen, die Angebote zur Heranführung an eine der Nachbarsprachen unterbreiten (wollen), genutzt werden kann, soll er nun neu gepackt werden – und Sie sind herzlich eingeladen mit Ihren Ideen und Tipps den Inhalt mitzugestalten! Was kann in den neuen Nachbarsprachkoffer? Ihre Tipps sind gefragt! weiterlesen
Bastelt eure Nachbarsprach-Blume!

Buntes deutsch-tschechisch-polnisches Sprachengewirr war am vergangenen Freitag beim 4. Tag der Nachbarsprachen auf der Altstadtbrücke Görlitz/Zgorzelec zu erleben. Kinder und Erwachsene aus Kindereinrichtungen aus Boleslawiec, Deschka, Görlitz, Hradek n. N., Zawidow, Zgorzelec und Zittau feierten gemeinsam mit weiteren Gästen ein fröhliches Nachbarsprachfest, zu dem der trinationale Verein TriLingo e. V. eingeladen hatte.
Erinnerung: Anmeldung zum Tag der Nachbarsprachen
Anlässlich des Europäischen Tages der Sprachen, der auf Initiative des Europarates seit 2001 jährlich Ende September begangen wird, lädt der TriLingo-Verein auch dieses Jahr wieder Kitas der deutsch-polnisch-tschechischen Dreiländerregion ein einen „Tag der Nachbarsprachen“ zu feiern. Am 25. September wird es dabei in diesem Jahr einen besonderen Höhepunkt geben: Zwischen 10 und 12 Uhr soll auf der Altstadt-Brücke in Görlitz/ /Zgorzelec gemeinsam gesungen, gespielt und viel gelacht werden. Alle Kitas, Kinder, Eltern und Nachbarsprach-Interessierten sind dazu herzlich eingeladen – der kleine dreiköpfige Drachen Trilingo freut sich schon auf die gemeinsame Nachbarsprachfeier!
Erinnerung: Anmeldung zum Tag der Nachbarsprachen weiterlesen