Tandem: Ein Hoch auf gute Zusammenarbeit!

Es ist kaum zu glauben, aber wahr: Tandem, das Koordinierungszentrum für deutsch-tschechischen Jugendaustausch und einer unserer sehr guten Kooperationspartner, hat im Juni sein 25-jähriges Bestehen gefeiert. Gern sind auch wir von der LaNa der freundlichen Einladung nach Plzeń gefolgt und mischten uns gespannt unter die zahlreichen Gäste, die aus ganz Deutschland und Tschechien angereist waren.  Neben einem gemütlichen und wunderbar kulturell gestalteten Rahmenprogramm mit und von den beiden Tandem-Teams aus Regensburg und Plzeń, lud die Festveranstaltung im Depot 2015 vor allem auch zu Gesprächen mit guten Bekannten aus der deutsch-tschechischen grenzüberschreitenden Bildung ein.

Tandem: Ein Hoch auf gute Zusammenarbeit! weiterlesen

So sah mein Praktikum in der LaNa aus!

Kevin Schlei unterstützt unser Team der Landesstelle Nachbarsprachen seit April 2022 als Student der Hochschule Meißen (FH) im Rahmen eines Praktikums. Nun endet seine Zeit in der LaNa leider schon. Welche Aufgaben er während seines Praktikums bearbeitet hat und was er sich für seine Zukunft mitnimmt, berichtet er in diesem Beitrag:

Wie schnell die Zeit vergeht! – Auch ich musste einmal wieder feststellen, wie viel Wahrheit in diesem Ausspruch steckt. Die letzten knapp vier Monate vergingen sehr schnell und umso mehr schöne Eindrücke und Erfahrungen konnte ich in der LaNa sammeln.

So sah mein Praktikum in der LaNa aus! weiterlesen

Termin vormerken und anmelden: Trinationales Kita-Forum am 07.10.2022

Liebe Kita-Akteure in der deutsch-polnisch-tschechischen Dreiländerregion,

liebe Interessierte an und liebe Engagierte in der grenzüberschreitenden Kita-Zusammenarbeit!

Haben Sie Lust etwas Neues auszuprobieren, gemeinsam mit deutschen, polnischen und tschechischen Kolleginnen und Kollegen auf Entdeckungsreise zu gehen und mit- und voneinander zu lernen? Dann merken Sie sich bitte schon heute das trinationale Kita-Forum am Nachmittag des 07.10.2022 vor!

Detaillierte Informationen zur Veranstaltung und den Link zur Anmeldung finden Sie auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu/termine

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und auf einen lebendigen trinationalen Austausch am 07.10.2022 im virtuellen Tagungshaus DINA.


Wersja w języku polskim

Drodzy przedstawiciele przedszkoli w polsko-niemiecko-czeskim regionie,
szanowni Państwo, drodzy zainteresowani międzynarodowymi partnerstwami przedszkolnymi!

Czy są Państwo ciekawi nowych rozwiązań i gotowi odkryć je razem z partnerami z Niemiec, Czech i Polski? W takim razie prosimy już dzisiaj zapisać w kalendarzu datę forum specjalistycznego, które odbędzie się 7.10.2022 w godzinach popołudniowych!

Więcej informacji dotyczących wydarzenia, jak również formularz zgłoszeniowy znajdą Państwo na stronie www.nachbarsprachen-sachsen.eu/termine.

Cieszymy się na Państwa zgłoszenia i aktywną wymianę w dniu 07.10.2022 na platformie DINA.

Česká verze

Milí aktéři z mateřských škol v česko-německo-polském Trojzemí,

milí zájemci a všichni, kdo jste aktivní v přeshraniční spolupráci MŠ!

Máte chuť vyzkoušet něco nového, vydat se společně s německými, českými a polskými kolegy a kolegyněmi na objevnou cestu a učit se spolu a od sebe navzájem?  Pak si prosím zapište již dnes do svých kalendářů trinacionální fórum mateřských škol 7.10.2022 odpoledne!

Více informací o akci a link na přihlášení najdete na webových stránkách www.nachbarsprachen-sachsen.eu/termine.

Těšíme se na Vaši účast a živou trinacionální výměnu zkušeností 7.10.2022 ve virtuálním konferenčním prostoru DINA.

Sind Sie neugierig…?

Sind Sie, genauso wie wir im LaNa-Team, gespannt auf die Ergebnisse der 3. Datenerhebung zur frühen nachbarsprachigen Bildung? Dann nehmen Sie morgen gern an unserem Online-Fachaustausch „čaj & kawa mit der LaNa“ teil. Zwischen 13:00 und 14:00 Uhr stellen wir Ihnen erste Ergebnisse zum IST-Stand der Datenlage vor und laden Sie zu einem gemeinsamen Austausch bzgl. Ihrer konkreten Herausforderungen in der Kita-Praxis ein.

Sind Sie neugierig…? weiterlesen

Juni-Ausgabe des LaNa-Newsletters ist online

Suchen Sie regelmäßige Informationen rund um die Heranführung Ihrer Kinder an die Nachbarsprachen Polnisch oder Tschechisch ab der Kita? Oder interessieren Sie sich für Literatur zur frühen Mehrsprachigkeit oder für Anregungen aus und für die Kita-Praxis? Sie möchten über Angebote zum Fach- und Erfahrungsaustausch oder zur Finanzierung grenzüberschreitender Begegnungen informiert sein?
Dann ist der Newsletters aus der Landesstelle Nachbarsprachen (LaNa) genau das Richtige für Sie. Er erscheint einmal pro Quartal und bietet eine gute Möglichkeit, zur frühen nachbarsprachigen Bildung auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Letzte Woche erschien der zweite Newsletter 2022.

Juni-Ausgabe des LaNa-Newsletters ist online weiterlesen

Es ist vollbracht – unser „Deutsch-Ukrainischer Sprachschatz für die Kita-Praxis“ ist da!

Wir als Landesstelle Nachbarsprachen freuen uns sehr, dass wir damit Kitas eine Arbeitshilfe für ihre tägliche pädagogische Arbeit an die Hand geben können, die auf die aktuellen Bedarfe infolge einer wachsenden Zahl ukrainisch-sprachiger Kinder in den Kitas reagiert.

Der Sprachschatz enthält eine Reihe von Wörtern und Redewendungen auf Deutsch und Ukrainisch (mit Aussprachehilfe), die für die Kommunikation mit Kindern in Alltagssituationen in Kitas nützlich sind. Die zweisprachige Publikation ist in fünf Kategorien und siebzehn Themen unterteilt, die sich direkt auf die Erfahrungswelt der Kinder im Kita-Alltag beziehen und den Sächsischen Bildungsplan berücksichtigen. Ergänzt wird jedes Thema durch Signalkarten, die Sie als Kita-Fachkräfte zur visuellen Kommunikation mit den Kindern in Alltagssituationen nutzen, aber gleichzeitig auch als Malvorlagen in Ihre pädagogische Arbeit mit den Kindern einbinden können. Komplettiert wird der Sprachschatz durch eine Audio-Version zum Nachhören der Redewendungen in der jeweiligen Sprache. Der Sprachschatz in Print- und Audio-Version kann kostenlos auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu/materialbibliothek heruntergeladen werden.

Es ist vollbracht – unser „Deutsch-Ukrainischer Sprachschatz für die Kita-Praxis“ ist da! weiterlesen

Übermorgen ist Internationaler Kindertag!

Einen Vorgeschmack auf diesen besonderen Tag gab es für die Kinder aus 5 polnischen und 5 sächsischen Kitas bereits vor einer Woche:  Am Montag, den 23.05.2022 trafen sie sich mit ihren Erzieherinnen und Erziehern in Jelenia Góra, um gemeinsam ein fröhliches Kinderfest zu feiern. Schönstes Wetter begleitete das bunte Treiben.

Übermorgen ist Internationaler Kindertag! weiterlesen

Ohne Moos – Nichts los?

Wenn Sie, liebe Kita-Pädagoginnen und -Pädagogen, aktuell noch das nötige Kleingeld für Ihre grenzüberschreitenden Vorhaben mit Ihrer Partner-Kita im Nachbarland für 2022 suchen, dann empfehlen wir Ihnen, am nächsten Online-Fachaustausch „čaj&kawa mit der LaNa“ zum Thema: Ohne Moos nichts los? – Fördermöglichkeiten für grenzüberschreitende Kita-Projekte teilzunehmen. Er findet morgen, Dienstag, den 17.05.2022 zwischen 13:00 und 14:00 Uhr statt.

Ohne Moos – Nichts los? weiterlesen

Europäischer Austausch zur Nachbarsprachbildung in Kitas

Heute ist Europatag! Er wird alljährlich am 9. Mai für Frieden und Einheit in Europa begangen. Er markiert den Jahrestag der Schuman-Erklärung, in der Robert Schuman seine Idee für eine neue Form der politischen Zusammenarbeit in Europa vorstellte, die einen Krieg zwischen den Nationen Europas undenkbar machen sollte. War es eine Illusion statt einer Vision angesichts des aktuellen Kriegsgeschehens mitten in Europa?

Europäischer Austausch zur Nachbarsprachbildung in Kitas weiterlesen

Kitabefragung gestartet

Es war spannend bis zur letzten Minute in der derzeit krankheitsgebeutelten LaNa, denn der Teufel liegt, wie so oft, im Detail und die technische Umsetzung unseres Online-Fragebogens zur frühen nachbarsprachigen Bildung in Kitas der sächsischen Grenzregionen war hürdenreicher  als erwartet. Aber nun ist sie auf dem Weg, die 3. Datenabfrage  im Rahmen des längerfristig angelegten Monitorings zur frühen nachbarsprachigen Bildung: Gestern erhielten rund 1.300 Kitas in den 6 sächsischen Grenzlandkreisen und erstmals auch in der Stadt Dresden eine Email mit einem Link zur Online-Befragung. Sie haben nun bis zum 20. Mai Zeit den Fragebogen zu beantworten.

Kitabefragung gestartet weiterlesen