KOMPI – ein Nachbarsprachlern-Instrument für Kitas

KOMPI ist ein Instrument zur Förderung und Anerkennung nachbarsprachiger und interkultureller Kompetenzen von Kindern zwischen 3 und 7 Jahren. Es wurde speziell für sächsische Kindertageseinrichtungen entwickelt, die im Bereich der frühen Nachbarsprachbildung aktiv sind und unsere Jüngsten spielerisch an Polnisch, Sorbisch oder Tschechisch heranführen möchten. Ziel des Bildungsproduktes ist es, die Chancen der Nähe zu den Nachbarländern bzw. der verschiedenen Sprachen, denen im Alltag begegnet werden kann, zu nutzen. Die Bewohner der Grenzregionen sollen hierbei von klein auf sensibilisiert und gefördert werden.

KOMPI – ein Nachbarsprachlern-Instrument für Kitas weiterlesen

Schönstes deutsches Wort wurde gewählt

Leicht hatte es die zehnköpfige Jury des polenweiten Wettbewerbs zum schönsten deutschen Wort nicht: Aus über 200 Einsendungen, die aus ganz Polen eintrafen, musste sie die Gewinnerworte wählen. Zum Glück gab es mehrere Kategorien, sodass verschiedene Vorschläge berücksichtigt werden konnten und sich nun viele Sieger/innen freuen können.
Schönstes deutsches Wort wurde gewählt weiterlesen

Über die Tücken des Fremdsprachenerwerbs

(Autorin: Eva Rottmann)

Ich muss zugeben, dass ich auf zwei meiner Cousins, die mit ihrem deutschen Papa und ihrer polnischen Mama in Polen leben und zweisprachig aufgewachsen sind, ziemlich neidisch bin. Sie haben völlig mühelos die zwei wirklich anspruchsvollen Sprachen Polnisch und Deutsch gelernt und sprechen diese heute beide fließend. Ich dagegen, die ich einsprachig aufgewachsen bin, kann nach einem Jahr Polnisch-Kurs an der Hochschule gerade mal wenige Sätze in besagter Sprache formulieren… Über die Tücken des Fremdsprachenerwerbs weiterlesen

TriLingo lädt ein zum 4. „Tag der Nachbarsprachen“

Auch 2015 lädt der trinationale Verein TriLingo e. V. wieder alle Kindereinrichtungen der deutsch-polnisch-tschechischen Euroregion Neisse-Nisa-Nysa ein, anlässlich des Europäischen Tages der Sprachen am 25. September einen „Tag der Nachbarsprachen“ zu feiern. Sie sind aufgerufen, an diesem Tag gemeinsam mit den Kindern und Eltern vielfältige Aktivitäten rund um unsere Nachbarsprachen zu gestalten – seien es besondere Angebote, Projekte, thematische Feste, Begegnungen mit Partnereinrichtungen u.v.a.m. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. TriLingo lädt ein zum 4. „Tag der Nachbarsprachen“ weiterlesen

Neues Internet-Portal stellt Kitas mit Nachbarsprachangeboten vor

Die Landesstelle Nachbarsprachen (LaNa) arbeitet zurzeit mit Hochdruck am Aufbau einer neuen Internetplattform zum Thema „Nachbarsprache von Anfang an!“. Erstmals werden Eltern, Kita-Fachkräften und weiteren Interessierten somit gebündelt Informationen zur frühen nachbarsprachigen Bildung (nicht nur) in Sachsens Grenzregionen zur Verfügung gestellt. Eine Besonderheit des Online-Angebots ist zum Beispiel  eine interaktive Landkarte.  Neues Internet-Portal stellt Kitas mit Nachbarsprachangeboten vor weiterlesen

Vorbereitung der Tagung „Auf dem Weg zur Nachbarsprache von Anfang an!“ läuft auf Hochtouren

In nicht mal mehr einem Monat, am 23.Juni, findet die Arbeitstagung zur frühen Nachbarsprachenbildung im Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal statt. Interessierte können sich noch bis zum 01. Juni für die Tagung anmelden!

Vorbereitung der Tagung „Auf dem Weg zur Nachbarsprache von Anfang an!“ läuft auf Hochtouren weiterlesen

Buchtipp: Hallo, liebe Maus! Im Kindergarten / Witaj, kochana Myszko! W przedszkolu

Ein Sprachlern-Bilderbuch von Beate Weiß, Birgitta Redding-Korn, Havva Engin

Dieses zweisprachige Buch wurde von Pädagog/innen speziell für Kinder in Deutschland entwickelt, die mit den beiden Sprachen Deutsch und Polnisch aufwachsen. Es bietet kindgemäße Themen mit grundlegendem Wortschatz und elementaren Satzmustern in beiden Sprachen an. Buchtipp: Hallo, liebe Maus! Im Kindergarten / Witaj, kochana Myszko! W przedszkolu weiterlesen

Nachbarsprachen in Sachsens Kitas: Erste Ergebnisse liegen vor

Die Sächsische Landesstelle arbeitet derzeit an einer sachsenweiten Bestandsaufnahme bzgl. nachbarsprachiger Angebote in Kitas. Dazu wurden 902 Kitas in den 6 sächsischen Grenzlandkreisen zu ihren Aktivitäten zur Heranführung der Kinder an Polnisch bzw. Tschechisch befragt. 65 Kitas gaben an 2014 in diesem Bereich aktiv gewesen zu sein, während 64 weitere Kitas in den Vorjahren entsprechende Angebote unterbreiteten, die jedoch zum Zeitpunkt der Befragung ruhten. Nachbarsprachen in Sachsens Kitas: Erste Ergebnisse liegen vor weiterlesen