Kennen Sie diese mehrsprachigen Bücherpakete?

Auch in Sachsens Euroregionen sind wir zunehmend von mehreren Sprachen umgeben. Polnisch und Tschechisch gehören dabei als Nachbarsprachen zur natürlichen Lebenswelt (nicht nur) der Kinder dazu. Die Stiftung Lesen und weitere Akteure plädieren dafür, die mehrsprachigen Lebenswelten schon im Vorschulbereich aktiv aufzugreifen und zu gestalten, z. B. durch mehrsprachiges Vorlesen in allen Sprachen, die sich in der Kita begegnen:

„Vorlesen kann nur dann in jeder Familie in Deutschland selbstverständlich werden, wenn es in vielen Sprachen möglich ist. Unterschiedliche Herkunftssprachen sind eine Ressource, die wir verstärkt nutzen wollen, um mehr Eltern fürs Vorlesen zu gewinnen. Einen wirksamen Schlüssel stellt dabei die Kita dar, die wichtige Sprach- und Leseförderimpulse – zum Beispiel durch Vorlesen – bei den Kindern, aber auch den Eltern setzt.“

Kennen Sie diese mehrsprachigen Bücherpakete? weiterlesen

Haben Sie DINA mal wieder gesehen?

DINA.international ist die kostenlose digitale Begegnungs-Plattform für die internationale Jugendarbeit. Sie ist mehrsprachig, unter anderem Deutsch, Polnisch und Tschechisch. Unsere Kooperationspartner, das Koordinierungszentrum für Deutsch-Tschechischen Jugendaustausch Tandem und das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) nutzen DINA für eigene Veranstaltungen, Fortbildungen und Kontaktveranstaltungen zwischen deutschen und tschechischen bzw. polnischen Einrichtungen, die grenzüberschreitend Kinder und Jugendliche, aber auch Pädagoginnen und Pädagogen zusammenbringen (wollen).

Haben Sie DINA mal wieder gesehen? weiterlesen

Wertschätzung für grenzüberschreitendes Engagement im Dreiländereck Polen-Sachsen-Tschechien

Am 4. Oktober öffneten Einrichtungen in Zittau und Umgebung ihre Türen für „hohen Besuch“: Als Abschluss ihrer Sommertour 2023 nahm sich die sächsische Europaministerin Katja Meier gern die Zeit, um die Arbeit im Zusammenhang mit Nachbarschaft und Sprache sowie das gelebte, grenzüberschreitende Miteinander in der Dreiländerregion Polen-Sachsen-Tschechien kennenzulernen. Auf Augenhöhe, aufgeschlossen und als geduldige Zuhörerin kam sie mit den Macherinnen und Machern vor Ort ins Gespräch. Begleitet wurde Katja Meier von Martina Weber (2. Beigeordnete des Landrates des Landkreises Görlitz), dem Zittauer Oberbürgermeister Thomas Zenker, der Leiterin von Tandem Plzen, Lucie Tarabová, und Carolin Renner aus dem Team der Landtagsabgeordneten Franziska Schubert sowie der LaNa.

Wertschätzung für grenzüberschreitendes Engagement im Dreiländereck Polen-Sachsen-Tschechien weiterlesen

Praxisluft in der LaNa schnuppern …

…das hat Eric Liebe über den Sommer intensiv getan, denn er hat im Rahmen seines Studiums an der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum im Fachbereich Allgemeine Verwaltung sein abschließendes Pflichtpraktikum bei uns in der Landesstelle Nachbarsprachen absolviert. Nun ist sein Praxisaufenthalt und damit auch sein Studium beendet und er startet in seinen beruflichen Alltag innerhalb der Verwaltung des Landkreises Görlitz. Hier schildert er noch einmal, in welchen Bereichen er uns unterstützt hat und welche Erfahrungen er in der LaNa gesammelt hat:

Mein Praktikum bei der LaNa ist nun beendet und auch mein Studium ist inzwischen abgeschlossen. Mehrere Wochen voller schöner Erfahrungen und neuer Einblicke liegen hinter mir.

Praxisluft in der LaNa schnuppern … weiterlesen

Neue Kita des Monats stellt sich vor

Auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu stellt die LaNa regelmäßig sächsische Kitas vor, die auf dem Weg mit Nachbarsprache von Anfang an sind. Aktuell ist die Kita Kinderland in Niederlauterstein im Landkreis Erzgebirge und in Trägerschaft der Kinderwelt Erzgebirge e. V. unsere Kita des Monats.

Wie lebt die Kita die Nachbarsprache?
Die Kita Kinderland feiert in diesem Jahr zusammen mit der Partner-Kita aus dem tschechischen Ùdlice 15 Jahre grenzüberschreitende Kita-Freundschaft. Das kann sich sehen lassen: Die Zusammenarbeit beider Einrichtungen erfolgt seit 2008 kontinuierlich, mit gegenseitigem Engagement und auf Augenhöhe. Selbst die herausfordernden Zeiten im Zusammenhang mit der Corona Pandemie konnte der Verbindung nichts anhaben. Den beiden Kitas und dem Träger liegt der Kontakt spürbar sehr am Herzen. Das beweist der lebendige Bericht und die anschaulichen Fotos von Kita Leiterin Frau Börner. Lassen Sie sich gern ein Stück mitnehmen in die Begegnungen der beiden Kitas, die dieses Jahr bereits stattgefunden haben. Vielleicht inspiriert Sie die ein oder andere Idee und Unternehmung zu eigenen grenzüberschreitenden Vorhaben?


Das Team der LaNa freut sich sehr über so viel grenzüberschreitendes Engagement und gratuliert beiden Kita-Teams zu diesem Jubiläum. Allen Kindern und Erwachsenen wünschen wir fortan genauso viel Freude, Neugier und Kontinuität für ihre grenzüberschreitende Partnerschaft.

Wollen Sie Kita des Monats werden?
Arbeiten auch Sie in einer Kita, die ihre Kinder an eine der Nachbarsprachen Polnisch oder Tschechisch heranführt? Wollen Sie darüber als Kita des Monats berichten? Dann sprechen Sie uns gern an.

Mehr Informationen für grenzüberschreitende Kita-Zusammenarbeit?
Auf https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/partnerschaft finden Sie weitere Anregungen und Impulse aus der Praxis für Ihre Zusammenarbeit mit einer Partnereinrichtung im Nachbarland Polen oder Tschechien. Die Seite steht auch auf Polnisch und Tschechisch zur Verfügung!

Weltkindertag im Kindergarten feiern           

Genau heute, am 20. September ist Weltkindertag. Haben Sie das gewusst? Die 9. Vollversammlung der Vereinten Nationen am 21. September 1954 war die Geburtsstunde des Weltkindertages. Er soll unter anderem auf die Rechte der Kinder aufmerksam machen, sie mit ihren individuellen Bedürfnissen in den Fokus rücken und Freundschaften unter Kindern und Jugendlichen fördern. Er wird in den UN-Mitgliedsstaaten an unterschiedlichen Tagen begangen, in Deutschland am 20. September.

Weltkindertag im Kindergarten feiern            weiterlesen

Da war ganz schön was los …

… am 10. und 17. August in der MiKita und der Zwergenvilla in Adorf sowie im Schlumpfenhaus Deschka und der Kita Sonnenhügel in Rothenburg/OL.! Denn die Kinder und Kita-Teams dieser vier im Nachbarsprachbereich aktiven Kitas hatten viel Besuch: Im Rahmen ihrer Sommertour war die sächsische Europaministerin Katja Meier gemeinsam mit Landtagsabgeordneten, Landrat, Bürgermeistern und weiteren Gästen zu ihnen gekommen, um sich vor Ort einen Eindruck von der lebendigen grenzüberschreitenden sächsisch-tschechischen und sächsisch-polnischen Zusammenarbeit im Vorschulbereich sowie den vielfältigen Möglichkeiten der frühzeitigen Begegnung der Kinder in der Grenzregion mit Sprache und Kultur ihrer Nachbarn zu machen und mit den Akteuren dazu ins Gespräch zu kommen.

Da war ganz schön was los … weiterlesen

Grenzüberschreitende Begegnungen ein Leben lang…

… dass dies Realität sein kann, beweist (nicht nur) Edeltraut Wolf aus Dresden. Sie ist Seniorin und steht aufgrund ihres vergangenen beruflichen Werdegangs seit vielen Jahren der polnischen und tschechischen Sprache und Kultur nahe. So blickt sie in unserem La-Na-Blogbeitrag vom 9. März 2017 auf viele dankbare Begegnungen mit den Nachbarn aus Polen und Tschechien, u. a. im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit im Archivwesen, zurück. Ihre Geschichte und ihre persönlichen Erfahrungen sind auch als Portrait in der Wanderausstellung „Nachbar?Sprache! Geschichten aus der Grenzregion“ verewigt. Aber wie ging es für Frau Wolf weiter?

Grenzüberschreitende Begegnungen ein Leben lang… weiterlesen

Erwachsene haben nix zu sagen!

Wo gibt es das? Na in der Kindermiasto Zgorlitz! Zugegeben, die Aussage stimmt nur teilweise, denn ohne viele fleißige erwachsene Hände bei der Planung, Vorbereitung, Umsetzung und Nachbereitung würde das deutsch-polnische Ferienprojekt nicht so fantastisch sein, wie es ist. Aber lesen Sie gern selbst, was die Kindermiasto Zgorlitz ist, wer dieses Jahr dabei war und was die Kinder aus der Kindermiasto berichten.

Erwachsene haben nix zu sagen! weiterlesen

Kommt mit uns ins Märchenland!

Unter diesem Thema stand am 27.06.2023 eine deutsch-tschechische Kita-Begegnung im tschechischen Tisá, über die wir in unserem Sommerferien-Blogbeitrag heute gern berichten. Organisiert wurde sie von der gemeinnützigen Organisation „Salon des deutsch-tschechischen Dialogs“ (Salondialog) aus Dresden. Diese engagiert sich für die sächsisch-tschechische Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung und Kultur. Ihre Aktivitäten zielen auf das gegenseitige Kennenlernen beider Kulturen und auf die Förderung der Zusammenarbeit zwischen tschechischen und sächsischen Organisationen und Institutionen ab.

Kommt mit uns ins Märchenland! weiterlesen