Grenzüberschreitende Fördermöglichkeiten in den sächsischen Euroregionen

Wir in der LaNa teilen heute gute Nachrichten mit Ihnen, die Sie in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in den sächsischen Euroregionen zu Polen und Tschechien aktiv sind:

Ab sofort können Sie in Ihren zuständigen Geschäftsstellen der Euroregionen Fördermittel über die Kleinprojektefonds beantragen.

Im Rahmen des Kleinprojektefonds können Sie kleine Projekte und Aktionen mit lokaler Reichweite gemeinsam mit Ihren Partnereinrichtungen umsetzen. Ihre Projekte werden maximal mit bis zu 80 Prozent bzw. 20.000 Euro unterstützt. Die Gesamtausgaben Ihres Kleinprojektes dürfen 30.000 Euro nicht übersteigen. Gern können Sie sich gemeinsam mit Ihrer Partnereinrichtung vorab zu Ihren Vorhaben durch die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in Ihrer Euroregion beraten lassen. Auch die Antragstellung erfolgt über die zuständige Geschäftsstelle.  

Grenzüberschreitende Fördermöglichkeiten in den sächsischen Euroregionen weiterlesen

Advent, Advent …

… und schon ist es wieder so weit, die gemütliche Adventszeit hält Einzug. Mit ihr wächst die Vorfreude und Neugier auf das kommende Weihnachtsfest. Groß und Klein freuen sich, gemeinsam die vielen Bräuche und Traditionen dieser stillen und warmherzigen Zeit aufs Neue zu erleben.

Haben Sie Lust, zusammen mit Ihren Kindern in der Kita und zu Hause einen Blick auf die Traditionen unserer Nachbarinnen und Nachbarn in Polen und Tschechien zu werfen? Wie wird der Advent dort gefeiert? Welche besonderen Bräuche gibt es?

Advent, Advent … weiterlesen

Kennen Sie diese mehrsprachigen Bücherpakete?

Auch in Sachsens Euroregionen sind wir zunehmend von mehreren Sprachen umgeben. Polnisch und Tschechisch gehören dabei als Nachbarsprachen zur natürlichen Lebenswelt (nicht nur) der Kinder dazu. Die Stiftung Lesen und weitere Akteure plädieren dafür, die mehrsprachigen Lebenswelten schon im Vorschulbereich aktiv aufzugreifen und zu gestalten, z. B. durch mehrsprachiges Vorlesen in allen Sprachen, die sich in der Kita begegnen:

„Vorlesen kann nur dann in jeder Familie in Deutschland selbstverständlich werden, wenn es in vielen Sprachen möglich ist. Unterschiedliche Herkunftssprachen sind eine Ressource, die wir verstärkt nutzen wollen, um mehr Eltern fürs Vorlesen zu gewinnen. Einen wirksamen Schlüssel stellt dabei die Kita dar, die wichtige Sprach- und Leseförderimpulse – zum Beispiel durch Vorlesen – bei den Kindern, aber auch den Eltern setzt.“

Kennen Sie diese mehrsprachigen Bücherpakete? weiterlesen

Wann feiern unsere Nachbarn 2024?

Das aktuelle Jahr geht langsam zur Neige, das nächste Jahr steht in den Startlöchern. Interessieren Sie sich für unsere Nachbarländer, ihre Kultur, Sprache, Feste und Bräuche? Werfen Sie schon jetzt den einen oder anderen hoffnungsvollen Blick auf 2024 und Ihre Planungen? Wir haben für Sie die Feier- und Festtage sowie die Ferientermine in Sachsen, Niederschlesien und Tschechien in einem neuen trinationalen Jahreskalender für 2024 zusammengestellt. Darin finden Sie alle wichtigen kulturellen Höhepunkte. Lernen Sie kennen, welche Festtage zeitgleich bei uns und unseren Nachbarinnen und Nachbarn in Polen und Tschechien gefeiert werden, wie z.B. der Nikolaus. Oder lernen Sie kulturelle Tage kennen, die nur bei uns bzw. in Polen oder Tschechien eine Rolle im Jahresplan spielen. Beispiele dafür sind z. B. die Ehrentage für die Großmütter und Großväter in Polen.

Wann feiern unsere Nachbarn 2024? weiterlesen

Wer Orientierung sucht …        

… braucht einen Wegweiser! Für Kitas in den sächsischen Grenzregionen haben wir einen solchen Wegweiser. Er heißt NiKiSNachbarsprachen in Kitas in Sachsen. NiKiS richtet sich an alle Einrichtungen im Vorschulbereich, die Interesse daran haben gemeinsam mit ihren Kindern im Kita-Alltag die Sprachen und Kulturen unserer Nachbarn in Polen oder Tschechien zu erkunden, ihnen zu begegnen und den Kita-Alltag damit zu gestalten.

Sie finden NiKiS unter www.nachbarsprachen-sachsen.eu/nikis

Für Einsteigerinnen und Einsteiger empfehlen wir den Orientierungsrahmen – Ein übersichtliches Dokument, welches Antworten auf Grundfragen gibt, wenn sich Kitas dafür entscheiden Polnisch oder Tschechisch in der Kita erlebbar zu machen.

Wer Orientierung sucht …         weiterlesen

Wo ist der Zusammenhang …    

… zwischen njumii, Europa und nachbarsprachiger Bildung? Ganz einfach:

Am vergangenen Donnerstag war das Team der LaNa in das Bildungszentrum der Handwerkskammer Dresden eingeladen. Das Bildungszentrum selbst schmücken die Bezeichnung njumii (abgleitet von „new me“) und der Slogan „Erfolg ist mein Ziel. Wissen ist mein Weg.“ So denn: Eingeladen hatte die Stabsstelle Europa des Sächsischen Staatsministeriums für Justiz und Demokratie, Europa und Gleichstellung Europaakteure Sachsens, also sächsische Einrichtungen und Initiativen, die sich in ihrer täglichen Arbeit mit den unterschiedlichsten Zielgruppen dafür einsetzen, Europa zu vermitteln und das demokratische Zusammenleben auf Basis europäischer Werte aktiv mitzugestalten. Unser Ziel für diesen Tag war es, als Netzwerk gemeinsam Rückmeldungen zu möglichen Umsetzungsmaßnahmen für ein derzeit in der Erarbeitung befindliches Gesamtkonzept Europabildung für den Freistaat Sachsen zu geben. Unser Weg dorthin war ein konstruktiver Fachaustausch auf Augenhöhe im Akteursnetzwerk im Rahmen eines interaktiven Worldcafés zu den vier Themenbereichen Sprache – Kompetenz – Vernetzung – Begegnung & Mobilität.

Wo ist der Zusammenhang …     weiterlesen

Deutschland liest vor – Macht mit!

Am 17. November 2023 ist es wieder so weit: Das größte Vorlesefest in Deutschland findet statt. Dieses Jahr lautet das Motto „Vorlesen verbindet“. Liebe Kitas und Familien in den sächsischen Grenzregionen, das Thema könnte passender nicht sein: Vorlesen verbindet nicht nur die Zuhörenden mit den Vorlesenden. Auch in den Sprachen unserer Nachbarn können Sie vorlesen (lassen) und mit dem mehrsprachigen Vorlesen eine Verbindung zu den Sprachen und Kulturen Polens und Tschechiens aufbauen. Wie das mehrsprachige Vorlesen funktioniert, zeigt ein wunderbares Erklärvideo der Stiftung Lesen. Schauen Sie rein und fragen Sie anschließend z.B. Eltern oder Großeltern aus polnisch- oder tschechisch-sprachigen Familien, die in Ihre Einrichtung kommen, ob diese Sie dabei unterstützen möchten. Oder fragen Sie Ihre Partner-Kita im Nachbarland, ob Sie daraus eine gemeinsame Aktion durchführen, vielleicht auch digital?

Deutschland liest vor – Macht mit! weiterlesen

Morgen 13 Uhr: Wir sind verabredet!

Morgen ist der erste Dienstag im neuen Monat November. Das bedeutet, um 13:00 Uhr ist es wieder soweit für čaj & kawa mit der LaNa: Informieren, nachfragen, austauschen. Das LaNa-Team lädt alle Kurzentschlossenen und Interessierten rund um das Thema Nachbarsprache von Anfang an zum virtuellen Erfahrungsaustausch zu den vielfältigen Themen der nachbarsprachigen Bildung ab der Kita ein.

Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Betreten Sie einfach den Konferenzraum und bringen Sie gern Ihr Lieblingsgetränk und Ihre Fragen oder Beiträge zum Thema mit.

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch mit Ihnen und darauf, Sie mit und bei čaj und kawa zu sehen.

Weitere Informationen und den Zugangslink zum virtuellen Treffpunkt finden Sie unter https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/caj-und-kawa.

Übrigens: Der letzte Online-Fachaustausch mit der LaNa in diesem Jahr ist am 5. Dezember um 13:00 Uhr geplant. 2024 geht es dann weiter mit čaj & kawa am 9.01., 6.02. und 5.03.

Haben Sie DINA mal wieder gesehen?

DINA.international ist die kostenlose digitale Begegnungs-Plattform für die internationale Jugendarbeit. Sie ist mehrsprachig, unter anderem Deutsch, Polnisch und Tschechisch. Unsere Kooperationspartner, das Koordinierungszentrum für Deutsch-Tschechischen Jugendaustausch Tandem und das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) nutzen DINA für eigene Veranstaltungen, Fortbildungen und Kontaktveranstaltungen zwischen deutschen und tschechischen bzw. polnischen Einrichtungen, die grenzüberschreitend Kinder und Jugendliche, aber auch Pädagoginnen und Pädagogen zusammenbringen (wollen).

Haben Sie DINA mal wieder gesehen? weiterlesen

Heute startet die Jubiläumsausgabe der Tschechisch-Deutschen Kulturtage – Seien Sie dabei!

Bereits das 25. Jahr in Folge erobert vom 26.10. bis 12.11.2023 wieder tschechische Kultur Dresden und die Euroregion Elbe/Labe. 1999 rief die Brücke-Most-Stiftung die Tschechisch-Deutschen Kulturtage (TDKT) ins Leben. Seit 2018 werden sie von der Euroregion Elbe/Labe organisiert. Von Anfang an ging es darum, über den kulturellen Austausch dem Publikum das jeweilige Nachbarland näherzubringen, Wissen zu vermitteln, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu verdeutlichen, alles mit dem großen Ziel, das Verständnis für die Nachbarn zu erhöhen und zum Zusammenwachsen der gemeinsamen Grenzregion und damit Europas beizutragen. Das Festival findet unter der Schirmherrschaft des tschechischen Präsidenten Petr Pavel und des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer statt. „Großartige Beziehungen wie die zwischen der Tschechischen Republik und Sachsen sind heute nicht selbstverständlich. Sie müssen intensiv gepflegt werden“, unterstreicht Petr Pavel die Bedeutung des Festivals. Michael Kretschmer ergänzt: „Freundschaften leben von Spontanität ebenso wie von Verbindlichkeit. Mit den Tschechisch-Deutschen Kulturtagen haben wir seit 1999 eine stehende Verabredung.“

Heute startet die Jubiläumsausgabe der Tschechisch-Deutschen Kulturtage – Seien Sie dabei! weiterlesen