Deutsch-polnische Kita-Projekte? Wir haben etwas für Sie!: Morgen, 13 Uhr bei caj & kawa mit der LaNa

Morgen, am 5. März, gibt es zwischen 13:00 bis ca. 14:00 Uhr wieder die Gelegenheit für Sie, mit den Mitarbeiterinnen der LaNa in den fachlichen Austausch zu kommen, sich zu informieren und nachzufragen. Warum? Unser online-Angebot „čaj & kawa mit der LaNa: informieren, nachfragen, austauschen“ steht auf der Agenda.

Worum geht es bei diesem Termin?

Bei dieser Veranstaltung informieren wir zunächst alle Kitas entlang der sächsisch-polnischen Grenze zu den aktuellen Fördermöglichkeiten für grenzüberschreitende Kita-Aktivitäten. Im Mittelpunkt stehen dabei das Förderprogramm „Kind trifft dziecko“ des Deutsch-polnischen Jugendwerkes (DPJW) und seine Förderbedingung in 2024

Deutsch-polnische Kita-Projekte? Wir haben etwas für Sie!: Morgen, 13 Uhr bei caj & kawa mit der LaNa weiterlesen

Jetzt einplanen und dabei sein: Höhepunkte rund um Nachbarschaft und Sprache 2024

2024 verspricht schon jetzt besondere Veranstaltungshöhepunkte rund um Nachbarschaft und Sprache in Sachsen. Wir informieren Sie gern zu den bereits geplanten Terminen im ersten Halbjahr. Weiterhin werfen wir einen Blick auf die zweite Jahreshälfte und freuen uns, wenn wir bei Ihnen heute schon Interesse dafür wecken:    

Jetzt einplanen und dabei sein: Höhepunkte rund um Nachbarschaft und Sprache 2024 weiterlesen

Fortbildung: Sprachanimation erlernen und Nachbarsprache in Kitas begleiten   

Können Sie sich sowohl in Deutsch als auch Tschechisch verständigen? Interessiert Sie die Arbeit mit Kindern im Vorschulalter? Sind Sie bereits ausgebildete Sprachanimateurin oder Sprachanimateur bei Tandem und suchen eine neue Herausforderung als Sprachbegleiterin oder Sprachbegleiter in Kitas in Tschechien und Sachsen?

Dann ist die Fortbildung in der Methode der deutsch-tschechischen Sprachanimation eine spannende Möglichkeit für Sie.

Fortbildung: Sprachanimation erlernen und Nachbarsprache in Kitas begleiten    weiterlesen

Theater trinational für Klein und Groß

Liebe kleinen und großen Freunde des Theaters (nicht nur) in der Dreiländerregion Sachsen – Polen – Tschechien, das Trinationale Theaterfestival J-O-Ś am Gerhart-Hauptmann-Theater in Zittau steht vor der Tür. Es findet zwischen dem 29.02. und dem 03.03.2024 statt. Mit im Gepäck gibt es ein bemerkenswertes Festivalprogramm mit Beiträgen aus allen drei Ländern.

Außerdem wartet ein Angebot speziell für alle kleinen Theaterbesucherinnen und -besucher auf seine Gäste.
Schauen Sie am besten einmal hinein ins Programm für Groß und Klein und suchen Sie sich als Familie, Kindergartengruppe und als Freunde grenzüberschreitender kultureller Begegnungen Ihre „Theater-Schmanker’l“ heraus.

Theater trinational für Klein und Groß weiterlesen

D-CZ Projekt zur Nachbarsprache startet durch

Vielleicht haben Sie es schon gehört? Ein großartiges und bisher einmaliges Projektvorhaben mit dem Titel „Nachbarsprache von Anfang / Jazyk sousedů od začátku“ wird die interkulturelle und nachbarsprachige Bildung von Kindern und Kita-Personal in allen vier Euroregionen zwischen Sachsen und Tschechien fördern: Zu einem ersten gemeinsamen und interkulturellen Projektauftakt trafen sich am 16. Januar die insgesamt zehn beteiligten Projekt-Partnerinnen und -Partner in Freiberg. Auch die LaNa gehört dazu: Sie zeichnet gemeinsam mit Tandem für die fachliche Begleitung der Projekt-Umsetzung in den Euroregionen verantwortlich.

D-CZ Projekt zur Nachbarsprache startet durch weiterlesen

Wieder online mit der LaNa ins Gespräch kommen!

Die LaNa setzt ihren digitalen Fachaustausch 2024 fort. Ab Februar können Sie wieder das Angebot „čaj & kawa mit der LaNa – informieren, nachfragen, austauschen“ nutzen. Es findet in der Regel jeden 1. Dienstag im Monat, jeweils zwischen 13:00 und 14:00 Uhr statt. Dieses online-Angebot richtet sich an alle Personen und Akteure (nicht nur) in den sächsischen Grenzregionen, die sich für das Thema nachbarsprachige Bildung von Klein auf und im Sinne des Lebenslangen Lernens interessieren.

Am 6. Februar, 13:00 Uhr geht es los. Wir laden Sie schon jetzt recht herzlich dazu ein mit uns ins Gespräch zu kommen. Bringen Sie gern Ihre Themen, Fragen, Anregungen … rund um nachbarsprachige Bildung mit!

Wieder online mit der LaNa ins Gespräch kommen! weiterlesen

LaNa auf Kurs: Netzwerken für die nachbarsprachige Bildung

Seit Jahresbeginn arbeiten wir als Landesstelle im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Justiz und Demokratie, Europa und Gleichstellung. Damit erhielten wir nicht nur den Status einer institutionellen Förderung durch den Freistaat Sachsen, der die Förderung der nachbarsprachigen Bildung in den sächsischen Euroregionen als kontinuierliche und grundlegende Aufgabe vorsieht. Wir erhielten auch den klaren Auftrag, die Heranführung an die Sprache und Kultur unserer Nachbarinnen und Nachbarn sowie das nachbarschaftliche Miteinander über Grenzen hinweg im Sinne des lebenslangen Lernens und damit auch über die frühkindliche Bildung hinaus in den Blick zu nehmen. Erste Schritte sind wir in diesem Jahr gegangen: Als Beispiel sei der Tag der Nachbarsprachen am 26.09.2023 in Löbau genannt.

LaNa auf Kurs: Netzwerken für die nachbarsprachige Bildung weiterlesen

Grenzüberschreitende Fördermöglichkeiten in den sächsischen Euroregionen

Wir in der LaNa teilen heute gute Nachrichten mit Ihnen, die Sie in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in den sächsischen Euroregionen zu Polen und Tschechien aktiv sind:

Ab sofort können Sie in Ihren zuständigen Geschäftsstellen der Euroregionen Fördermittel über die Kleinprojektefonds beantragen.

Im Rahmen des Kleinprojektefonds können Sie kleine Projekte und Aktionen mit lokaler Reichweite gemeinsam mit Ihren Partnereinrichtungen umsetzen. Ihre Projekte werden maximal mit bis zu 80 Prozent bzw. 20.000 Euro unterstützt. Die Gesamtausgaben Ihres Kleinprojektes dürfen 30.000 Euro nicht übersteigen. Gern können Sie sich gemeinsam mit Ihrer Partnereinrichtung vorab zu Ihren Vorhaben durch die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in Ihrer Euroregion beraten lassen. Auch die Antragstellung erfolgt über die zuständige Geschäftsstelle.  

Grenzüberschreitende Fördermöglichkeiten in den sächsischen Euroregionen weiterlesen

Wo ist der Zusammenhang …    

… zwischen njumii, Europa und nachbarsprachiger Bildung? Ganz einfach:

Am vergangenen Donnerstag war das Team der LaNa in das Bildungszentrum der Handwerkskammer Dresden eingeladen. Das Bildungszentrum selbst schmücken die Bezeichnung njumii (abgleitet von „new me“) und der Slogan „Erfolg ist mein Ziel. Wissen ist mein Weg.“ So denn: Eingeladen hatte die Stabsstelle Europa des Sächsischen Staatsministeriums für Justiz und Demokratie, Europa und Gleichstellung Europaakteure Sachsens, also sächsische Einrichtungen und Initiativen, die sich in ihrer täglichen Arbeit mit den unterschiedlichsten Zielgruppen dafür einsetzen, Europa zu vermitteln und das demokratische Zusammenleben auf Basis europäischer Werte aktiv mitzugestalten. Unser Ziel für diesen Tag war es, als Netzwerk gemeinsam Rückmeldungen zu möglichen Umsetzungsmaßnahmen für ein derzeit in der Erarbeitung befindliches Gesamtkonzept Europabildung für den Freistaat Sachsen zu geben. Unser Weg dorthin war ein konstruktiver Fachaustausch auf Augenhöhe im Akteursnetzwerk im Rahmen eines interaktiven Worldcafés zu den vier Themenbereichen Sprache – Kompetenz – Vernetzung – Begegnung & Mobilität.

Wo ist der Zusammenhang …     weiterlesen