Mitmachen beim Tag der Nachbarsprachen 2018!

Logo des TriLingo e.V.Auch 2018 ruft der trinationale Verein TriLingo e. V. Kindereinrichtungen der deutsch-polnisch-tschechischen Dreiländerregion dazu auf, den Europäischen Tag der Sprachen am 26. September zu einem „Tag der Nachbarsprachen“ zu machen. Das kann auf ganz vielfältige Weise geschehen – in Form von Projekten und Angeboten in den Bildungseinrichtungen vor Ort rund um die Nachbarländer, ihre Sprache und Kultur, mit gemeinsamen Aktivitäten mit Partnereinrichtungen aus dem Nachbarland u.v.a.m. Mitmachen beim Tag der Nachbarsprachen 2018! weiterlesen

Bildung? Grenzenlos in der deutsch-polnisch-tschechischen Dreiländerregion!

Unter diesem Motto lädt die Stadt Zittau gemeinsam mit ihrer tschechischen Partnerstadt Liberec am 14.03.2018 zu einer trinationalen Konferenz in das Zittauer Rathaus ein. Die Konferenz steht unter der Schirmherrschaft der beiden Oberbürgermeister Thomas Zenker und Tibor Batthyány  und widmet sich dem Thema Nachbarsprache von Anfang an: WOZU? WESHALB? WARUM? Förderung der Mehrsprachigkeit in Kindertagesstätten und Grundschulen.
Die LaNa sprach darüber mit dem Zittauer Oberbürgermeister Thomas Zenker:

Herr Oberbürgermeister, Zittau als Stadt am Dreiländerpunkt kann auf langjährige Erfahrungen und viele gute Beispiele grenzüberschreitender Zusammenarbeit mit ihren polnischen und tschechischen Nachbarn verweisen. Warum legen Sie mit der Konferenz so dezidiert einen besonderen Fokus auf das Thema grenzüberschreitender Bildung und welche Ziele verbinden Sie damit?

Besuch des Bundespräsidenten in Zittau, 2016

Zittau muss mit seiner Grenznähe arbeiten und nicht dagegen. Unsere Einwohner und die der gesamten Grenzregion sorgen für bessere Chancen ihrer Kinder, wenn sie Ihnen die Gelegenheit geben, unsere Nachbarn, ihre Kultur und Denkweise zu verstehen und das im Wortsinn – Der Schlüssel dazu ist die Sprache. Wir haben viele Gemeinsamkeiten mit unseren Nachbarn, aber es gibt auch Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung und der Europäischen Öffnung noch viel Unwissen und Kommunikationshemmnisse. Explizit damit schmälern wir unsere Chancen, das Dreiländereck zu  einem echten gemeinsamen Kultur- und Wirtschaftsraum zu entwickeln. Bildung? Grenzenlos in der deutsch-polnisch-tschechischen Dreiländerregion! weiterlesen

Trinationales Erzählprojekt im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien

Über das Projekt Erzählen- ein Schatz für die Zukunft hat die LaNa in der Vergangenheit bereits berichtet und Protagonisten zu Wort kommen lassen: Frau Richter und Frau Podlípná berichteten als deutsch-tschechisches Erzähl-Tandem über ihre Arbeit in den Kitas und Ulf Großmann, ehemaliger Koordinator der Netzwerkstelle Kulturelle Bildung im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien, sprach aus der Perspektive eines Wegbereiters des Projekts. Im Rahmen des Projektes entstehen seit 2016 in Kindergärten und Grundschulen sogenannte Erzähl-Inseln, in denen Kinder regelmäßig zweisprachigen Geschichten lauschen können – (nicht nur) aus Sicht der LaNa ein gelungener Ansatz zur nachhaltigen Kultur- und (Nachbar-)Sprachvermittlung.

Im Rückblick auf 2017 sprachen wir mit Manuel Moritz Michel und Grzegorz Żak, die als deutsch-polnisches Erzähl-Tandem im Einsatz waren.

Lieber Herr Michel, lieber Herr Żak, wie sind Sie zum Erzählprojekt gestoßen? Welchen Schatz birgt aus Ihrer Sicht die Form des Erzählens und was begeistert Sie am jungen Publikum, den Kindern?

M. Michel: Durch meine Tätigkeit als Theaterpädagoge bin ich schon seit längerer Zeit in der glücklichen Lage mit Kindern und Jugendlichen Geschichten zu erfinden und zum Leben zu erwecken. Und da trifft man (auch durch das Netzwerk) auf seinem Weg immer wieder Gleichgesinnte, welche mit den unterschiedlichsten Ansätzen kreative Kulturarbeit direkt vor Ort leisten. Man kennt sich, und man tauscht sich aus.

Trinationales Erzählprojekt im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien weiterlesen

Sächsische Schüler stellen ihre Kenntnisse in Tschechisch unter Beweis – Rückblick auf die Bohemiade 2017

Foto: SBI – Bach, Siegerplakat bei der Bohemiade gestaltet von Emil Zschornack, Sophie Müller, Jenny Kretschmar, Laura-Sophie Schurz, Aneta Karhutová.

Am 28. und 29.9.2017 fand im IBZ St. Marienthal im Landkreis Görlitz die 5. Sächsische Bohemiade statt. Der Wettbewerb wird alle 2 Jahre ausgetragen und richtet sich an sächsische Schülerinnen und Schüler, die Tschechisch als Fremdsprache erlernen und gern ihre Kenntnisse unter Beweis stellen wollen. Die Sächsische Staatsministerin für Kultus, Brundhild Kurth, und der Generalkonsul der Tschechischen Republik, Herr Dr. Jiří Kudĕla, waren Schirmherren der Bohemiade 2017. Organisiert wurde die fünfte Auflage der Bohemiade vom Sächsischen Bildungsinstitut (SBI).

„Insgesamt 44 Schülerinnen und Schüler haben in diesem Jahr die Besten in der Nachbarsprache in den Wertungsgruppen A1 bis B1+ ermittelt.“, teilt Bärbel Bach vom SBI mit. Die Einstufung erfolgte nach den Kriterien des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Die Teilnehmenden kamen aus Schulen der sächsisch-tschechischen Grenzregion, darunter das Christian-Weise-Gymnasium Zittau, die Evangelische Zinzendorfschule Herrnhut, das Friedrich-Schiller-Gymnasium Pirna, das Glückauf-Gymnasium Dippoldiswalde, das Oberland-Gymnasium Seifhennersdorf, die Jenaplanschule Markersbach, die Schkola Oberland Ebersbach-Neugersdorf und das Sorbische Gymnasium Bautzen. Sächsische Schüler stellen ihre Kenntnisse in Tschechisch unter Beweis – Rückblick auf die Bohemiade 2017 weiterlesen

Kalender-Gewinnspiel: Mit Maus durch den październik

Wer es bis jetzt noch nicht weiß: Die LaNa hat in diesem Jahr einen besonderen Kalender parat – einen Online-Kalender, der auf der Nachbarsprachplattform jeden Monat zum Stöbern, Lernen und Rätseln rund um unsere Nachbarländer und ihre Sprachen einlädt. Reisen Sie mit unseren Freunden Biedronka, Maus und Žába durch das Jahr 2017 und  lassen Sie sich mitnehmen in unsere sächsisch-polnische und  sächsisch-tschechische Grenzregion!

Jeden Monat gibt es eine Gewinnspielfrage, deren Antwort einen von 12 Buchstaben eines gesuchten Lösungswortes liefert. Wer bis Dezember das trilinguale Lösungswort richtig errät, hat die Chance auf einen der tollen Preise, u.a. auch für die Kita-Praxis. Mit etwas Glück können die teilnehmenden Kitas dabei sogar einen Nachbarsprachkoffer gewinnen und in ihre Kita holen.

Im aktuellen Monat Oktober nimmt Sie unsere Maus mit in den Herbst. Passend zu dieser bunten Jahreszeit, hat sie sich viel Kreatives zum Basteln und Dekorieren mit Früchten der Natur einfallen lassen. Kalender-Gewinnspiel: Mit Maus durch den październik weiterlesen

LaNa gratuliert Tandem

Foto: PhotosIndia.com LLC
Foto: PhotosIndia.com LLC

Dieser Tage feiert unser Kooperationspartner – das Koordinierungszentrum Deutsch-tschechischer Jugendaustausch Tandem – sein 20jähriges Bestehen. Morgen wird es dazu einen Festakt in Berlin geben und danach steigt die große Geburtstagsparty.
Da wir LaNa-Mitarbeiterinnen urlaubsbedingt nicht dabei sein können, senden wir auf diesem Wege ein herzliches „Sto lat“ nach Berlin.

Mit Tandem verbindet uns von Beginn unseres Bestehens an  das gemeinsame Bemühen grenzüberschreitende deutsch-tschechische Kita-Partnerschaften bestmöglich zu unterstützen und dabei die Kinder frühzeitig an Sprache und Kultur ihrer Nachbarländer heranzuführen. Dabei konnten und können wir viel von den langjährigen Erfahrungen von Tandem in diesem Bereich profitieren. Gemeinsam gelungen ist es uns z. B., dass  das Tandem-Förderprogramm „Von Klein auf“ für sächsische Kitas auch weiterhin zugänglich ist. Im vergangenen Jahr wurde unsere Zusammenarbeit mit dem Abschluss einer Kooperationsvereinbarung und der aktiven Mitwirkung im Tandem-Projekt „Nachbarwelten“ auf eine neue Stufe gehoben . LaNa gratuliert Tandem weiterlesen

Ganz natürlich in zwei Kulturen zu Hause sein

Foto: Familie Brenner
Foto: Familie Brenner

Jana und Bernd Brenner haben sich vor ca. 20 Jahren über einen bilateralen Jugendaustausch zwischen den evangelischen Kirchengemeinden Jena und Brno kennengelernt. „Unterhalten haben wir uns damals alle ganz gut auf Deutsch. Die Tschechen lernten Deutsch ja bereits in der Schule“, sagt Bernd Brenner. Aus dem Jugendaustausch wurde eine Fernbeziehung über 1.000 km, verbunden mit langen Busfahrten. Unzählige Sprachkurse in Deutsch bzw. Tschechisch folgten und schließlich fanden beide, kurz nach dem Studium in Dresden, an einem Ort zusammen. Dass Dresden nur eine Zwischenstation sein sollte, war beiden klar: „Es war immer noch zu weit weg von Tschechien. Also nahmen wir an einem Abend bei einem Glas Wein die Landkarte heraus und ließen den Zufall entscheiden.“ So fasst Jana Brenner die Umstände zusammen, wie sie sich, auf der Suche nach einer neuen gemeinsamen Heimat mit unmittelbarer Nähe zu beiden Ländern, Ebersbach in der sächsisch-tschechischen Grenzregion auserkoren. Ganz natürlich in zwei Kulturen zu Hause sein weiterlesen

LaNa zu Gast bei TriLingos Tag der Nachbarsprachen

Tanzeinlage beim 5. Tag der NachbarsprachenAm 23. September 2016 war es soweit: Der 5. Tag der Nachbarsprachen des TriLingo e.V. wurde auf der Altstadtbrücke zwischen Görlitz und Zgorzelec gefeiert. Kindereinrichtungen aus Deutschland, Polen und Tschechien kamen aus nah und fern angereist, um gemeinsam mit dem Drachen Trilingo den Vormittag zu gestalten, und zwar mit dreisprachigem Gesang, Tanz, Spiel, Malen und Basteleien. Auch die Landesstelle Nachbarsprachen konnte sich diesen grenzüberschreitenden Höhepunkt nicht entgehen lassen. LaNa zu Gast bei TriLingos Tag der Nachbarsprachen weiterlesen

Nachbarsprache ist spannender Lebensbegleiter

Foto von Pavla Rezkova
Foto: Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO)

„Meine Eltern sprechen Deutsch. Mein Bruder spricht Deutsch. Also wollte ich auch Deutsch lernen.“, Für die 18jährige Pavla Rezkova aus Jablonec nad Nisou war es selbstverständlich, sich aktiv mit der Sprache des Nachbarn auseinander zu setzen. „Wir leben doch in einem deutsch-tschechisch-polnischen Dreiländereck!“, fügt sie mit Nachdruck hinzu. Bereits in der Grundschule begann für sie der Deutschunterricht. „Deutsch fiel mir leichter als Englisch.“, erinnert sich Pavla an die ersten Unterrichtsstunden. Nachbarsprache ist spannender Lebensbegleiter weiterlesen

Trinationales Nachbarsprachfest: Anmeldung noch möglich

4. Tag der Nachbarsprachen Altstadtbrücke Görlitz
Quelle: Trilingo e.V.

In einem Monat ist es soweit: Am 23.09. findet in der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa der nun schon traditionelle „Tag der Nachbarsprachen“ statt. Bereits das 5. Jahr in Folge lädt der trinationale Verein TriLingo e. V. Kindereinrichtungen der deutsch-polnisch-tschechischen Grenzregion ein, an diesem Tag die Begegnung mit Menschen aus dem Nachbarland, ihrer Sprache und Kultur in den besonderen Fokus der pädagogischen Arbeit zu rücken. Höhepunkt wird dabei u. a. ein fröhliches trinationales Nachbarsprachfest sein, das von 10 bis ca. 12 Uhr auf der Altstadtbrücke Görlitz/Zgorzelec stattfindet. Bereits 11 Kitas aus Tschechien, Polen und Deutschland haben ihre aktive Mitwirkung angekündigt und werden lustige Spiele, Lieder und andere kleine Beiträge mitbringen, die sie gern mit anderen Kindern gemeinsam ausprobieren oder ihnen vorführen wollen. Auch Institutionen wie die Erzieher-Fachschule der DPFA Görlitz oder die Landesstelle Nachbarsprachen unterstützen tatkräftig die Aktion. Alle Mitwirkenden freuen sich auf viele interessierte kleine und große Besucher.

Wer sich ebenfalls in den Tag der Nachbarsprachen 2016 einbringen will, ist herzlich dazu eingeladen. Ausführliche Informationen sowie ein Teilnahmebogen finden sich im Internet auf www.trilingo.eu. Anmeldeschluss ist der 09.09.2016.