Trinationales Erzählprojekt im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien

Über das Projekt Erzählen- ein Schatz für die Zukunft hat die LaNa in der Vergangenheit bereits berichtet und Protagonisten zu Wort kommen lassen: Frau Richter und Frau Podlípná berichteten als deutsch-tschechisches Erzähl-Tandem über ihre Arbeit in den Kitas und Ulf Großmann, ehemaliger Koordinator der Netzwerkstelle Kulturelle Bildung im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien, sprach aus der Perspektive eines Wegbereiters des Projekts. Im Rahmen des Projektes entstehen seit 2016 in Kindergärten und Grundschulen sogenannte Erzähl-Inseln, in denen Kinder regelmäßig zweisprachigen Geschichten lauschen können – (nicht nur) aus Sicht der LaNa ein gelungener Ansatz zur nachhaltigen Kultur- und (Nachbar-)Sprachvermittlung.

Im Rückblick auf 2017 sprachen wir mit Manuel Moritz Michel und Grzegorz Żak, die als deutsch-polnisches Erzähl-Tandem im Einsatz waren.

Lieber Herr Michel, lieber Herr Żak, wie sind Sie zum Erzählprojekt gestoßen? Welchen Schatz birgt aus Ihrer Sicht die Form des Erzählens und was begeistert Sie am jungen Publikum, den Kindern?

M. Michel: Durch meine Tätigkeit als Theaterpädagoge bin ich schon seit längerer Zeit in der glücklichen Lage mit Kindern und Jugendlichen Geschichten zu erfinden und zum Leben zu erwecken. Und da trifft man (auch durch das Netzwerk) auf seinem Weg immer wieder Gleichgesinnte, welche mit den unterschiedlichsten Ansätzen kreative Kulturarbeit direkt vor Ort leisten. Man kennt sich, und man tauscht sich aus.

Trinationales Erzählprojekt im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien weiterlesen

Neue Nachrichten von unseren Netzwerkpartnern

Die LaNa empfiehlt Ihnen heute drei Newsletter rund um das Thema (Nachbar-)Sprache von Anfang an! als Lektüre zum Start in das noch junge Jahr:

Lesen Sie zum einen die neuesten Nachrichten unseres Kooperationspartners Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem. Der 4. Newsletter zum EU-Projekt „Nachbarwelten – Sousední světy“ berichtet u.a. von Höhepunkten der deutsch-tschechischen grenzüberschreitenden Arbeit im zurückliegenden Jahr und stellt Termine und Fördermöglichkeiten für 2018 vor. Außerdem kommen Einrichtungen zu Wort, die gerade dabei sind, eine Partnerschaft ins Nachbarland aufzubauen bzw. solche, die bereits gute Erfahrungen mit dem belebten Austausch über Grenzen hinweg haben. Eine kulinarische Vokabelauswahl deutscher und tschechischer Wörter und Phrasen widmet sich diesmal dem Plätzchenbacken – Nechte si chutnat!  Den vollständigen Newsletter finden Sie unter www.sousednisvety.info/newsletter. Neue Nachrichten von unseren Netzwerkpartnern weiterlesen

Über den „Tellerrand“ ins Nachbarland schauen

Foto: AWO Kindertagesstätte „Kinderland“ Rittersgrün

Unsere Kindertagesstätte „Kinderland“ befindet sich im schönen Erzgebirge, genauer gesagt im Breitenbrunner Ortsteil Rittersgrün. Obwohl Rittersgrün lediglich ca. 1600 Einwohner zählt, sind wir mit einer Gesamtkapazität von 122 Kindern voll ausgelastet. Seit mehreren Jahren betreuen wir auch Kinder aus Tschechien in unserer Kita. Zum jetzigen Zeitpunkt sind es ein Hort-, ein Kindergarten- sowie ein Krippenkind. Dabei unterbreiten wir im regulären Kita – Alltag keine regelmäßigen Angebote in Bezug auf unser Nachbarland oder dessen Sprache. Aber es ist genau dies, warum sich die tschechischen Eltern für uns entschieden haben: wir sprechen lediglich deutsch mit ihren Kindern und die Eltern zu Hause nur tschechisch. Die Sprachfortschritte innerhalb kürzester Zeiten sind enorm. Über den „Tellerrand“ ins Nachbarland schauen weiterlesen

LaNa-Netzwerk im „Strategiefieber“

Die vergangene Woche stand für die LaNa und ihre Netzwerkpartner ganz im Zeichen gemeinsamer Strategiediskussionen, denn gleich zwei Veranstaltungen waren inhaltlich darauf ausgerichtet, die Weiterentwicklung der nachbarsprachigen Bildung in den sächsischen Grenzregionen voranzutreiben:

Zunächst fand am 24.10.2017 ein Koop  erationsgespräch zwischen der LaNa und Tandem, dem Koordinierungszentrum deutsch-tschechischer Jugendaustausch, statt.

LaNa-Netzwerk im „Strategiefieber“ weiterlesen

Ohne Moos nix los?

Unser Partner, das Koordinierungszentrum deutsch-tschechischer Jugendaustausch Tandem, vermeldet, dass noch genug Moos in Form von Fördermitteln zur Verfügung steht. Alle sächsischen Kindergärten in der deutsch-tschechischen Grenzregion – mit und ohne einem Partner im Nachbarland – sind deshalb aufgerufen, sich mit ihren bisher nicht umgesetzten grenzüberschreitenden Ideen zu bewerben. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten: Ohne Moos nix los? weiterlesen

Aufgepasst: Kostenlose Fortbildung für deutsche und tschechische Kitafachkräfte

Kids playing in autumn park. Children play outdoors on a sunny fall day. Boy and girl running together hand in hand in a forest. Toddler and preschooler pick colorful oak leaf. Family fun outdoor.
Foto: ©fotolia-famveldmann

Am 14. November 2017 findet zwischen 9.30 und 16.30 Uhr in Dippoldiswalde eine deutsch-tschechische Fortbildung „Kind trifft dítě / Dítě potká Kind“ für Kitas statt. Im Fokus der Fortbildung stehen ein Sprachanimationsworkshop, das Kennenlernen und Ausprobieren von pädagogischen Materialien für die nachbarsprachige Bildungsarbeit sowie eine Informationsbörse zu Fördermöglichkeiten für sächsisch-tschechische Kinderbegegnungen. Aufgepasst: Kostenlose Fortbildung für deutsche und tschechische Kitafachkräfte weiterlesen

TANDEM Förderprogramm „Von klein auf“ für sächsische Einrichtungen

Logo "Von-klein-auf" FörderprogrammSie pflegen eine Partnerschaft zu einer tschechischen Kita und haben viele Ideen für grenzüberschreitende Unternehmungen? Sie wollen in Ihrer Einrichtung fachlichen Austausch mit den Kolleginnen aus der Partnerkita voranbringen? Gerne würden Sie mehr Angebote zu Kultur und Sprache des Nachbarlandes in Ihrer Einrichtung durchführen?

Ab sofort kann TANDEM – Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch  sächsische Anträge im Rahmen des Förderprogramms „Von klein auf“ wieder aus Mitteln des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus fördern.  Wenn Ihre Einrichtung 2017 noch nicht aus Mitteln des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds von TANDEM gefördert wurde, können Sie sich jederzeit um Fördermittel bewerben. TANDEM Förderprogramm „Von klein auf“ für sächsische Einrichtungen weiterlesen

Partner-Kita in Tschechien finden? So geht’s!

DSC_0842Sie sind eine sächsische Kita in der Grenzregion zu Tschechien? Sie suchen den Austausch mit einer Kindertageseinrichtung über die Grenze hinweg? Sie fragen sich, wie Sie die Suche nach einer passenden Partner-Kita im Nachbarland Tschechien angehen sollen und wie die erste Kontaktaufnahme erfolgt?

Antworten zu diesen Fragen sowie Unterstützung – von der Kontaktaufnahme bis zur ersten Begegnung – bietet Ihnen eine sogenannte Kontaktlotsin bei unserem Kooperationspartner, dem Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem. Wie die Arbeit von Jana Nová aussieht, was beim Aufbau einer Partnerschaft dazugehört und wohin Sie sich wenden können, hat die LaNa für Sie hinterfragt: Partner-Kita in Tschechien finden? So geht’s! weiterlesen

Bilinguale „Erzähl-Inseln“ starten

Deutsch-tschechisches Erzähltandem J.Richter und J.Podlipná
Deutsch-tschechisches Erzähl-Tandem J.Richter und J.Podlipná

Der Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien geht mit seinem Projekt „Erzählen – ein Schatz für die Zukunft“ in diesem Jahr in die zweite Runde. Die Kindertagesstätten der Landkreise Görlitz und Bautzen waren im Frühjahr aufgerufen, sich um eine Teilnahme zu bewerben. Nun sind die Würfel gefallen: Insgesamt 6 Kitas wurden von einer Jury ausgewählt und können sich bis zum Jahresende auf die Zusammenarbeit mit einem deutsch-polnischen, einem deutsch-tschechischen bzw. einem deutsch-sorbischen Tandem professioneller Schauspieler und Erzähler freuen. Was in dem Projekt konkret passiert und was dies mit „unserem“ Thema Nachbarsprache von Anfang an! zu tun hat, darüber sprachen wir mit Ulf Großmann, Koordinator der Netzwerkstelle Kulturelle Bildung des Kulturraums und Initiator des Projektes: Bilinguale „Erzähl-Inseln“ starten weiterlesen

Freiwillig Fernweh bekämpfen in Żary

Foto: In der Altstadt von Warschau, Sofia Westhold
Foto: In der Altstadt von Warschau, Sofia Westholt

Sofia Westholt kommt aus der norddeutschen Kleinstadt Wedel. Von Wedel ist es nur ein Katzensprung in die Großstadt Hamburg. Während der Schulzeit nutzt Sofia eine zufällige Gelegenheit und nimmt an einem Schüleraustausch nach Bielsko Biały im Nachbarland Polen teil. Bei einem Ausflug nach Krakau verliebt sie sich in die Stadt und nimmt sich vor „Hier muss ich mal wieder hin!“. Freiwillig Fernweh bekämpfen in Żary weiterlesen