Deutsch-tschechische Kinderbegegnungen fördern lassen

Auch 2021 fördert der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds (DTZF) den Austausch über die Grenze ins Nachbarland für Kinderbegegnungen im Vorschulbereich. Wichtig dabei ist, dass es sich bei den geplanten Projekten um Begegnungen handelt, die entweder physisch oder digital geplant und umgesetzt werden:

  • Mit dem Programm Auf geht´s! können Sie neue Partnerschaften mit einer Einrichtung im Nachbarland aufbauen oder eine bestehende Kita-Partnerschaft mit neuem Leben füllen. Die Antragstellung erfolgt online und ist zu jeder Zeit möglich. Die Entscheidung über eine Förderung durch den DTZF wird innerhalb einer verkürzten Frist getroffen. Gefördert werden bis zu 70% der Gesamtkosten bei einem maximalen Gesamtbudget von 4000 EUR.
Deutsch-tschechische Kinderbegegnungen fördern lassen weiterlesen

Wir halten Sie auf dem Laufenden!

Auch wenn die Corona-Pandemie unseren ursprünglichen Projektplan enorm durcheinander wirbelt: Es tut sich viel im deutsch-polnischen Kooperationsprojekt „Groß und Klein gemeinsam – Duzi i Mali razem“! Ab sofort informiert Sie ein zweisprachiger deutsch-polnischer Blog über die vielfältigen Projektaktivitäten für und mit Kitas und Kita-PädagogInnen im sächsisch-polnischen Grenzraum.

Wir halten Sie auf dem Laufenden! weiterlesen

Von Rumburk nach Vanuatu

Die Kinder und PädagogInnen der Kita Regenbogen aus Sebnitz haben sich in den vergangen Wochen auf den Weltgebetstag vorbereitet. Wie sie das gemacht haben und warum sie damit eine Brücke von der Nachbarsprache Tschechisch in ein fernes Land aufgeschlagen haben, erzählt der folgende Beitrag:

Von Rumburk nach Vanuatu weiterlesen

Fünf Nachbarsprachen am virtuellen Konferenz-Tisch

Frühe nachbarsprachige Bildung ab der Kita? Das gibt es nicht nur in den sächsischen Grenzregionen!  An vielen Ländergrenzen Europas gibt es Initiativen, die grenzüberschreitend arbeiten und die Heranführung an die Kultur und die Sprachen der Nachbarn von klein auf fördern – so auch in der Vier-Länder-Region Österreich-Ungarn-Slowakei-Tschechien. Mit- und voneinander lernen ist ein Schatz, den die LaNa gemeinsam mit den Kolleginnen aus Niederösterreich seit vergangenem Jahr zunehmend heben will.

Fünf Nachbarsprachen am virtuellen Konferenz-Tisch weiterlesen

Von der LaNa empfohlen: Gespräche unter Nachbarn im Radio

„Drei Länder, drei Sender – eine gemeinsame Sendung.“ So fasst der Radio Sender MDR SACHSEN seine Sendung „Mensch Nachbar schaut über Grenzen“ zusammen. Immer sonntags um 18:00 Uhr treffen sich jeweils ein Moderator aus Wrocław (Tomasz Sikora), aus Liberec (Petr Kumpfe) und vom MDR SACHSEN für eine halbe Stunde per Telefon und plaudern über aktuelle Themen in ihren Ländern. Unsere Kollegin Claudia Meusel ist treue Zuhörerin dieser Sendung und berichtet uns von ihren Eindrücken persönlich:

Von der LaNa empfohlen: Gespräche unter Nachbarn im Radio weiterlesen

Machen Sie wieder Pläne!

Sie haben eine Partner-Kita in Polen und möchten sich sehen, sobald es wieder möglich ist? Oder wollen Sie eine Partnerschaft zu einer Einrichtung im Nachbarland aufbauen? Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) bietet finanzielle Unterstützung für  gemeinsame Unternehmungen deutscher und polnischer Kitas im Rahmen des Programms „Kind trifft dziecko“. Dazu zählen unter anderem Erfahrungsaustausche zwischen pädagogischen Fachkräften und Betreuer/-innen, der spielerische Erwerb der Nachbarsprache Polnisch und das Kennenlernen der Kultur des Nachbarlandes Polen sowie für die Öffentlichkeit wirksame Ergebnisse von Kita-Begegnungen.

Machen Sie wieder Pläne! weiterlesen

Haben Sie DIE schon mal gefeiert?

Die Rede ist von der oder den Sprache(n), die Sie, liebe Eltern, und Ihre Kinder von frühester Kindheit an in der Familie erworben haben. Egal welche Sprache(n) Ihre Muttersprache(n) ist oder sind, am 21. Februar können Sie diese gemeinsam mit Ihren Kindern feiern. Es ist Internationaler Tag der Muttersprache! Für uns Anlass genug, uns immer wieder bewusst zu machen, wie wertvoll die Sprachenvielfalt ist, die uns alle im Alltag umgibt.

Haben Sie DIE schon mal gefeiert? weiterlesen

Dziȩkujemy i do zobaczenia!

In den zurückliegenden fünf Monaten konnte sich das Team der LaNa über Unterstützung aus der Hochschule Zittau/Görlitz freuen: Mit Dominika Bartecka und Justyna Gola aus dem Studiengang Wirtschaft und Sprachen waren gleich zwei polnische Muttersprachlerinnen zum Hineinschnuppern in die LaNa-Praxis zu Gast. Hier berichten sie, welche Projekte sie umgesetzt haben und was sie sich für ihre Zukunft mitnehmen:

Dziȩkujemy i do zobaczenia! weiterlesen

Wer oder was ist ein P-ą-c-z-e-k?

P-ą-c-z-e-k ist das polnische Wort für einen mit Marmelade gefüllten Pfannkuchen! Gar viele pączki unterschiedlicher Art gehen besonders am heutigen Donnerstag in Größenordnungen über die Theken polnischer Bäckereien. Denn heute ist Fetter Donnerstag. An diesem sogenannten Tłusty czwartek  wird im Nachbarland vor der nahenden Fastenzeit noch einmal kräftig genascht und geschlemmt. Bei uns in Sachsen ist das ähnlich, denn die Faschingszeit hat Hochsaison.

Wer oder was ist ein P-ą-c-z-e-k? weiterlesen

Tipp für die Kita-Praxis

Wie ist es zu Hause bei meinen polnischen Freunden? Welche Spielsachen mögen sie? Was essen sie gern?… Kennen Sie diese oder ähnliche Fragen Ihrer Kinder aus der Kita? Die deutsch-polnische Zentralkindertagesstätte Kinderschloss Sonnenschein zum Beispiel, geht diesen Fragen auf den Grund und begleitet die Kinder auf ihren gemeinsamen Erlebnisreisen hinein in ihre Lebenswelten. Die Sammelkarte „Komm, ich zeige dir meine Welt“ aus der Serie „Mit Impulsen aus der Kita-Praxis durch das Jahr“ beschreibt, wie die Kita das macht und wie wertvoll es für die beteiligten Kinder und Erwachsenen ist, sich auf diese Erlebnisreise zu begeben.

Tipp für die Kita-Praxis weiterlesen