Sind SIE aktuell? Nachrichten vom internationalen Kinder- und Jugendaustausch

Liebe Aktive der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Sachsen und Polen bzw. Tschechien, unsere Partner im Netzwerk der nachbarsprachigen Bildung, das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) und Tandem – Koordinierungszentrum für deutsch-tschechischen Jugendaustausch, haben neue Informationen für Ihre grenzüberschreitenden Projektideen und Vorhaben veröffentlicht. Lesen Sie rein, finden Sie Ihre Unterstützungsoptionen und bleiben Sie weiterhin auf dem Laufenden.

Sind SIE aktuell? Nachrichten vom internationalen Kinder- und Jugendaustausch weiterlesen

Abenteuer Nachbarschaft…

… unter diesem Motto stehen die 1. Sachsenweiten Aktionstage rund um Nachbarschaft und Sprachen, zu denen wir als LaNa gemeinsam mit dem SMJusDEG Akteure entlang des gesamten sächsisch-polnischen und sächsisch-tschechischen Grenzraums zur Mitwirkung einladen. Freudig präsentieren wir Ihnen heute das neue Logo der Aktionstage– und in Kürze werden wir Akteuren darüber hinaus eine ganze Bandbreite von Materialien für die gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit kostenlos zur Verfügung stellen.

Sie wollen mehr darüber erfahren? Dann bieten wir Ihnen am 20.08.24 einen Online-Workshop für den Austausch und für weitere Informationen rund um die Aktionstage, IHRE Mitwirkungsmöglichkeiten und UNSERE Unterstützungsangebote an.

Abenteuer Nachbarschaft… weiterlesen

Angebot für Kitas: Internationaler Fachaustausch – Jetzt anmelden!

Liebe Kitas in der Dreiländerregion Sachsen – Polen – Tschechien,
liebe Interessierte an sowie Engagierte in der grenzüberschreitenden Kita-Zusammenarbeit,

habt ihr eure Teilnahme schon fest eingeplant? Am 17. September findet das Trinationale Kita-Fachforum für und mit euch statt. Wir treffen uns von 13:00 bis 17:00 Uhr online im Tagungshaus DINA.international. Meldet euch jetzt an und sagt es gern weiter.

Angebot für Kitas: Internationaler Fachaustausch – Jetzt anmelden! weiterlesen

Schulstart und nachbarsprachig bunter Veranstaltungsherbst in Sachsen

Für die sächsischen Schülerinnen und Schüler gehen zum Wochenende die Sommerferien zu Ende. So zeitig im Sommer, wie lange nicht, feiern viele Kinder, die bis eben noch im Kindergarten waren, ihren Eintritt in die Schule. Bunte Zuckertüten warten bereits auf ihre Schulanfängerinnen und Schulanfänger.

Während unsere Nachbarn in Polen und Tschechien die Sommerferien noch bis Ende August genießen können, wünschen wir von der LaNa allen sächsischen Kindern und Jugendlichen, die ab Montag wieder in den Alltag von Kita und Schule eintauchen, ebenso wie allen Pädagoginnen und Pädagogen einen ebenso guten wie fröhlichen Start, Vorfreude auf so manche Höhepunkte in diesem Jahr sowie viele Begegnungsmöglichkeiten mit der polnischen oder tschechischen Sprache und Kultur.

Schulstart und nachbarsprachig bunter Veranstaltungsherbst in Sachsen weiterlesen

Geht wählen. Jede Stimme zählt!

Es ist wieder so weit, „Europa wählt“. In Deutschland sind wir als Mitbürgerinnen und Mitbürger am 9. Juni, kommenden Sonntag, gefragt. Bundesweit wird das erste Mal ab einem Alter von 16 Jahren gewählt. Gemeinsam wählen wir in Deutschland, sowie alle EU-Staatsbürgerinnen und – Staatsbürger in den anderen 26 Ländern, die Vertretungen unseres Landes im Europäischen Parlament. Es ist das einzige direkt gewählte Organ in der Europäischen Union.
Bei der Europawahl geben wir unsere Stimme für eine regionale Wahlliste einer politischen Partei oder Vereinigung. Wir wählen Fürsprecherinnen und Fürsprecher für unserer Regionen!

Als Team der Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung stehen wir für ein vielfältiges Europa, für ein gemeinsames Europa der Regionen. Wir fördern und unterstützen den grenzüberschreitenden Austausch und das nachbarschaftliche Miteinander auf Augenhöhe von Klein auf, und das aus Überzeugung. Gemeinsam mit vielen anderen Menschen sowie Einrichtungen sind wir aktiv in einem engagierten Netzwerk, das sich dafür einsetzt, dass das Potenzial der Regionen entlang innereuropäischer Grenzen sichtbar und ausgeschöpft wird. Dafür geben wir am Sonntag unsere Stimme.

Geben auch Sie am 9. Juni 2024 Ihre Stimme für Europa.

Morgen wieder online: Fachaustausch „čaj&kawa mit der LaNa“

Morgen ist der erste Dienstag im neuen Monat Juni. Das bedeutet, um 13:00 Uhr ist es wieder soweit für čaj & kawa mit der LaNa: Informieren, nachfragen, austauschen. Das LaNa-Team lädt alle Kurzentschlossenen und Interessierten rund um das Thema Nachbarsprache von Anfang an zum virtuellen Erfahrungsaustausch zu den vielfältigen Themen der nachbarsprachigen Bildung ab der Kita ein.

Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Betreten Sie einfach den Konferenzraum und bringen Sie gern Ihr Lieblingsgetränk und Ihre Fragen oder Beiträge zum Thema mit.

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch mit Ihnen und darauf, Sie mit und bei čaj und kawa zu sehen.

Weitere Informationen und den Zugangslink zum virtuellen Treffpunkt finden Sie unter https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/caj-und-kawa.

Übrigens: Der morgige Termin ist der letzte Online-Fachaustausch mit der LaNa vor der Sommerpause. Wir sehen uns ab September wieder.

Diese und weitere Termine finden Sie auf https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/termine.

17.09.2024 Trinationales Kita-Fachforum: Termin einplanen

Liebe Kitas in der Dreiländerregion Sachsen – Polen – Tschechien,
liebe Interessierte an sowie Engagierte in der grenzüberschreitenden Kita-Zusammenarbeit,

der nächste interkulturelle Fachaustausch für deutsche, polnische und tschechische Kitas und Fach-Kolleginnen und -Kollegen steht an! Haben Sie Interesse mit- und voneinander zu lernen und sich über spannende Methoden der nachbarsprachigen Bildungsarbeit zu informieren? Möchten Sie oder Ihre Kita eine Kita-Partnerschaft ins Nachbarland aufbauen? Suchen Sie Impulse zum Einsatz von muttersprachlichem Personal? Dann planen Sie sich bitte schon heute das Trinationale Kita-Fachforum am 17.09.2024 fest ein. Es findet von 13:00 bis 17:00 Uhr im virtuellen Tagungshaus DINA.international statt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden Sie auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu/termine.

Wir freuen uns bereits heute auf Ihr Kommen und einen lebendigen trinationalen Austausch am 17.09.2024 im virtuellen Tagungshaus DINA.

Teilen Sie diese Information auch gern in Ihrem Netzwerk!

Mehr Informationen unter https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/de/trinationales-kita-fachforum-2024.html

Sagen Sie’s den Nachbarn doch mal per Post …

…, dass Ihnen eine gute Nachbarschaft zu Ihren polnischen und tschechischen Nachbarinnen und Nachbarn am Herzen liegt. Am Freitag, den 31. Mai, gibt es dazu eine besonders schöne Gelegenheit: In ganz Deutschland wird dann der Tag der Nachbarn gefeiert! Überall im Land nutzen Menschen die Gelegenheit, neue Menschen in der Nachbarschaft kennenzulernen, gemeinsam ein Fest zu feiern, einen Kochabend zu veranstalten oder gemeinsam Musik zu machen. Wir von der LaNa denken und leben dabei Nachbarschaft auch grenzüberschreitend.

Sagen Sie’s den Nachbarn doch mal per Post … weiterlesen

Tag des Weimarer Dreiecks in Dresden – Vorbeischauen, dabei sein!

In 8 Tagen ist es soweit, am 31.05.24 wird der Tag des Weimarer Dreiecks, in Sachsen gefeiert!
Wo & Wann?: Goethe-Institut Dresden von 9 Uhr bis in die Abendstunden
Wer ist dabei? Verschiedene Initiativen und Einrichtungen, die sich der französisch-polnisch-deutschen Freundschaft widmen.
Was gibt es zu erleben? Ein vielfältiges Programm mit kulturellen und künstlerischen Veranstaltungen für Klein und Groß, u. a. Sprachspiele und Schnuppersprachkurse, Workshops, ein literarisches Gespräch sowie musikalische Beiträge.

Auch wir von der Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung sind am 31. Mai im Goethe-Institut dabei.

Tag des Weimarer Dreiecks in Dresden – Vorbeischauen, dabei sein! weiterlesen

Ferienangebot für Familien – Elternseminare Polnisch und Deutsch

Unser Kooperationspartner, das Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch (KoKoPol), bietet in diesem Sommer mehrtägige Seminare für Familien zur Rolle der Herkunftssprache in der Familie, der Sprachentwicklung der Kinder und Bedeutung der zwei- oder mehrsprachigen Erziehung für die Entwicklung der Kinder an. Das Angebot richtet sich an zwei- und mehrsprachige Familien, in denen Polnisch gesprochen wird.

Familien, die nach einem Angebot in den Sommerferien mit polnischer Sprache suchen, gemeinsame Zeit in schöner Umgebung unmittelbar an der deutsch-polnischen Grenze verbringen und ihren Wissenshorizont durch inhaltsvolle Workshops zum Thema Zwei- und Mehrsprachigkeit erweitern wollen, sind im Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal genau richtig!

Während der Elternseminare gibt es ein Kinderprogramm auf Polnisch, das von erfahrenen und qualifizierten Betreuerinnen und Betreuern durchgeführt wird, so dass die Kinder gut aufgehoben sind. Es besteht aus kreativen Spielen, Basteln und Malen. Die frühkindliche Bildung wird durch Lieder, Geschichten und Spiele gefördert.

Ferienangebot für Familien – Elternseminare Polnisch und Deutsch weiterlesen