Ausstellung, Ausstellung, du musst wandern…

…und das am besten von einer Veranstaltung zur nächsten Einrichtung. Gemeint ist die Wanderausstellung „Nachbar?Sprache! – Geschichten aus der Grenzregion“, die die Landesstelle Nachbarsprachen in Kooperation mit der Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz entwickelt hat. Sie zeigt Portraits von Menschen vom Schüler bis zur Seniorin die sich aus ganz persönlichen Motivationen heraus den Nachbarsprachen Polnisch bzw. Tschechisch und der Kultur der Nachbarn geöffnet haben.

Ausstellung, Ausstellung, du musst wandern… weiterlesen

Tandem sucht Kitas und Berufsschulen!

Sind Sie eine Kita oder ein Kita-Träger mit Einrichtungen in der sächsischen Grenzregion? Oder sind Sie eine Fachschule, die Erzieherfachkräfte in Sachsen ausbildet? Suchen Sie als angehende Kita-Fachkraft ein Praktikum im Ausland? Sind Sie außerdem an einem grenzüberschreitenden deutsch-tschechischen Austausch interessiert? Dann ist folgendes Angebot von Tandem, dem Koordinierungszentrum für Deutsch-Tschechischen Jugendaustausch, genau das Richtige für Sie: 

Am 3. Februar 2022 organisiert unser Kooperationspartner Tandem ein Online-Vernetzungstreffen. Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, Berufs- und Fachschulen für ErzieherInnen und Kindergärten aus Tschechien kennenzulernen, grenzüberschreitend in den Austausch zu kommen sowie ggf. Kooperationen einzugehen. Beispiele guter Praxis zeigen Ihnen, wie Sie für Ihre FachschülerInnen ein Praktikum im tschechischen Kindergarten realisieren können oder welchen Mehrwert es für Ihren Kindergarten hat, PraktikantInnen aus Tschechien aufzunehmen. Tandem stellt Ihnen das Programm Freiwillige Berufliche Praktika sowie Möglichkeiten des Fachkräfteaustauschs für ErzieherInnen und Lehrkräfte vor.

Tandem sucht Kitas und Berufsschulen! weiterlesen

Caj&kawa mit der LaNa: Adventsausgabe am 30.11.

Das Team der LaNa lädt Sie zum nächsten digitalen Fachaustausch „čaj&kawa mit der LaNa: Informieren, nachfragen, austauschen“ ein. Am 30.11.2021 wird es adventlich, denn es geht um Weihnachtstraditionen aus den Nachbarländern in Ihrer Kita. Im Mittelpunkt stehen Materialien und Anregungen, mit denen Sie mit einfachen Mitteln polnische oder tschechische Weihnachtsbräuche mit Ihren Kindern gestalten und feiern können.

Caj&kawa mit der LaNa: Adventsausgabe am 30.11. weiterlesen

Gemeinsam mit polnischen KollegInnen Methoden für die Arbeit mit der Nachbarsprache in der Kita entdecken?

Das können Sie am 22. Januar 2022 in Görlitz! Nach dem Erfolg im Herbst 2021 lädt der Landkreis Görlitz gemeinsam mit der Landesstelle Nachbarsprachen und dem Niederschlesischen Lehrerfortbildungsinstitut Wroclaw erneut zu einem deutsch-polnischen Methodenworkshop ein. Die kostenfreie Fortbildung findet am Samstag, den 22. Januar 2022 zwischen 10:00 und 16:30 Uhr in Görlitz statt.

Für wen ist die Fortbildung gedacht?

Die Fortbildung richtet sich an Kitapädagoginnen und –pädagogen beider Nachbarländer, die Methoden und Materialien zur Heranführung von Kindern an Sprache und Kultur des Nachbarlandes kennenlernen und praxisnah ausprobieren möchten. Dabei wird beim Workshop viel Raum für den Erfahrungsaustausch und für Praxisbeispiele gelassen. Ziel ist es, den Teilnehmenden praktisches Handwerkzeug für die alltägliche Arbeit mit der Nachbarsprache in der Kita mitzugeben.

Der Workshop wird von Christoph Schneider-Laris, einem erfahrenen Dozenten des Deutsch-Polnischen Jugendwerks geleitet.  Die Teilnahme inkl. Material und Verpflegung ist kostenfrei. Der Workshop findet in Präsenz statt. Sollte dies Corona-bedingt nicht möglich sein, wird er auf einen anderen Termin verschoben.

Anmeldung

Die Anmeldung ist bis spätestens 10. Januar 2022 über das Anmeldeformular auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu/termine möglich. Frühzeitiges Anmelden lohnt sich, denn die Anzahl der Plätze ist auf zehn pro Land begrenzt.

Die Fortbildung ist ein Teil des Projektes „Groß und Klein gemeinsam – Duzi i Mali razem“ und wird finanziert aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG Polen-Sachsen 2014-2020.

Übrigens: Im Rahmen des Projektes finden 2022 weitere Fortbildungen für Kita-Fachkräfte statt, u.a. ein berufsspezifischer Polnisch-Sprachkurs und ein Intensivkurs im Nachbarland. Auch hierfür kann man sich bereits heute anmelden! Planen Sie also frühzeitig bereits für das nächste Jahr!

Mehr Informationen sind unter www.nachbarsprachen-sachsen.eu/plsn zu finden.

Achtung: Diese Veranstaltung wird CORONA-bedingt auf den 11. Juni 2022 verlegt! Weitere Informationen dazu erfahrenen Sie hier.

Die LaNa geht für Sie „auf Tour“

Haben Sie schon auf NiKiS gestöbert? Das neue Arbeitsinstrument bietet Ihnen als sächsische Kita Orientierung dabei, wenn Sie frühe nachbarsprachige Bildung in Ihren Kita-Alltag integrieren wollen, ganz entsprechend Ihrer konkreten Bedingungen, Fragen oder Bedarfe vor Ort in Ihren Einrichtungen. NiKiS steht Ihnen kostenlos und digital auf der Nachbarsprachplattform zur Verfügung:

Darüber hinaus können Sie auch mit uns, dem Team der LaNa, in den persönlichen Austausch treten.

Die LaNa geht für Sie „auf Tour“ weiterlesen

Bürgerforum

Am 27.11.2021 findet das trinationale BürgerInnenforum „Nahtstellen Europas: Grenzregionen im Gespräch“ für Sachsen, Niederschlesien, Karlovy Vary und Usti über eine Onlineveranstaltung statt. Sie ist der erste Teil eines grenzüberschreitenden Dialogs in drei Phasen und ist eingebettet in die Konferenz zur Zukunft Europas. Organisiert wird die Dialogreihe von der Stabsstelle Europa des Sächsischen Staatsministeriums für Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung.

Am 27.11.2021 sind etwa 60-80 Bürgerinnen und Bürger aus Sachsen (Deutschland), Niederschlesien (Polen), der Region Karlovy Vary und der Region Ústí (Tschechien) zu einem ersten Online-Dialog über aktuelle Herausforderungen und Zukunftsfragen der Europäischen Union eingeladen. Diese Veranstaltung bildet die Grundlage für weitere Veranstaltungen.

Bürgerforum weiterlesen

Vorlesetag auch in Ihrer Kita? Ein Tipp für die Praxis!

Am 19. November 2021 ist es wieder soweit: Das größte Vorlesefest in Deutschland findet statt. Dieses Jahr lautet das Motto „Freundschaft und Zusammenhalt“. Liebe Kitas in den sächsischen Grenzregionen, das Thema könnte passender nicht sein, um dabei auch die Sprachen unserer Nachbarn mit einzubinden und mehrsprachig vorzulesen. Wie das funktionieren kann zeigt ein wunderbares Erklärvideo der Stiftung Lesen. Schauen Sie rein und fragen Sie anschließend z.B. Eltern oder Großeltern aus polnisch- oder tschechisch-sprachigen Familien, die in Ihre Einrichtung kommen, ob diese Sie dabei unterstützen möchten. Oder fragen Sie Ihre Partner-Kita im Nachbarland, ob Sie daraus eine gemeinsame Aktion durchführen, vielleicht auch digital?

Vorlesetag auch in Ihrer Kita? Ein Tipp für die Praxis! weiterlesen

čaj & kawa mit der LaNa am 2.11.2021

Das Team der LaNa lädt Sie zum nächsten digitalen Fachaustausch „čaj&kawa mit der LaNa: Informieren, nachfragen, austauschen“ ein. Am 02.11.2021 geht es um das Thema Nachbarsprachhelfer für die pädagogische Arbeit in der Kita. Wir stellen Ihnen u.a. den Deutsch-Polnischen Sprachschatz als ein Ergebnis des Projektes „Groß und Klein gemeinsam“, die Kommunikationsbildkarten des Landkreises Görlitz und das Deutsch-Tschechische Wörterbuch für ErzieherInnen vom Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem vor.

čaj & kawa mit der LaNa am 2.11.2021 weiterlesen

Neuer Newsletter ist veröffentlicht

Schon gewusst? Die LaNa veröffentlicht viermal im Jahr einen kostenlosen Newsletter rund um die frühe nachbarsprachige Bildung in den Kitas der sächsischen Grenzregionen! Die aktuelle Ausgabe ist im September veröffentlicht worden und steht Ihnen online auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu zum Lesen und Herunterladen zur Verfügung.

Neuer Newsletter ist veröffentlicht weiterlesen

Unternehmen Sie eine Reise durch die sprachliche und kulturelle Vielfalt Europas!

Der September ist ein besonderer Monat, der immer wieder Anlässe und Impulse bietet, auf die besonderen Chancen und die Bedeutung früher nachbarsprachiger Bildung in den Kitas der Grenzregionen aufmerksam zu machen. Nachdem wir in der LaNa vor einer Woche am 20.09. den Weltkindertag gemeinsam mit 10 deutschen und polnischen Kitas mit einem großen Kinderfest gefeiert haben, wurde am gestrigen 26.09. der 20. Geburtstag des Europäischen Tages der Sprachen begangen. Mit diesem 2001 vom Europarat ins Leben gerufenen Tag wird die sprachliche und kulturelle Vielfalt in Europa gefeiert!

Unternehmen Sie eine Reise durch die sprachliche und kulturelle Vielfalt Europas! weiterlesen