Wer Orientierung sucht …        

… braucht einen Wegweiser! Für Kitas in den sächsischen Grenzregionen haben wir einen solchen Wegweiser. Er heißt NiKiSNachbarsprachen in Kitas in Sachsen. NiKiS richtet sich an alle Einrichtungen im Vorschulbereich, die Interesse daran haben gemeinsam mit ihren Kindern im Kita-Alltag die Sprachen und Kulturen unserer Nachbarn in Polen oder Tschechien zu erkunden, ihnen zu begegnen und den Kita-Alltag damit zu gestalten.

Sie finden NiKiS unter www.nachbarsprachen-sachsen.eu/nikis

Für Einsteigerinnen und Einsteiger empfehlen wir den Orientierungsrahmen – Ein übersichtliches Dokument, welches Antworten auf Grundfragen gibt, wenn sich Kitas dafür entscheiden Polnisch oder Tschechisch in der Kita erlebbar zu machen.

Wer Orientierung sucht …         weiterlesen

Deutschland liest vor – Macht mit!

Am 17. November 2023 ist es wieder so weit: Das größte Vorlesefest in Deutschland findet statt. Dieses Jahr lautet das Motto „Vorlesen verbindet“. Liebe Kitas und Familien in den sächsischen Grenzregionen, das Thema könnte passender nicht sein: Vorlesen verbindet nicht nur die Zuhörenden mit den Vorlesenden. Auch in den Sprachen unserer Nachbarn können Sie vorlesen (lassen) und mit dem mehrsprachigen Vorlesen eine Verbindung zu den Sprachen und Kulturen Polens und Tschechiens aufbauen. Wie das mehrsprachige Vorlesen funktioniert, zeigt ein wunderbares Erklärvideo der Stiftung Lesen. Schauen Sie rein und fragen Sie anschließend z.B. Eltern oder Großeltern aus polnisch- oder tschechisch-sprachigen Familien, die in Ihre Einrichtung kommen, ob diese Sie dabei unterstützen möchten. Oder fragen Sie Ihre Partner-Kita im Nachbarland, ob Sie daraus eine gemeinsame Aktion durchführen, vielleicht auch digital?

Deutschland liest vor – Macht mit! weiterlesen

Heute startet die Jubiläumsausgabe der Tschechisch-Deutschen Kulturtage – Seien Sie dabei!

Bereits das 25. Jahr in Folge erobert vom 26.10. bis 12.11.2023 wieder tschechische Kultur Dresden und die Euroregion Elbe/Labe. 1999 rief die Brücke-Most-Stiftung die Tschechisch-Deutschen Kulturtage (TDKT) ins Leben. Seit 2018 werden sie von der Euroregion Elbe/Labe organisiert. Von Anfang an ging es darum, über den kulturellen Austausch dem Publikum das jeweilige Nachbarland näherzubringen, Wissen zu vermitteln, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu verdeutlichen, alles mit dem großen Ziel, das Verständnis für die Nachbarn zu erhöhen und zum Zusammenwachsen der gemeinsamen Grenzregion und damit Europas beizutragen. Das Festival findet unter der Schirmherrschaft des tschechischen Präsidenten Petr Pavel und des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer statt. „Großartige Beziehungen wie die zwischen der Tschechischen Republik und Sachsen sind heute nicht selbstverständlich. Sie müssen intensiv gepflegt werden“, unterstreicht Petr Pavel die Bedeutung des Festivals. Michael Kretschmer ergänzt: „Freundschaften leben von Spontanität ebenso wie von Verbindlichkeit. Mit den Tschechisch-Deutschen Kulturtagen haben wir seit 1999 eine stehende Verabredung.“

Heute startet die Jubiläumsausgabe der Tschechisch-Deutschen Kulturtage – Seien Sie dabei! weiterlesen

Geschichten über Geschichten …      

… erzählt die Wanderausstellung „Nachbar?Sprache!“. Es sind Geschichten von Menschen aus der Grenzregion Polen-Sachsen-Tschechien. Die Ausstellung zeigt Portraits – vom Schüler bis hin zur Seniorin – mit ganz unterschiedlichen Motivationen und individuellen Wegen mit den Sprachen und Kulturen unserer Nachbarn. Schon gewusst? Die Ausstellung kann kostenlos bei der LaNa ausgeliehen werden und passt zu vielen Anlässen und Veranstaltungen.

Wo ist die Ausstellung aktuell zu sehen?

Seit September ist „Nachbar?Sprache!“ zu Gast in der Aula des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Löbau. Hier war sie zunächst Bestandteil einer Projektwoche für die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse und umrahmte eine Buchlesung anlässlich des Tages der Nachbarsprachen am 26.09.2023. Seitdem sind die Portraits für alle Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte und Interessierte während der regulären Schulzeit zu sehen.  

Geschichten über Geschichten …       weiterlesen

Schon mal jemanden „speak-gedated“?

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen an einem von mehreren Tischen und Ihr Gegenüber spricht eine andere Herkunftssprache als sie. Sie haben 20 Minuten Zeit, um mit der Person in Kommunikation darüber zu kommen, welche Sprache die Person „von Haus aus“ spricht, wo sie herkommt, was ihre Sprache ausmacht, wie sie sich anhört und diese für Sie vielleicht noch völlig fremde Sprache selbst zu probieren, um ein Gefühl dafür zu bekommen, diese zu sprechen.

Schon mal jemanden „speak-gedated“? weiterlesen

Wertschätzung für grenzüberschreitendes Engagement im Dreiländereck Polen-Sachsen-Tschechien

Am 4. Oktober öffneten Einrichtungen in Zittau und Umgebung ihre Türen für „hohen Besuch“: Als Abschluss ihrer Sommertour 2023 nahm sich die sächsische Europaministerin Katja Meier gern die Zeit, um die Arbeit im Zusammenhang mit Nachbarschaft und Sprache sowie das gelebte, grenzüberschreitende Miteinander in der Dreiländerregion Polen-Sachsen-Tschechien kennenzulernen. Auf Augenhöhe, aufgeschlossen und als geduldige Zuhörerin kam sie mit den Macherinnen und Machern vor Ort ins Gespräch. Begleitet wurde Katja Meier von Martina Weber (2. Beigeordnete des Landrates des Landkreises Görlitz), dem Zittauer Oberbürgermeister Thomas Zenker, der Leiterin von Tandem Plzen, Lucie Tarabová, und Carolin Renner aus dem Team der Landtagsabgeordneten Franziska Schubert sowie der LaNa.

Wertschätzung für grenzüberschreitendes Engagement im Dreiländereck Polen-Sachsen-Tschechien weiterlesen

Tag der Nachbarsprachen: Morgen wird gefeiert!

Morgen ist es so weit, der Tag der Nachbarsprachen wird anlässlich des Europäischen Tages der Sprachen gefeiert. Wir als Landesstelle Nachbarsprachen feiern gemeinsam mit vielen Löbauer Akteuren die Sprachen unserer Nachbarn aus Polen und Tschechien sowie der Sorben und der Ukrainer. Sie haben noch nichts vor und Lust auf ein buntes Programm für Klein und Groß? Dann los, auf nach Löbau!

Tag der Nachbarsprachen: Morgen wird gefeiert! weiterlesen

„Zwei mal drei macht vier, widdewiddewitt, und drei macht NEUNE…“             

… die LaNa hatte gute Gründe zum Feiern und Freuen im September. Allem voran feierte sie ihr neunjähriges Bestehen und blickt mit Stolz auf die zurückliegende Zeit und eine tolle Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit so vielen Partnerinnen und Partnern (nicht nur) aus der Landschaft der Kita-Akteure in den sächsischen Grenzregionen am Thema Nachbarsprache von Anfang an. Im Team wurde bei der Klausur im Herbst darauf anstoßen.
Übrigens: Schon jetzt blicken wir erwartungsfroh auf das Jubiläum im kommenden Jahr, denn 9 + 1 macht ZEHNE! Und das werden wir gern mit Ihnen zusammen feiern – am besten merken Sie sich jetzt schon den September 2024 in Ihrem Kalender vor! 😉

„Zwei mal drei macht vier, widdewiddewitt, und drei macht NEUNE…“              weiterlesen

LaNa-Newsletter: Die Herbstausgabe ist online

Hallo, Cześć und Ahoj, liebe Freunde der Kultur und Sprachen unserer Nachbarinnen und Nachbarn in Polen und Tschechien: Suchen Sie regelmäßige Informationen rund um Nachbarsprache von Anfang an im sächsischen Grenzraum zu Polen und Tschechien? Interessieren Sie sich für Materialien zur Mehrsprachigkeit oder für Anregungen aus und für die Kita-Praxis? Sie möchten über Angebote zum Fach- und Erfahrungsaustausch oder zur Finanzierung grenzüberschreitender Begegnungen informiert sein?

LaNa-Newsletter: Die Herbstausgabe ist online weiterlesen

Schon eine Idee?

Organisieren Sie auch internationale Begegnung mit Kindern und Jugendlichen? Haben Sie da immer ausreichend Ideen, wie Sie gezielt mit der Gruppe arbeiten? Oder suchen Sie manchmal noch das passende Kennenlern-Spiel für Ihre Teilnehmenden? Oder benötigen Sie noch einen passenden Lückenfüller, weil ein Programmpunkt ausgefallen ist? Brauchen Sie manchmal einfach schnell noch eine fetzige Übung für einen kreativen Austausch ohne große Vorbereitung? Dann nutzen Sie doch die Methodensuchmaschine  des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes.

Auf ideenfundus.dpjw.org stellt das DPJW online einen großen Ideenfundus für alle Art von Begegnungsformaten zur Verfügung. Hier finden Sie ca. 300 Methoden rund um die Integration, das Kennenlernen, die Vermittlung von Wissen oder das interkulturelle Lernen. Die Datenbank kann nach Zielen, Schlagwörtern, Gruppengröße, Alter der Teilnehmenden und verschiedenen weiteren Kategorien gefiltert werden. Sie umfasst Methoden und Spiele für jede Phase einer grenzüberschreitenden Begegnung. Die Spiele können meist auch ganz einfach in andere Sprachen übertragen werden.

Toll! – finden wir als LaNa-Team – und empfehlen Ihnen dieses Produkt gern weiter. Wir freuen uns, wenn z. B. auch Sie, liebe Kitas, hier ganz schnell und unkompliziert Ideen für Ihr nächstes grenzüberschreitendes Kita-Projekt finden und in Ihrer Kita-Praxis anwenden können.

Übrigens: Die Suchmaschine lässt sich auch ganz wunderbar erweitern. Wenn Sie also eine Methode für Kinder- und Jugendbegegnungen haben, die noch nicht in dieser Datenbank hinterlegt ist, dann reichen Sie Ihre Idee gern beim DPJW ein.

Mehr Informationen unter: https://ideenfundus.dpjw.org/de.