Stipendium für Praktikumsaufenthalt in tschechischer Kita gewünscht?

Sie sind Studentin bzw. Student an einer Hoch- bzw. Fachhochschule in Deutschland? Suchen Sie eine besondere Herausforderung für Ihr Praxis- oder Urlaubssemester? Interessieren Sie sich für die tschechische Kultur und Gesellschaft? Dann ist das Angebot der bilingualen, deutsch-tschechische Kindertagesstätte „Junikorn“ in Pilsen vielleicht genau das Richtige für Sie. Die Kita sucht für das Wintersemester 2018/2019 eine Praktikantin bzw. einen Praktikanten aus Deutschland. Das Praktikum ist dual aufgebaut, d.h. es bietet die einzigartige Möglichkeit, sowohl in der Kita praktisch tätig zu werden als auch an der Westböhmischen Universität zu studieren. Stipendium für Praktikumsaufenthalt in tschechischer Kita gewünscht? weiterlesen

Trinationales Erzählprojekt im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien

Über das Projekt Erzählen- ein Schatz für die Zukunft hat die LaNa in der Vergangenheit bereits berichtet und Protagonisten zu Wort kommen lassen: Frau Richter und Frau Podlípná berichteten als deutsch-tschechisches Erzähl-Tandem über ihre Arbeit in den Kitas und Ulf Großmann, ehemaliger Koordinator der Netzwerkstelle Kulturelle Bildung im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien, sprach aus der Perspektive eines Wegbereiters des Projekts. Im Rahmen des Projektes entstehen seit 2016 in Kindergärten und Grundschulen sogenannte Erzähl-Inseln, in denen Kinder regelmäßig zweisprachigen Geschichten lauschen können – (nicht nur) aus Sicht der LaNa ein gelungener Ansatz zur nachhaltigen Kultur- und (Nachbar-)Sprachvermittlung.

Im Rückblick auf 2017 sprachen wir mit Manuel Moritz Michel und Grzegorz Żak, die als deutsch-polnisches Erzähl-Tandem im Einsatz waren.

Lieber Herr Michel, lieber Herr Żak, wie sind Sie zum Erzählprojekt gestoßen? Welchen Schatz birgt aus Ihrer Sicht die Form des Erzählens und was begeistert Sie am jungen Publikum, den Kindern?

M. Michel: Durch meine Tätigkeit als Theaterpädagoge bin ich schon seit längerer Zeit in der glücklichen Lage mit Kindern und Jugendlichen Geschichten zu erfinden und zum Leben zu erwecken. Und da trifft man (auch durch das Netzwerk) auf seinem Weg immer wieder Gleichgesinnte, welche mit den unterschiedlichsten Ansätzen kreative Kulturarbeit direkt vor Ort leisten. Man kennt sich, und man tauscht sich aus.

Trinationales Erzählprojekt im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien weiterlesen

Neue Nachrichten von unseren Netzwerkpartnern

Die LaNa empfiehlt Ihnen heute drei Newsletter rund um das Thema (Nachbar-)Sprache von Anfang an! als Lektüre zum Start in das noch junge Jahr:

Lesen Sie zum einen die neuesten Nachrichten unseres Kooperationspartners Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem. Der 4. Newsletter zum EU-Projekt „Nachbarwelten – Sousední světy“ berichtet u.a. von Höhepunkten der deutsch-tschechischen grenzüberschreitenden Arbeit im zurückliegenden Jahr und stellt Termine und Fördermöglichkeiten für 2018 vor. Außerdem kommen Einrichtungen zu Wort, die gerade dabei sind, eine Partnerschaft ins Nachbarland aufzubauen bzw. solche, die bereits gute Erfahrungen mit dem belebten Austausch über Grenzen hinweg haben. Eine kulinarische Vokabelauswahl deutscher und tschechischer Wörter und Phrasen widmet sich diesmal dem Plätzchenbacken – Nechte si chutnat!  Den vollständigen Newsletter finden Sie unter www.sousednisvety.info/newsletter. Neue Nachrichten von unseren Netzwerkpartnern weiterlesen

Nachbarsprache von Anfang an? Eine Kita erzählt aus der Praxis!

Foto: Kita Haus des Kindes e.V., Bad Gottleuba-Berggießhübel

Die Kindertagesstätte „Haus des Kindes“ e.V. aus Bad Gottleuba-Berggießhübel im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ist eine Einrichtung, in der seit mehreren Jahren eine Partnerschaft zu einer Kita im tschechischen Petrovice besteht, die auf unterschiedliche Weise mit Leben gefüllt wird. Der pädagogische Leiter der Kita, Herr Lindemann, berichtet der Landesstelle Nachbarsprachen von der Arbeit mit der frühen nachbarsprachigen Bildung in seiner Einrichtung:

Als Ende 2014 der erste Kontakt der Kita in Petrovice zu uns hergestellt wurde, waren wir gleich bereit eine Kooperation aufzubauen.

Für uns soll der Kontakt zu unserem Nachbarland gefördert werden. Die Begegnungsprojekte tragen zur Entwicklung von wichtigen Schlüsselkompetenzen der Kinder in verschiedenen Bildungsbereichen bei. Nachbarsprache von Anfang an? Eine Kita erzählt aus der Praxis! weiterlesen

LaNa empfiehlt: DPJW-INFO-Magazin zum Thema Sprache und Kommunikation

Das jährlich und sowohl in deutscher als auch polnischer Sprache erscheinende INFO-Magazin des Deutsch-Polnischen Jugendwerks widmet sich 2017 „unserem“ Thema Sprache und Kommunikation.

Das lesenswerte Heft gibt Wissen und Ideen weiter, wie man bei grenzüberschreitenden Projekten, in der Schule oder zuhause bewusst mit dem Thema Sprache umgeht: Soll man Kinder und Jugendliche verbessern, wenn sie sich nicht ganz korrekt in der anderen Sprache ausdrücken? Was kann man tun, damit zweisprachige Kinder beide Sprachen gleich gerne benutzen? Warum lohnt es sich überhaupt, Deutsch oder Polnisch zu lernen? Was leistet Sprachanimation? Zu diesen und weiteren Fragen stehen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis Rede und Antwort. Zu lesen ist dabei auch ein Beitrag aus der LaNa mit dem Titel Kleine Nachbarn sprachlich ganz groß. Nachbarsprache von Anfang an: Warum dies schon in der Kita ein Gewinn ist und wie es gelingen kann“. LaNa empfiehlt: DPJW-INFO-Magazin zum Thema Sprache und Kommunikation weiterlesen

Die Nachbarsprachplattform im Test

Im Rahmen der Optimierung unserer Nachbarsprachplattform  kooperieren wir seit Oktober mit Studierenden der Hochschule Zittau/Görlitz. Im Rahmen ihres Studiums der Kommunikationspsychologie mit Schwerpunkt Multimedia untersuchen sie mit vielfältigen Methoden des Usability-Engineerings unsere Website. Am Anfang stand die Sichtung des aktuellen IST-Standes, wobei die fünf Teilnehmenden detektivisches Gespür gezeigt haben. Mithilfe sogenannter Heuristiken (vorgegebene Kriterien) wurden zahlreiche Unterseiten betrachtet, getestet und deren Gesamteindruck bewertet. Doch das war noch nicht alles! Die Nachbarsprachplattform im Test weiterlesen

Eröffnung der neuen Begegnungsstätte für Kinder

Im Erdgeschoss unterhalb der Lernwerkstatt „Erfinderkiste“ in Oderwitz im Landkreis Görlitz können nun deutsch-tschechische Kinderbegegnungen stattfinden, um gemeinsam zu spielen und zu lernen. Im Vorfeld waren dafür einige bürokratische Hürden und viele handwerkliche Arbeiten nötig.

Die letzten Arbeiten wurden erst Montagabend abgeschlossen, die neuen Räumlichkeiten liebevoll dekoriert und das Geschirr für die große Eröffnungsfeier am Dienstag, den 14.11. um 10:00 Uhr vorbereitet. Im Vorfeld waren einige Wochen und Monate harter Arbeit vorausgegangen und viele Firmen aus der Region am Ausbau der neuen Begegnungsstätte beteiligt. „Hallo Nachbar. Ahoj sousede“. Die Grußformel bildet den Leitspruch des Kooperationsprogramms zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020, an welchem sich der Waldhäusl e.V. mit seinem Projekt „Ein Dach für unsere Kulturen“ bewarb. Gemeinsame Begegnungen besser auszurichten, gemütliche Räume und ideale Bedingungen zu schaffen für deutsch-tschechische Begegnungen, die schon seit Jahren fester Bestandteil des Vereins sind, war das große Ziel. Auch gerade deswegen, weil die Lernwerkstatt „Erfinderkiste“ so gut ausgelastet ist und sich einige Veranstaltungen schon überschnitten, musste eine Lösung her. So bewarb man sich mit dem langjährigen Partner-Schulkindergarten aus Prachén/ CZ mit einem gemeinsamen Projekt, welches die  Themen „Sprache, Brauchtum und Kultur“ beinhaltet. Eröffnung der neuen Begegnungsstätte für Kinder weiterlesen

Über den „Tellerrand“ ins Nachbarland schauen

Foto: AWO Kindertagesstätte „Kinderland“ Rittersgrün

Unsere Kindertagesstätte „Kinderland“ befindet sich im schönen Erzgebirge, genauer gesagt im Breitenbrunner Ortsteil Rittersgrün. Obwohl Rittersgrün lediglich ca. 1600 Einwohner zählt, sind wir mit einer Gesamtkapazität von 122 Kindern voll ausgelastet. Seit mehreren Jahren betreuen wir auch Kinder aus Tschechien in unserer Kita. Zum jetzigen Zeitpunkt sind es ein Hort-, ein Kindergarten- sowie ein Krippenkind. Dabei unterbreiten wir im regulären Kita – Alltag keine regelmäßigen Angebote in Bezug auf unser Nachbarland oder dessen Sprache. Aber es ist genau dies, warum sich die tschechischen Eltern für uns entschieden haben: wir sprechen lediglich deutsch mit ihren Kindern und die Eltern zu Hause nur tschechisch. Die Sprachfortschritte innerhalb kürzester Zeiten sind enorm. Über den „Tellerrand“ ins Nachbarland schauen weiterlesen

Ausschreibung: Praktikumsstipendium in deutsch-tschechischer Kita in Pilsen

Die bilinguale, deutsch-tschechische Kindertagesstätte „Junikorn“ in Pilsen sucht für das Wintersemester 2017/2018 noch eine Praktikantin bzw. einen Praktikanten aus Deutschland. Das Praktikum ist dual aufgebaut, d.h. es bietet die einzigartige Möglichkeit, sowohl in der Kita praktisch tätig zu werden als auch an der Westböhmischen Universität zu studieren.

Sie sind Studentin bzw. Student und suchen eine besondere Herausforderung für Ihr Praxis- oder Urlaubssemester? Sie möchten über den Tellerrand schauen und die pädagogische Arbeit in einer zweisprachigen Kita im Ausland kennenlernen und unterstützen? Sie interessieren sich für die internationale Jugendarbeit und die detuschen Beziehungen zu unserem Nachbarland Tschechien? Dann bewerben Sie sich bis zum 31.10.2017 bei der Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa (GFPS) um ein Praktikumsstipendium.

Ansprechpartnerin ist Frau Pavlína Bromová.

Integrative Kita Marieney prominent im Netz

Foto: Integrative Kita Marieney

Seit Oktober präsentiert sich wieder eine neue Kita auf der Startseite der Nachbarsprachplattform www.nachbarsprachen-sachsen.eu. Die Integrative Kindertagesstätte Marieney im Vogtlandkreis ist eine der aktuell ca. 55 aktiven Kindertageseinrichtungen der sächsischen Grenzregion, die Angebote der frühen nachbarsprachigen Bildung unterbreiten. Wie ermöglicht die Kita Marieney eine regelmäßige muttersprachliche Unterstützung in der Kita? Wie gestaltet die Kita gegenseitige Besuche zusammen mit der Partnereinrichtung im tschechischen Nový Kostel? An welchen Programmen beteiligt sich die Kita aktuell, um die Arbeit mit der Nachbarsprache Tschechisch in ihrer Einrichtung umzusetzen? Diese und andere Fragen beantwortet die Kita Marieney in ihrem kurzen Portrait auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu. Mehr Informationen vermittelt auch der Steckbrief der Einrichtung in der Kita-Landkarte auf der Nachbarsprachplattform. Integrative Kita Marieney prominent im Netz weiterlesen