Geschichten über Geschichten …      

… erzählt die Wanderausstellung „Nachbar?Sprache!“. Es sind Geschichten von Menschen aus der Grenzregion Polen-Sachsen-Tschechien. Die Ausstellung zeigt Portraits – vom Schüler bis hin zur Seniorin – mit ganz unterschiedlichen Motivationen und individuellen Wegen mit den Sprachen und Kulturen unserer Nachbarn. Schon gewusst? Die Ausstellung kann kostenlos bei der LaNa ausgeliehen werden und passt zu vielen Anlässen und Veranstaltungen.

Wo ist die Ausstellung aktuell zu sehen?

Seit September ist „Nachbar?Sprache!“ zu Gast in der Aula des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Löbau. Hier war sie zunächst Bestandteil einer Projektwoche für die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse und umrahmte eine Buchlesung anlässlich des Tages der Nachbarsprachen am 26.09.2023. Seitdem sind die Portraits für alle Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte und Interessierte während der regulären Schulzeit zu sehen.  

Geschichten über Geschichten …       weiterlesen

Gute Nachrichten aus Poznań für sächsische Kitas

Liebe Kitas in den sächsischen Grenzregionen zu Polen: Am 9. und 10. Oktober 2023 haben wir an der Zentralstellenkonferenz des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DPJW) in Poznań teilgenommen. Warum? Die LaNa ist Zentralstelle des DPJW und unterstützt vor allem Kitas aber auch Elterninitiativen aus Sachsen bei der Beantragung von deutsch-polnischen Projekten im Vorschulbereich im Förderprogramm „Kind trifft Dziecko“. Es ist eine unkomplizierte Möglichkeit, Kita-Begegnungsprojekte mit bis zu 1.000 EUR Förderung umzusetzen.

Gute Nachrichten aus Poznań für sächsische Kitas weiterlesen

Hospitieren im Nachbarland

Sie sind Kita-Pädagogin oder -Pädagoge oder gerade in der Ausbildung? Haben Sie Lust, die Kita-Praxis in Polen kennenzulernen? Oder möchten Sie in den Alltag Ihrer Partner-Kita im Nachbarland hineinschnuppern und bei den polnischen Kolleginnen und Kollegen Erfahrungen sammeln? Dann bietet Ihnen das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) Fördermöglichkeiten für Hospitationen und Praktika an.

Hospitieren im Nachbarland weiterlesen

Schon mal jemanden „speak-gedated“?

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen an einem von mehreren Tischen und Ihr Gegenüber spricht eine andere Herkunftssprache als sie. Sie haben 20 Minuten Zeit, um mit der Person in Kommunikation darüber zu kommen, welche Sprache die Person „von Haus aus“ spricht, wo sie herkommt, was ihre Sprache ausmacht, wie sie sich anhört und diese für Sie vielleicht noch völlig fremde Sprache selbst zu probieren, um ein Gefühl dafür zu bekommen, diese zu sprechen.

Schon mal jemanden „speak-gedated“? weiterlesen

Wertschätzung für grenzüberschreitendes Engagement im Dreiländereck Polen-Sachsen-Tschechien

Am 4. Oktober öffneten Einrichtungen in Zittau und Umgebung ihre Türen für „hohen Besuch“: Als Abschluss ihrer Sommertour 2023 nahm sich die sächsische Europaministerin Katja Meier gern die Zeit, um die Arbeit im Zusammenhang mit Nachbarschaft und Sprache sowie das gelebte, grenzüberschreitende Miteinander in der Dreiländerregion Polen-Sachsen-Tschechien kennenzulernen. Auf Augenhöhe, aufgeschlossen und als geduldige Zuhörerin kam sie mit den Macherinnen und Machern vor Ort ins Gespräch. Begleitet wurde Katja Meier von Martina Weber (2. Beigeordnete des Landrates des Landkreises Görlitz), dem Zittauer Oberbürgermeister Thomas Zenker, der Leiterin von Tandem Plzen, Lucie Tarabová, und Carolin Renner aus dem Team der Landtagsabgeordneten Franziska Schubert sowie der LaNa.

Wertschätzung für grenzüberschreitendes Engagement im Dreiländereck Polen-Sachsen-Tschechien weiterlesen

Neue Kita des Monats stellt sich vor

Auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu stellt die LaNa regelmäßig sächsische Kitas vor, die auf dem Weg mit Nachbarsprache von Anfang an sind. Aktuell ist die Kita Kinderland in Niederlauterstein im Landkreis Erzgebirge und in Trägerschaft der Kinderwelt Erzgebirge e. V. unsere Kita des Monats.

Wie lebt die Kita die Nachbarsprache?
Die Kita Kinderland feiert in diesem Jahr zusammen mit der Partner-Kita aus dem tschechischen Ùdlice 15 Jahre grenzüberschreitende Kita-Freundschaft. Das kann sich sehen lassen: Die Zusammenarbeit beider Einrichtungen erfolgt seit 2008 kontinuierlich, mit gegenseitigem Engagement und auf Augenhöhe. Selbst die herausfordernden Zeiten im Zusammenhang mit der Corona Pandemie konnte der Verbindung nichts anhaben. Den beiden Kitas und dem Träger liegt der Kontakt spürbar sehr am Herzen. Das beweist der lebendige Bericht und die anschaulichen Fotos von Kita Leiterin Frau Börner. Lassen Sie sich gern ein Stück mitnehmen in die Begegnungen der beiden Kitas, die dieses Jahr bereits stattgefunden haben. Vielleicht inspiriert Sie die ein oder andere Idee und Unternehmung zu eigenen grenzüberschreitenden Vorhaben?


Das Team der LaNa freut sich sehr über so viel grenzüberschreitendes Engagement und gratuliert beiden Kita-Teams zu diesem Jubiläum. Allen Kindern und Erwachsenen wünschen wir fortan genauso viel Freude, Neugier und Kontinuität für ihre grenzüberschreitende Partnerschaft.

Wollen Sie Kita des Monats werden?
Arbeiten auch Sie in einer Kita, die ihre Kinder an eine der Nachbarsprachen Polnisch oder Tschechisch heranführt? Wollen Sie darüber als Kita des Monats berichten? Dann sprechen Sie uns gern an.

Mehr Informationen für grenzüberschreitende Kita-Zusammenarbeit?
Auf https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/partnerschaft finden Sie weitere Anregungen und Impulse aus der Praxis für Ihre Zusammenarbeit mit einer Partnereinrichtung im Nachbarland Polen oder Tschechien. Die Seite steht auch auf Polnisch und Tschechisch zur Verfügung!

„Zwei mal drei macht vier, widdewiddewitt, und drei macht NEUNE…“             

… die LaNa hatte gute Gründe zum Feiern und Freuen im September. Allem voran feierte sie ihr neunjähriges Bestehen und blickt mit Stolz auf die zurückliegende Zeit und eine tolle Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit so vielen Partnerinnen und Partnern (nicht nur) aus der Landschaft der Kita-Akteure in den sächsischen Grenzregionen am Thema Nachbarsprache von Anfang an. Im Team wurde bei der Klausur im Herbst darauf anstoßen.
Übrigens: Schon jetzt blicken wir erwartungsfroh auf das Jubiläum im kommenden Jahr, denn 9 + 1 macht ZEHNE! Und das werden wir gern mit Ihnen zusammen feiern – am besten merken Sie sich jetzt schon den September 2024 in Ihrem Kalender vor! 😉

„Zwei mal drei macht vier, widdewiddewitt, und drei macht NEUNE…“              weiterlesen