Kennen Sie D-E-P-O-L-K-A schon?

D-e-p-o-l-k-a ist eine interaktive deutsch-polnische Landkarte! Das Deutsche Polen-Institut in Darmstadt hat sie entwickelt und lädt mit ihr dazu ein, Deutschland und Polen digital zu erkunden. Vielleicht sind Sie Eltern (nicht nur) in der deutsch-polnischen Grenzregion, die gemeinsam mit Ihren Kindern Interessantes über beide benachbarten Länder erfahren möchten? Oder sind Sie PädagogIn in einer sächsischen Kita, die zusammen mit den Hort- oder Vorschulkindern auf eine digitale Reise gehen möchte? Depolka bietet interessante Informationen über Bundesländer und polnische Woiwodschaften, die wichtigsten deutschen und polnischen Städte, Sehenswürdigkeiten sowie geographische Besonderheiten.

Kennen Sie D-E-P-O-L-K-A schon? weiterlesen

Hurra, morgen ist Kindertag!

Morgen, am 1. Juni ist der Internationale Kindertag. Er wird bei uns in Sachsen sowie in Polen als dzień  dziecka und in Tschechien als den dětí gefeiert. Ist Ihnen diese Gemeinsamkeit mit unseren Nachbarn bekannt? Der Kindertag wird über Ländergrenzen hinweg gefeiert. Es ist der Tag, an dem wir unsere Kinder hochleben lassen und der uns besonders daran erinnert, dass vor allem sie die Zukunft unserer gemeinsamen Welt sind. In ihren Händen liegt das Gestalten des Miteinanders von morgen. Und unser Miteinander (nicht nur) in der Grenzregion ist vielfältig und bunt. Vor allem hier erleben wir unterschiedliche (Nachbar-) Sprachen und Kulturen im alltäglichen Zusammensein. Diese bunte Welt gilt es, sich mit den Kindern gemeinsam und unbeschwert als wertvollen Schatz zu erschließen. Wir, das Team von der LaNa, sehen darin eine große Chance für die gegenseitige Toleranz, Akzeptanz und Wertschätzung von Vielfalt in unserer Gesellschaft von morgen.

Hurra, morgen ist Kindertag! weiterlesen

Haben Sie Lust auf Tschechisch?

Wir in der LaNa haben immer Lust, Neues aus, von und mit unseren Nachbarsprachen zu erfahren. Deshalb sind wir neugierig auf ein neues Angebot der Sprachbegegnung unseres Kooperationspartners, den Paritätischen Freiwilligendiensten Sachsen. Dieses soll bei allen die Lust auf Tschechisch wecken und kann auch in Ihrer Kita genutzt werden! Lesen Sie selbst, was sich die sächsische Organisation ausgedacht hat:

Haben Sie Lust auf Tschechisch? weiterlesen

Maifeiertage bei den Nachbarn

Haben Sie am Wochenende den Kalender umgeblättert? Der Wonnemonat Mai, maj (pl) und květen (cz) grüßt uns frühlingshaft und wartet mit einer Reihe Feiertagen auf. Dabei stehen nicht nur Höhepunkte in Sachsen an, sondern auch in  Polen und Tschechien. Kennen Sie sich mit den Feiertagen bei unseren Nachbarn aus? Wissen Sie, warum was gefeiert wird? Nein? Dann geben wir Ihnen gern einen kleinen Überblick für diesen Monat.

Maifeiertage bei den Nachbarn weiterlesen

Was fällt euch denn ein…?

Liebe Kinder im Dreiländereck Deutschland, Polen und Tschechien, aufgepasst: Überlegt doch mal, was euch einfällt, wenn ihr an Rübezahl und seine sagenhaften Freunde denkt! Sprudelt es bei dieser Frage nur so aus euch heraus? Oder fragt ihr euch eher, wer denn diese „sagenhaften Freunde“ sind? Dann ist der Kunstwettbewerb „Rübezahl und seine sagenhaften Freunde aus dem Dreiländereck“ vielleicht genau das Richtige für euch.

Was fällt euch denn ein…? weiterlesen

Sind Sie vielsprachig?

Sprechen Sie, Ihre Kinder oder Personen in Ihrem Umfeld eine andere Sprachen oder einen Dialekt? Ist es Ihnen schon einmal passiert, dass Sie im Alltag oder Beruf wegen Ihrer Aussprache bewertet wurden? Gab es Situationen, wo es für Dritte wichtiger war, wie Sie etwas sagen als das, was Sie sagen? Wie fühlte sich das an?

Sind Sie vielsprachig? weiterlesen

Neue Kita des Monats ist online

Auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu  stellen wir regelmäßig sächsische Kitas vor, die sich auf den Weg zur „Nachbarsprache von Anfang an!“ gemacht haben. Derzeit ist die Kita Hechtstraße aus Dresden unsere Kita des Monats.

Neue Kita des Monats ist online weiterlesen

Alphabete der Nachbarsprachen mit Aussprachhilfen

Haben Sie auch schon mal gerätselt, wie z.B. die Vornamen Ihrer PartnerInnen in Polen wohl korrekt ausgesprochen werden,? Małgorzata, Przemek, Zdzisława oder Krzysiek sind da schon schwierigere Beispiele. Oder haben Sie in der Kita versucht, den Kindern die Monate korrekt in Tschechisch vorzulesen, ohne zu holpern? Květen, září und říjen. Ab sofort geben wir Ihnen dafür Unterstützung an die Hand: Ein Poster mit dem polnischen bzw. tschechischen Alphabet und einer entsprechenden Aussprachhilfe auf Deutsch. Ergänzend findet sich zu jedem Buchstaben ein passendes Bild zu einem Wort in der Nachbarsprache, in dem der jeweilige Buchstabe bzw. Laut vorkommt. So können Sie gleich die Aussprache üben.  

Alphabete der Nachbarsprachen mit Aussprachhilfen weiterlesen

Wie schön wäre es…

…das bevorstehende Osterfest mit unseren Nachbarn in Polen und Tschechien gemeinsam zu feiern. Die Zeiten stehen immer noch unter einem besonderen Schirm und erlauben dieses fröhliche Miteinander nicht. Aber: Ostern ist und bleibt ein Fest der Freude und Hoffnung, der Zuversicht und des Neubeginns! Das sollten wir alle uns nicht nehmen lassen. Das Team der LaNa ermuntert Sie als PädagogInnen und euch, liebe Kinder, dennoch mit Freude und Neugier in das bevorstehende Osterfest zu gehen. Vielleicht gelingt es uns, mit dieser Neugier gerade jetzt auch auf die österlichen Bräuche und Traditionen der Nachbarn zu schauen:

Wie schön wäre es… weiterlesen

Kinder und Sprachen: Informative Webseite des Europarates vorgestellt

Was macht Sprachelernen für kleine Kinder angenehm und inspirierend? Warum ist es sinnvoll, so früh wie möglich damit zu beginnen Kinder an andere Sprachen heranzuführen? Wie lernen Kinder ab einem Alter von 3 Jahren Sprachen? Diese und andere Fragen finden Antworten auf der Webseite „Inspiring language learning in the early years“ des Zentrums für moderne Sprachen des Europarates (ECML).

Kinder und Sprachen: Informative Webseite des Europarates vorgestellt weiterlesen