Forschung sucht Eltern mehrsprachig aufwachsender Kinder!

Die Ludwig-Maximilians-Universität München sucht Eltern, deren Nachwuchs mit mehr als einer Sprache aufwächst. Es ist dabei egal, ob die Kinder mit den Sprachen im familiären oder alltäglichen Umfeld außerhalb von zu Hause, z. B. in der Kindertagesstätte in Berührung kommen. Wenn Ihr Nachwuchs also in einer Kita in den sächsischen Euroregionen betreut wird, wo er regelmäßig und in den Kita-Alltag integriert in eine der Nachbarsprachen eintauchen kann oder in Ihrer Familie mehr als eine Sprache gesprochen wird, dann ist Ihre Meinung hier richtig und wichtig.

Forschung sucht Eltern mehrsprachig aufwachsender Kinder! weiterlesen

D-CZ Projekt zur Nachbarsprache startet durch

Vielleicht haben Sie es schon gehört? Ein großartiges und bisher einmaliges Projektvorhaben mit dem Titel „Nachbarsprache von Anfang / Jazyk sousedů od začátku“ wird die interkulturelle und nachbarsprachige Bildung von Kindern und Kita-Personal in allen vier Euroregionen zwischen Sachsen und Tschechien fördern: Zu einem ersten gemeinsamen und interkulturellen Projektauftakt trafen sich am 16. Januar die insgesamt zehn beteiligten Projekt-Partnerinnen und -Partner in Freiberg. Auch die LaNa gehört dazu: Sie zeichnet gemeinsam mit Tandem für die fachliche Begleitung der Projekt-Umsetzung in den Euroregionen verantwortlich.

D-CZ Projekt zur Nachbarsprache startet durch weiterlesen

Wieder online mit der LaNa ins Gespräch kommen!

Die LaNa setzt ihren digitalen Fachaustausch 2024 fort. Ab Februar können Sie wieder das Angebot „čaj & kawa mit der LaNa – informieren, nachfragen, austauschen“ nutzen. Es findet in der Regel jeden 1. Dienstag im Monat, jeweils zwischen 13:00 und 14:00 Uhr statt. Dieses online-Angebot richtet sich an alle Personen und Akteure (nicht nur) in den sächsischen Grenzregionen, die sich für das Thema nachbarsprachige Bildung von Klein auf und im Sinne des Lebenslangen Lernens interessieren.

Am 6. Februar, 13:00 Uhr geht es los. Wir laden Sie schon jetzt recht herzlich dazu ein mit uns ins Gespräch zu kommen. Bringen Sie gern Ihre Themen, Fragen, Anregungen … rund um nachbarsprachige Bildung mit!

Wieder online mit der LaNa ins Gespräch kommen! weiterlesen

Praxiseinblicke in der Zeit(ung) für Kinder: Freundschaft

Liebe Kitas und Eltern in Sachsen, haben Sie das Thema Freundschaft schon einmal über Ländergrenzen hinweg gedacht? Mehr als 40 Einrichtungen in den sächsischen Euroregionen pflegen eine Kita-Partnerschaft mit Kitas im Nachbarland Polen oder Tschechien. Dazu gehört auch die Arnsdorfer Kita des KINDERKREIS Vierkirchen e. V. Sie berichtet in der aktuellen Ausgabe der Zeit(ung) für Kinder von ihren Freunden im Nachbarland Polen und wie sie diese Freundschaft mit der Kita aus Jędrzychowice aufbauen, leben und pflegen, was sie gemeinsam erleben (wollen) und wie das eben so ist, wenn man Freunde in einem anderen Land hat.
Anregungen finden Sie als Kitas u. a. auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu/partnerschaft. Diese Seite steht den Partner-Kitas, bzw. denen, die es noch werden wollen, auch auf Polnisch und Tschechisch zur Verfügung.

Praxiseinblicke in der Zeit(ung) für Kinder: Freundschaft weiterlesen

So treffen Ihre Kinder andere dzieci in 2024!

Mit dem Förderprogramm „Kind trifft Dziecko“ fördert unser Kooperationspartner, das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW), vielfältige Aktivitäten der Zusammenarbeit von sächsischen und polnischen Kitas. Die Vorteile dieser Fördermöglichkeit für Ihre Kita und Ihre Partnereinrichtung in Polen liegen auf der Hand:

  • eine speziell auf die Bedarfe von Kitas zugeschnittene, finanzielle Unterstützungsmöglichkeit von bis zu 1000 EUR, d. h.
  • eine unkomplizierte Beantragung und Abrechnung sowie
  • eine für Sie kostenfreie Begleitung von der Idee bis zur Abrechnung durch die Sächsische Landesstelle für nachbarsprachige Bildung für Vorhaben, die in Sachsen stattfinden.
So treffen Ihre Kinder andere dzieci in 2024! weiterlesen

Neue Wege und Programme für die deutsch-tschechische Zusammenarbeit

Unser Partner im Netzwerk für nachbarsprachige Bildung und grenzüberschreitende Zusammenarbeit, der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds (DTZF), bietet in diesem Jahr neue Möglichkeiten für die Zusammenarbeit von Einzelpersonen und Organisationen aus Deutschland und Tschechien an. Vielleicht ist die passende Förderung für Ihr sächsisch-tschecisches Projekt auch darunter? Drei Programme des DTZFs stellen wir Ihnen vor:

Neue Wege und Programme für die deutsch-tschechische Zusammenarbeit weiterlesen

Die Sprache des Nachbarn in den Kita-Alltag integrieren? Neues Projekt startet jetzt!

Ab diesem Jahr wird die Nachbarsprache Tschechisch bzw. Deutsch in noch mehr Kitas im gesamten sächsisch-tschechischen Grenzraum zum Kita-Alltag gehören. Dank der EU-Förderung des INTERREG Projektes „Nachbarsprache von Anfang an!“ können die Kids die Nachbarsprache alltagsintegriert erleben. Dabei werden sie von nachbarsprachigen Fachkräften begleitet.

Die Sprache des Nachbarn in den Kita-Alltag integrieren? Neues Projekt startet jetzt! weiterlesen

Stille Nacht, heilige Nacht, …

…mit diesem wohl bekanntesten Weihnachtlied, das die Menschen (nicht nur) in Deutschland, Polen undTschechien am Weihnachtsabend verbindet, grüßen wir Sie aus der Dreiländerregion. Möge das bevorstehende Fest Ihnen und Ihren Lieben Zeit für stille Momente und Muße zum Innehalten in unseren bewegten Zeiten bringen.
Wir freuen uns auf ein weiteres Jahr partnerschaſtlicher Zusammenarbeit, auf gemeinsame Ideen, Vorhaben und Erfolge und wünschen von Herzen ein friedvolles und erfüllendes Jahr 2024.

Ihr Team der Landesstelle Nachbarsprachen

Stille Nacht, heilige Nacht, … weiterlesen

Hätten Sie es gewusst …

… dass sich viele Sitten rund um das Weihnachtsfest in Sachsen, Polen und Tschechien ähneln, manche Bräuche aber auch so ganz anders sind bei uns Nachbarn?

So viel Ähnlichkeit in der Weihnachtszeit …

… gibt es z. B. darin, dass ein Baum mit Tannengrün in die weihnachtlichen Stuben geholt und anschließend mit Lichtern und Ornamenten geschmückt wird und damit das dekorative Herzstück am Weihnachtsabend ist. In Polen heißt der Weihnachtsbaum  choinka und in Tschechien stromek. Ebenso werden besondere Leckereien am Heiligen Abend und an den folgenden Weihnachtsfeiertagen aufgetischt, die es meist nur rund um das Weihnachtsfest gibt. Verzierte Plätzchen und Lebkuchen gibt es auch in Polen (ciasteczki und pierniki) und ebenso in Tschechien (cukroví und perníčky). Sowohl bei uns als auch in Polen und Tschechien ist Weihnachten ein Fest, welches in Familie und mit Freunden gefeiert und mit entsprechenden Liedern besungen wird. Auch das Beschenken wird in unser Dreiländerregion gleichermaßen gelebt. Diese und andere Sitten verbinden uns also über Grenzen hinweg mit den Menschen in den sächsisch-polnisch-tschechischen Euroregionen.   

Hätten Sie es gewusst … weiterlesen

LaNa-Newsletter: Die Adventsausgabe ist online

Hallo, Cześć und Ahoj, liebe Freunde der Kultur und Sprachen unserer Nachbarinnen und Nachbarn in Polen und Tschechien: Heute haben wir wieder gebündelte Informationen rund um die nachbarsprachige Bildung in den sächsischen Euroregionen zu Polen und Tschechien für Sie. Diese gibt es regelmäßig per Newsletter in Ihr Postfach, wenn Sie wollen. Interessieren Sie sich z. B. für Materialien zur Mehrsprachigkeit oder suchen Sie Anregungen aus und für die Kita-Praxis? Oder möchten Sie über Angebote zum Fach- und Erfahrungsaustausch oder zur Finanzierung grenzüberschreitender Begegnungen informiert sein?

Dann ist unser LaNa-Newsletter genau das Richtige für Sie. Er erscheint einmal pro Quartal und bietet eine gute Möglichkeit, auf dem aktuellen Stand rund um Nachbarsprache von Anfang an in Sachsen zu bleiben. Gestern ist der 4. Newsletter 2023 erschienen.

LaNa-Newsletter: Die Adventsausgabe ist online weiterlesen