Fördermöglichkeiten für Kitas und Grundschulen im sächsisch-tschechischen Grenzgebiet mit dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds

Erfrischung nach dem Triathlon: Kinder aus Kraslice und Klingenthal
Foto: Kindergarten Kraslice

Zu den wichtigsten Aufgaben des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds, der als Ergebnis der Deutsch-Tschechischen Erklärung im Jahr 1998 entstanden ist, gehört die Entwicklung und Stärkung  persönlicher Kontakte zwischen jungen Menschen beider Länder.

Im Förderbereich „Jugend und Schule“ werden Treffen von deutschen und tschechischen Kindergärten und Schulen, Freizeitaktivitäten im Bereich Sport und Kultur, Fachpraktika oder Gastschulaufenthalte unterstützt.

Deutsche und tschechische Organisationen können zu einer der vier Antragsfristen, spätestens aber drei Monate vor Projektbeginn, online einen Antrag auf Förderung stellen. Etwa drei Monate danach entscheidet der Verwaltungsrat über die Bewilligung der einzelnen Projekte. Fördermöglichkeiten für Kitas und Grundschulen im sächsisch-tschechischen Grenzgebiet mit dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds weiterlesen

Ein wichtiger Partner mit großer Erfahrung

Die Projektteams des DODN (rechts) und der Landesstelle Nachbarsprachen (links).

Am 1. September 2017 startete unser Projekt „Groß für Klein – Duzi dla małych: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Förderung der interkulturellen und nachbarsprachigen Bildung im Bereich der Vorschulerziehung“ im Rahmen des Kooperationsprogramms Polen-Sachsen 2014-2020. Unser polnischer Leadpartner ist das Niederschlesische Lehrerfortbildungsinstitut in Wrocław (DODN – Dolnośląski Ośrodek Doskonalenia Nauczycieli we Wrocławiu). In diesem Blog wollen wir Ihnen unseren Projektpartner näher vorstellen: Ein wichtiger Partner mit großer Erfahrung weiterlesen

Dreiländerregion um Zittau auf dem Weg zur Modellregion für nachbarsprachige Bildung

Diese klare Botschaft ging von der gestrigen trinationalen Auftaktkonferenz unter dem Motto „Bildung? Grenzenlos in der deutsch-polnisch-tschechischen Dreiländerregion!“ im Zittauer Rathaus aus. Sie führte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Kitas und Schulen aller drei Nachbarländer zusammen und stellte die Potenziale des Frühstarts in den Nachbarspracherwerb in den Kitas in das Zentrum der Diskussion. Lesen Sie dazu die nachfolgende Pressemitteilung der Stadt Zittau:

Dreiländerregion um Zittau auf dem Weg zur Modellregion für nachbarsprachige Bildung weiterlesen

Kalender-Gewinnspiel: Mit der Maus in den Frühling

Der Online-Kalender  auf der Nachbarsprachplattform zeigt schon das dritte Kalenderblatt in diesem Jahr, den März. bzw. marzec (pl) oder březen (cz). Maus nimmt Sie in diesem Monat mit auf eine Reise in den Frühling: Erfahren Sie von der gesunden Kraft wilder Kräuter, vom deutsch-polnisch-tschechischen Theaterprojekt JOS und der tschechischen Geschichte um die kleine Mohnpuppe Maková Panenka und ihren klugen Freund Motýl, dem Schmetterling.

Für Ihre Wortschatztruhe hat unsere Maus u.a. bekannte Frühjahrsblüher herausgesucht und bunte Bildkarten und Vorlagen zum Ausmalen vorbereitet. Freuen Sie sich auf einen bunten Strauß aus Krokus, przebiśnieg und  narcis.  Kalender-Gewinnspiel: Mit der Maus in den Frühling weiterlesen

TANDEM lädt zum bilingualen Fachtag

Der Kooperationspartner der LaNa, das Koordinierungszentrum für deutsch-tschechischen Jugendaustausch TANDEM  lädt alle Erzieher/-innen, Lehrer/-innen und Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit, die mit Kindern von 3 bis 8 Jahren arbeiten, zur deutsch-tschechischen Veranstaltung „Mein Projekttag“ am 27.04.2018 nach Pilsen (CZ) ein. Wenn Sie Interesse am Aufbau eines interkulturellen Angebotes in Ihrer Einrichtung haben oder Ideen für ein grenzüberschreitendes deutsch-tschechische Projekte mit Ihren Kindern suchen, dann ist der Fachtag ein guter Ausgangspunkt. Im Rahmen der Veranstaltung informiert TANDEM über das Projektangebot „Ich zeig‘ dir meine Welt“ sowie weitere interessante Angebote für die deutsch-tschechische Zusammenarbeit. Eine Referentin des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds erläutert Fördermöglichkeiten der grenzübergreifenden Projektarbeit. Und auch das Team der LaNa wird ihren „Nachbarsprachkoffer“ – eine umfangreiche Methoden- und Materialsammlung für die Vermittlung von Nachbarsprache und –kultur in der Kita – vorstellen.  TANDEM lädt zum bilingualen Fachtag weiterlesen

LaNa auf Bildungsmesse in Wrocław

Am 07. und 08. März 2018 findet in Breslau (Wrocław) die 2. Internationale Bildungsmesse im Oratorium Marianum der Uniwersytet Wrocławski statt. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Pädagog/-innen und Leitungspersonen von Kindergärten und Schulen aus Wrocław und Umgebung. Das Team der Landesstelle Nachbarsprachen folgt der Einladung der Veranstalter, der Stadtentwicklungsgesellschaft Wrocław, der Europäischen Kommission, der Universität Breslau und dem Verbindungsbüro des Freistaates Sachsen in Wrocław, und wird die Arbeit der LaNa, die entwickelten Spiel- und Lernmaterialien und die Ausstellung „Nachbar?Sprache! Geschichten aus der Grenzregion“ in der Hauptstadt Niederschlesiens (Dolny Śląsk) präsentieren.
Am 07.03.2018 stellen sich den Besucher/-innen vor allem regionale und internationale Bildungseinrichtungen und interkulturelle Projekte für den Kita- und Schulbereich vor. LaNa auf Bildungsmesse in Wrocław weiterlesen

Stipendium für Praktikumsaufenthalt in tschechischer Kita gewünscht?

Sie sind Studentin bzw. Student an einer Hoch- bzw. Fachhochschule in Deutschland? Suchen Sie eine besondere Herausforderung für Ihr Praxis- oder Urlaubssemester? Interessieren Sie sich für die tschechische Kultur und Gesellschaft? Dann ist das Angebot der bilingualen, deutsch-tschechische Kindertagesstätte „Junikorn“ in Pilsen vielleicht genau das Richtige für Sie. Die Kita sucht für das Wintersemester 2018/2019 eine Praktikantin bzw. einen Praktikanten aus Deutschland. Das Praktikum ist dual aufgebaut, d.h. es bietet die einzigartige Möglichkeit, sowohl in der Kita praktisch tätig zu werden als auch an der Westböhmischen Universität zu studieren. Stipendium für Praktikumsaufenthalt in tschechischer Kita gewünscht? weiterlesen

Neues in der Nachbarsprachbibliothek

Es sind wieder eine Menge neuer Materialien in die Nachbarsprachbibliothek der LaNa gewandert. Das Spektrum reicht von pädagogischer Fachliteratur bis hin zu Medien für die Kinder in der Kita und zu Hause.
Das Fachbuch „Kompetent Mehrsprachig“ des Verbandes binationaler Familien und Partnerschaften (iaf e.V.) ist ein pädagogischer Begleiter in Sachen Sprachförderung und interkulturelle Erziehung in der Kita. Erschienen im Verlag Brandes&Apsel liefert es sowohl theoretisches Grundwissen als auch z.B. praktische Gestaltungsmöglichkeiten für mehrsprachiges Vorlesen in der Kita-Praxis. Neues in der Nachbarsprachbibliothek weiterlesen

Kinderhaus Annett ist Kita des Monats

Foto: Kinderhaus Annett

In der Rubrik Kita des Monats stellt die LaNa regelmäßig eine sächsische Kindertagesstätte vor, die sich auf den Weg zur „Nachbarsprache von Anfang an!“ begeben hat oder bereits Angebote der Nachbarsprache und -kultur im Kita-Alltag unterbreitet. Aktuell berichtet Frau Keller aus dem Kinderhaus Annett in Heidenau, welcher Anlass und welche Motivation hinter der Annäherung zur tschechischen Sprache und Kultur stehen und mit welchen wenigen Mitteln daraus ein wunderbares und regelmäßiges interkulturelles Projekt entstanden ist:
Das Kinderhaus Annett in Heidenau ist ein Kindergarten mit 30 Plätzen. Zu unserer Konzeption gehört es, dass täglich frisch gekocht wird und sich die Kinder regelmäßig an der Zubereitung des Essens beteiligen.
Seit einiger Zeit arbeitet bei uns eine tschechische Köchin. Es ist üblich, dass diese ihr Mittagessen mit den Kindern gemeinsam einnimmt, um im direkten Kontakt mit den Kindern wichtige Rückmeldungen zu bekommen. Kinderhaus Annett ist Kita des Monats weiterlesen

Kalender-Gewinnspiel: Mit Biedronka durch den Februar

Kalendermotiv Februar mit BiedronkaSchon gewusst? Der Online-Kalender  auf der Nachbarsprachplattform ist in die zweite Runde gegangen und lädt weiterhin jeden Monat zum Stöbern, Lernen und Rätseln rund um unsere Nachbarländer und ihre Sprachen ein. Die Freunde der LaNa, Biedronka, Maus und Žába, nehmen Sie auch 2018 mit durch die sächsisch-polnische und  sächsisch-tschechische Grenzregion!
Im aktuellen Wintermonat Februar, bzw. luty oder únor, hat sich unser Biedronka einiges einfallen lassen: Passend zu dieser kalten, aber durch den Fasching doch fröhlichen Zeit, hat er sich eine tolle Idee zum Maskenbasteln ausgedacht. Die bunten Tiermotive können auch außerhalb der Narrenzeit im Spielalltag mit den Kindern genutzt werden und z.B. mit dem Erlernen der Tiernamen und -laute in unseren Nachbarländern verbunden werden. Kalender-Gewinnspiel: Mit Biedronka durch den Februar weiterlesen