Willkommen, zapraszamy, vítáme vás...

... im Blog der Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung (LaNa)!

LaNa kurzform bunt_RGB

Hier finden Sie aktuelle Beiträge rund um die Themen Nachbarsprache von Anfang an! in Sachsens Grenzregionen, Neuigkeiten aus der Arbeit der LaNa, Veröffentlichungen zum Thema frühe Mehrsprachigkeit, Downloadhinweise, aber auch Wissenswertes zur Arbeit im Nachbarsprachbereich deutsch-polnisch / deutsch-tschechisch.

Weiterführende Informationen zur nachbarsprachigen Bildung finden Sie auf unserem Online-Portal www.nachbarsprachen-sachsen.eu.

Das Team der Landesstelle Nachbarsprachen

Vorweihnachtliche Einstimmung beim Besuch im Nachbarland

Die dritte Adventswoche neigt sich nun langsam dem Ende zu und mit besinnlichen Liedern, schöner Dekoration und köstlichen Leckereien gelangen wir immer mehr in eine besinnliche Stimmung.

Diesen Zauber der Weihnacht durften wir am 8. Dezember beim traditionellen Adventsvormittag der Tęcza-Schulen in Zgorzelec unter dem Motto „Wunder geschehen!“ hautnah erleben

Vorweihnachtliche Einstimmung beim Besuch im Nachbarland weiterlesen

Bloß nicht durchdrehen!

So lautet das Motto des Jahres 2023 des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds . Was steckt dahinter? Der DTZF möchte zur deutsch-tschechischen Zusammenarbeit inspirieren, die auf aktuelle gesellschaftliche Ereignisse reagiert. Dies unterstützt der Fördermittelgeber mit einer finanziellen Unterstützung von bis zu 70%.

Bloß nicht durchdrehen! weiterlesen

„Alle Jahre wieder…“

… kommt (nicht nur)  immer wieder das langersehnte Christuskind. Auch unser LaNa-Newsletter erscheint ganz treu in seiner vierten Ausgabe des Jahres wieder im Advent. Er versüßt Ihnen mit aktuellen Beiträgen rund um Nachbarsprache von Anfang an die Wartezeit bis zum Heiligen Abend: Kurzentschlossene können zum Beispiel noch der Einladung zur deutsch-polnischen Abschlusskonferenz des Projektes „Groß und Klein gemeinsam – Duzi i Mali razem“ am 8.12.2022  nach Jelenia Góra folgen.

„Alle Jahre wieder…“ weiterlesen

Auf zum Abenteuer mit Kindern ins Nachbarland?

Unbedingt, sagen wir in der LaNa, denn es gibt viele spannende Erlebnisorte, die Sie gemeinsam entdecken und erkunden und dabei auch in die Kultur und Traditionen unserer Nachbarn eintauchen können.

Für das polnisch-sächsische Grenzgebiet gibt es dafür nun ein neues Malbuch, mit dem Sie sich mit Ihren Kindern in der Kita oder zu Hause schon einen ersten Überblick verschaffen und gemeinsam planen können, wo denn der nächste Ausflug ins Nachbarland hingehen soll.

Auf zum Abenteuer mit Kindern ins Nachbarland? weiterlesen

Neue Kita des Monats

Auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu stellt die LaNa regelmäßig sächsische Kitas vor, die sich auf dem Weg zu „Nachbarsprache von Anfang an!“ befinden. Aktuell ist die Kita „Käferlein“ aus Zinnwald in Trägerschaft der Stadt Altenberg unsere Kita des Monats.

Das Team der LaNa begleitet das Kita-Team und den Träger seit zwei Jahren auf ihrem gemeinsamen besonderen Weg: Die Einrichtung hat das Ziel eine zweisprachig deutsch-tschechische Einrichtung zu werden. Erfahren Sie, warum sich der Träger und das Kita-Team für so einen Weg entschieden haben. Lesen Sie davon, was sich bereits alles entwickelt hat und wie die Kinder in das Sprachbad der Nachbarsprachen eingetaucht sind. Welchen Herausforderungen kann es für die Beteiligten des Prozesses geben? Was sagen die Eltern der betreuten Kinder? Wo steht die Kita ganz aktuell auf dem Weg hin zu Nachbarsprache von Anfang an?
Auch Antworten zu diesen Fragen finden Sie in dem ganz authentischen Beitrag unserer Kita des Monats aus Zinnwald.

Das Team der LaNa dankt Frau Preis für ihren Beitrag aus der Kita „Käferlein“ und wünscht dem Team, dass sich das Vorhaben weiterhin gut entwickeln kann.

Arbeiten auch Sie in einer Kita, die ihre Kinder an eine der Nachbarsprachen Polnisch oder Tschechisch heranführt? Wollen Sie darüber als Kita des Monats berichten? Dann sprechen Sie uns gern an.

Deutsch-Polnische Ideensammlung für die Kita-Praxis veröffentlicht

Mit großer Freude präsentieren wir Ihnen heute unsere neueste Publikation, die „Deutsch-polnische Ideensammlung für die Kita-Praxis“. Wir hoffen, dass Sie darin zahlreiche methodische Impulse und Inspirationen für Ihre Arbeit in der Kita finden. Die Ideensammlung ist im Rahmen des Projektes „Groß und Klein gemeinsam – Duzi i Mali razem“ entstanden und ergänzt den deutsch-polnischen Sprachschatz, der bereits erschienen ist.

Wie ist die Ideensammlung entstanden und aufgebaut?

Knapp fünf Monate lang erarbeiteten erfahrene Kita-Fachkräfte einer deutsch-polnischen ExpertInnengruppe gemeinsam mit dem Projektteam des Dolnośląski Ośrodek Doskonalenia Nauczycieli we Wrocławiu (Niederschlesisches Lehrerfortbildungsinstitut) und des Landkreises Görlitz eine Konzeption und erstellten anschließend die Inhalte. Fachlich begleitet wurde die Entwicklung dieser praxisnahen Ideensammlung für Kitas durch die Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung.

Deutsch-Polnische Ideensammlung für die Kita-Praxis veröffentlicht weiterlesen

Polnischer oder tschechischer Advent in Ihrer Kita?

Diese Woche Sonntag ist der erste Advent. Groß und Klein freuen sich nun wieder darauf, gemeinsam die vielen Bräuche und Traditionen dieser stillen und warmherzigen Zeit zu erleben. Besonders unsere Kinder staunen dabei und blicken mit Neugier auf den Heiligen Abend. Doch wie verleben unsere polnischen und tschechischen Nachbarn die Adventszeit? Welche besonderen Bräuche gibt es bei ihnen?
Haben Sie Lust, diese in Ihren Kita-Alltag einfließen zu lassen? Sie fragen sich vielleicht, wie das gehen kann? Wir von der Landesstelle Nachbarsprachen habem dazu gemeinsam mit Studierenden der Hochschule Zittau/Görlitz zwei kostenlose Materialsets entwickelt: Mit Biedronka, Maus und Žába durch die Adventszeit in Polen bzw. in Tschechien.

Polnischer oder tschechischer Advent in Ihrer Kita? weiterlesen

Vorlesen verbindet!

Liebe Kitas und liebe Eltern, kennen Sie das größte Vorlesefest in Deutschland? Gemeint ist der bundesweite Vorlesetag, der morgen, am 18. November 2022 stattfindet. Dieses Jahr lautet das Motto „Gemeinsam einzigartig“. Wir, das Team der Landesstelle Nachbarsprachen sind der Meinung, dass dieses Thema ganz wunderbar in Ihre Kitas und in Ihr zu Hause in den sächsischen Grenzregionen passt und sich prima mit den Nachbarsprachen Polnisch und Tschechisch verbinden lässt. Z. B. durch mehrsprachiges Vorlesen.

Vorlesen verbindet! weiterlesen

Tataaa  – ER ist da, …

… der neue Eltern-Ratgeber rund um die frühe nachbarsprachige Bildung in Kitas in Sachsen. Das Online-Angebot der LaNa richtet sich an alle Eltern und Familien, die in der Grenznähe zu Polen, Sachsen oder Tschechien leben und Interesse daran haben, dass ihre Kinder in einer sächsischen Kita mehrsprachig aufwachsen. Der Elternratgeber steht dreisprachig auf Deutsch, Polnisch und Tschechisch zur Verfügung und ist in seiner Art rund um die Thematik einzigartig. Er wurde in Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des Facharbeitskreises „Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen“ entwickelt. Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) ermöglichte die technische Umsetzung  im Rahmen seiner Förderung der LaNa als „Leuchtturm des DPJW“.

Tataaa  – ER ist da, … weiterlesen

Mehrsprachigkeit in der Kita – Reinhören in die Praxis

Die Themen Mehrsprachigkeit, mehrsprachiges Aufwachsen und mehrsprachige Kitas sind nicht nur Themen, die unsere Kitas und Eltern in den sächsischen Grenzregionen im Bezug auf die frühe Heranführung an Polnisch oder Tschechisch betreffen. Auch in größeren Städten und anderen Regionen (nicht nur) in Deutschland gehören diese Themen mit vielen weiteren Sprachen zum Tagesgeschäft. Für uns als LaNa ist es immer wieder spannend, über den sächsischen Tellerrand hinaus zu schauen und in die Praxis von anderen Kita-Akteuren hineinzuhören, sich Anregungen zu holen für die eigene Arbeit mit den Nachbarsprachen in den Kitas in Sachsen. Das Onlineportal für pädagogische Fachkräfte „kinderzeit“ veröffentlicht u. a. regelmäßig Hörbeiträge zu unterschiedlichen Schwerpunkten rund um die Arbeit mit Kindern ab der Kita.

Mehrsprachigkeit in der Kita – Reinhören in die Praxis weiterlesen