Ab sofort können Sie sich unter www.nachbarsprachen-sachsen.eu/Fachtagung2016 zur Fachtagung „Übergänge gemeinsam gestalten: Nachbarsprachige Bildung in Kitas und Grundschulen in Sachsens Grenzregionen“ anmelden. Sie findet am 19.10.2016 in Oelsnitz/V. statt und steht unter der Schirmherrschaft der Sächsischen Staatsministerin für Kultus Brunhild Kurth.
Kategorie: Kitas
LaNa zu Besuch im deutsch-polnischen Kinderhaus „Zwergenhaus“ Görlitz
LaNa-Mitarbeiterin Claudia Meusel war Ende Februar zu Besuch im Görlitzer Kinderhaus auf der Konsulstraße und berichtet von ihren Eindrücken.
Deutsch-polnisches Stimmengewirr hallt mir in der großen Turnhalle entgegen, in der 20 Kinder mit viel Spaß und großem Eifer um die Wette laufen und einen Hindernis-Parcours überwinden, um damit für die Kindersportwoche Anfang Juni zu trainieren.
Das gemeinsame Sporttreiben ist der Höhepunkt des heutigen Begegnungstages der Kinder aus dem Görlitzer Kinderhaus und der Zgorzelecer Partner-Kita Przedszkole Niepubliczne Nr 2. LaNa zu Besuch im deutsch-polnischen Kinderhaus „Zwergenhaus“ Görlitz weiterlesen
Nachbarsprachkoffer stehen nun zur Ausleihe bereit
Ab sofort können sich interessierte Kitas den neuen Nachbarsprachkoffer im Jugendamt ihres Landkreises kostenlos ausleihen und sich von seinen vielfältigen Materialien in ihrer nachbarsprachigen Bildungsarbeit inspirieren lassen.
Nachbarsprachkoffer stehen nun zur Ausleihe bereit weiterlesen
Nachbarsprachen für Kinder mit Migrationshintergrund?
Autorin: Julia Švarc, Übersetzerin für Deutsch, Englisch und Tschechisch, julia.svarc@gmail.com
Das Thema „Mehrsprachigkeit im Kindergarten“ ist nicht neu, doch durch den anhaltenden Flüchtlingszustrom gewinnt es zunehmend an Bedeutung. Erzieherinnen und Erzieher stehen vor der Herausforderung, mit der Sprachenvielfalt der Kinder richtig umzugehen. Sie stoßen nicht selten an ihre Belastungsgrenzen. Und auch die Kinder müssen sich in der neuen Kultur und Sprache zurechtfinden, mit der sie im Kindergarten oft zum ersten Mal für längere Zeit in Kontakt kommen. Nachbarsprachen für Kinder mit Migrationshintergrund? weiterlesen
Beantragung sächsisch-tschechischer Kooperationsprojekte
Seit Ende 2015 können Anträge für Projekte im Rahmen des Kooperationsprogramms Freistaat Sachsen – Tschechische Republik 2014-2020 gestellt werden. Das Gemeinsame Sekretariat bietet dazu Beratungen in allen Regionen des Programmgebiets an. Die Termine finden Sie hier.
Beantragung sächsisch-tschechischer Kooperationsprojekte weiterlesen
Bewerben Sie sich als „Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen“!
„Nachbarschaftinnovation – Gemeinschaft als Erfolgsmodell“ ist das diesjährige Jahresthema beim bundesweiten Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“. Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank werden 100 zukunftsweisende Projekte auszeichnen, die die Potenziale von Nachbarschaft im Sinne von Gemeinschaft, Kooperation und Vernetzung nutzen und so einen gesellschaftlichen Mehrwert zur Lösung von gegenwärtigen oder künftigen Herausforderungen schaffen.
Bewerben Sie sich als „Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen“! weiterlesen
Mit Biedronka, Žába und Maus die Nachbarsprachen entdecken
Unsere Nachbarsprachkoffer sind gepackt – gefüllt mit einem ganzen Fundus an Spiel- und Lernmaterialien, Ideen und Anregungen zum Anfassen, Ausprobieren und Nachnutzen für die nachbarsprachige Bildungsarbeit der pädagogischen Fachkräfte in den Kitas der sächsisch-polnischen und sächsisch-tschechischen Grenzregionen.
Mit Biedronka, Žába und Maus die Nachbarsprachen entdecken weiterlesen
Broschüre „Warum Polnisch?“ erschienen
Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Brandenburg hat eine Informationsbroschüre „Warum Polnisch? Ein Ratgeber für Eltern und alle, die mehr über die Sprache unserer Nachbarn erfahren möchten“ herausgegeben. Mit ihr möchte sie das Interesse an der polnischen Sprache verstärken und für mehr Polnischunterricht in den deutschen Schulen werben. Broschüre „Warum Polnisch?“ erschienen weiterlesen
Fachtagung zum Nachbarsprachenlernen am Übergang Kita-Grundschule
Die LaNa bereitet im Auftrag des Expertenbeirats „Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen“ eine Fachtagung zum Thema „Übergänge gemeinsam gestalten: Nachbarsprachige Bildung in Kitas und Grundschulen in Sachsens Grenzregionen“ vor.
Sie wird am 19. Oktober 2016 in Oelsnitz/V. stattfinden und steht unter der Schirmherrschaft der Sächsischen Staatsministerin für Kultus Brunhild Kurth. Fachtagung zum Nachbarsprachenlernen am Übergang Kita-Grundschule weiterlesen
Blinde Kuh – Die Suchmaschine für Kinder
Haben Sie oder Ihre Kinder sich beim Urlaub in Polen schon mal gefragt, wie man ein Eis bestellt oder im Restaurant fragt, ob es möglich ist Kartoffeln statt Pommes zu bestellen? Oder wollten Sie oder Ihre Kinder schon mal wissen, wie „Mutter“ und „Vater“ auf Tschechisch heißen? Kinderleicht finden sich die Antworten auf der Suchmaschine „Blinde Kuh“, die extra für entdeckungslustige Kinder entwickelt wurde. Auf der Sprachenseite gibt es neben burmesischen, estnischen und persischen Vokabeln auch Worte in vielen weiteren Sprachen zu entdecken – so auch in den Nachbarsprachen Tschechisch und Polnisch.