Frühkindliche Sprachförderung im europäischen Kontext

In den zurückliegenden Wochen haben wir als LaNa die Chance für den berühmten „Blick über den Tellerrand“ genutzt und uns in verschiedenen Online-Veranstaltungen zur frühkindlichen Sprachbildung informiert, weitergebildet  und unsere Kompetenzen in den Diskurs eingebracht. Spannend für uns war dabei auch die Einordnung unserer Bemühungen um frühe nachbarsprachige Bildung in den Kitas der sächsischen Grenzregionen in übergeordnete europäische Kontexte:

Frühkindliche Sprachförderung im europäischen Kontext weiterlesen

Mehr Moos – mehr los: Drittmitteltipps für grenzüberschreitende Kita-Projekte

Sie und Ihre Partner-Kita im Nachbarland planen ein gemeinsames Projekt? In den meisten Fällen kostet das Geld. Das wissen Sie als OrganisatorInnen von grenzüberschreitenden Kita-Begegnungen am besten.

Für Kitas gibt es mehrere Möglichkeiten solche Kita-Projekte mit dem Nachbarland zu fördern. Manchmal braucht es aber vielleicht auch noch etwas mehr Geld, um zusätzliche Projektideen, wie z.B. Eintrittsgelder oder Transportkosten, mit abzudecken. Das Deutsch-Polnische Jugendwerk z.B. veröffentlicht in regelmäßigen Abständen auf  dpjw.org/drittmitteltipps-fuer-traeger-des-deutsch-polnischen-jugendaustauschs aktuelle Informationen, wo weitere Mittel, sogenannte Drittmittel, für grenzüberschreitende Austausche von Kindern beantragt werden können. Hier finden Sie u.a. eine Liste mit weiteren „Fördertöpfen“ sowie einen ansprechenden Erklärfilm mit Tipps und Hinweisen.

Mitten drin im Karneval, karnawał, karneval

Dieser Tage steuert die sogenannte fünfte oder bunte Jahreszeit, der Karneval, auf ihren Höhepunkt zu. Das Wort Karneval stammt übrigens vom lateinischen Wort „carne vale“ ab, was so viel bedeutet wie „ohne Fleisch“. Das wiederum lässt sich auf die kirchlichen Fastentage zurückführen, die nach dem Karneval bis Ostern folgen. Das bunte Treiben wird noch einmal begleitet von leckeren, vor allem recht fettigen und süßen Speisen. Unsere Nachbarn in Polen haben sich dafür sogar einen ganzen Tag im Kalender reserviert, den „Tłusty czwartek“ (Fetter Donnerstag). Es ist immer der letzte Donnerstag vor dem Aschermittwoch. Dieses Jahr fällt dieser Tag auf heute, den 24. Februar. Heute können Sie in z.B. in Polen…

Mitten drin im Karneval, karnawał, karneval weiterlesen

Heute ist Internationaler Tag der Muttersprache!

Der 21. Februar ist Internationaler Tag der Muttersprachen! Das Team der LaNa findet, dass nicht zuletzt dieser Tag einen wunderbaren Anlass bietet, um einmal nach links und rechts, insbesondere auch zu unseren NachbarInnen zu schauen: Welche Sprachen werden denn überall „von Haus aus“ und in der Kita „von klein auf“ gesprochen? Vielleicht philosophieren Sie auch einmal mit Ihren kleinsten SprachkünstlerInnen zu diesem Thema? Oder Sie holen die Sprachen der Kinder an einen Tisch in Ihrer Kita? Dreisprachige Materialien in Deutsch, Polnisch und Tschechisch finden Sie z. B. auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu/biedronka-maus-zaba.

Heute ist Internationaler Tag der Muttersprache! weiterlesen

Gesucht: Kita-Gastgeber für Studienbesuche aus Polen

Im Rahmen des Interreg-Projektes „Groß und Klein gemeinsam“ werden am 18.03.22 voraussichtlich polnische Deutsch-Lehrerinnen und Deutschlehrer einen Studienbesuch in sächsischen Kitas absolvieren. Hierfür werden noch interessierte und gastfreundliche Kitas im Landkreis Görlitz gesucht! Dabei sollen die polnischen KollegInnen nicht nur wertvolle Einblicke in die Kita-Praxis erhalten. Beim Erfahrungsaustausch im Kita-Team können sie ihre eigene pädagogische Arbeit reflektieren und neue Impulse mit nach Hause nehmen. Profitieren auch Sie davon!

Aber was wollen LehrerInnen in einer Kita? Wie funktioniert  frühe mehrsprachige Bildung in polnischen Kitas? Unsere polnische Projektpartnerin Sabina Czajkowska-Prokop gibt Ihnen heute einen kleinen Einblick:

Gesucht: Kita-Gastgeber für Studienbesuche aus Polen weiterlesen

Enthusiastinnen und Macher gesucht!

Haben Sie Interesse und Bezug zu deutsch-tschechischen Themen? Sind Sie in der Grenzregion Sachsen-Tschechien zu Hause? Haben Sie Sprachkenntnisse in Deutsch und Tschechisch? Oder kennen Sie einen Menschen, auf den die o.g. Dinge zutreffen? Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds (DTZF) freut sich bis zum 28.02.2022 auf Bewerbungen von aktiven und kreativen Personen beider Länder für das neue Programm „Ein Jahr an der Grenze“. Es soll die deutsch-tschechische Nachbarschaft stärken, indem die acht ausgewählten Personen ab dem 1. Mai ein Jahr lang die Annäherung zwischen den Menschen auf beiden Seiten der Grenze vereinfachen helfen. 

Enthusiastinnen und Macher gesucht! weiterlesen

Schon gehört? Kaffee und Tee sind im Angebot!

Und zwar bei der LaNa. Wir setzen in diesem Jahr unser kostenloses Angebot „čaj & kawa mit der LaNa: informieren, nachfragen, austauschen“ fort. Dazu laden wir Sie, liebe Kita-Akteure der sächsischen Grenzregionen,  wieder ein, sich mit uns an die virtuelle Kaffee- und Teetafel zu setzen und sich zu aktuellen Themen rund um die frühe nachbarsprachige Bildung zu informieren und nachzufragen,  aber vor allem auch untereinander in einen lockeren Erfahrungsaustausch zu kommen.

Schon gehört? Kaffee und Tee sind im Angebot! weiterlesen

Fördermöglichkeiten für Deutsch-tschechische Kita-Begegnungen 2022 (Teil 2)

Liebe Kitas in der sächsisch-tschechischen Grenzregion, in diesem Beitrag informieren wir Sie, welche Möglichkeiten Ihnen unser Kooperationspartner Tandem 2022 bietet, um sich grenzüberschreitende Begegnungen mit einer Kita im Nachbarland Tschechien fördern zu lassen. Außerdem möchten wir Ihnen als Kita-Fachkräfte eine Fortbildungsmöglichkeit von Tandem im Bereich Sprachanimation weiterempfehlen. 

Welche Fördermöglichkeiten bietet Tandem Ihrer Kita?

Das Förderprogramm „Von klein auf“ fördert auch in diesem Jahr deutsch-tschechische Projekte mit Kindern im Vorschulbereich. Kitas können ab sofort ihre Anträge für Projekte einreichen, die bis zum 31.12.2022 mit den folgenden Schwerpunkten umgesetzt werden:

  • gemeinsame Unternehmungen deutscher und tschechischer Kinder
  • fachlicher Austausch für deutsche und tschechische pädagogische Fachkräfte
  • Angebote zur Vermittlung von Kultur und Sprache des Nachbarlandes
Fördermöglichkeiten für Deutsch-tschechische Kita-Begegnungen 2022 (Teil 2) weiterlesen

Fördermöglichkeiten für Deutsch-tschechische Kita-Begegnungen 2022 (Teil 1)

Liebe Kitas in der sächsisch-tschechischen Grenzregion, es gibt gute Nachrichten für Sie: Auch 2022 gibt es mit dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds (DTZF) und dem Koordinierungszentrum für deutsch-tschechischen Jugendaustausch (Tandem) zwei treue Förderpartner für den Vorschulbereich.

Wichtige Voraussetzung für eine Förderung ist die grenzüberschreitende Begegnung bzw. der Austausch der Kinder und ihrer ErzieherInnen mit einer Kita im Nachbarland. Diese Begegnungsprojekte können Sie pandemiebedingt weiterhin sowohl physisch als auch digital umsetzen.

Fördermöglichkeiten für Deutsch-tschechische Kita-Begegnungen 2022 (Teil 1) weiterlesen