Kennen Sie KIKUS-digital des Zentrums für kindliche Mehrsprachigkeit e.V.? KIKUS digital wurde weiterentwickelt und heißt jetzt KIKUS interaktiv. Aber nicht nur der Name hat sich verändert, auch inhaltlich gibt es Neues: KIKUS interaktiv ist nun eine multilinguale Software für Anfänger beim Sprachenlernen. Sie bietet u.a. unsere Nachbarsprachen Polnisch und Tschechisch an.
Im Modellprojekt „Euroregionales deutsch-polnisches Kita-Netzwerk“ hatten im zurückliegenden Jahr Kinder aus 5 Kitas im Landkreis Görlitz die Möglichkeit, einmal wöchentlich (leider Corona-bedingt durch längere Pausen unterbrochen) ein polnisches Sprachbad zu nehmen. Wie dies funktioniert und was es bringt, das kann man nun in einem kleinen Erklärfilm erfahren.
Vorgestern in Tschechien und in der Nacht dann in Polen und in Sachsen war er unterwegs, der Heilige Nikolaus. Und er hat den Kindern bestimmt die eine oder andere Leckerei und in Polen sogar Geschenke gebracht. Soweit so gut, denn der Nikolaus hat sein Werk für dieses Jahr vollbracht. Aber der nächste Besuch folgt schon in 17 Tagen und ist etwas anspruchsvoller: Nicht selten klopft er höchst persönlich an die Türen und freut sich über einen kleinen Beitrag der Kinder, bevor er seine Geschenke überreicht. Richtig, gemeint ist der Weihnachtsmann.
Liebe Kitas und liebe Familien in der sächsisch-polnisch-tschechischen Grenzregion, freuen Sie sich auch schon auf Weihnachten? Zur Einstimmung auf die kommende Zeit und den nahenden ersten Advent hat sich das Team der Landesstelle Nachbarsprachen etwas für Sie ausgedacht: Backen Sie mit uns gemeinsam Pfefferkuchen und lernen Sie dabei zusammen mit Ihren Kindern Tschechisch und Polnisch!
Seit letzter Woche bleiben Kitas und Schulen wegen der Corona-Pandemie geschlossen. Da sind Ideen für die gemeinsame Beschäftigung zu Hause mit den Kindern gefragt. Haben Sie evtl. schon einmal an das Erlernen einer unserer Nachbarsprachen gedacht? Wir haben ein paar Tipps für Sie, wie Sie jetzt gemeinsam mit Ihren Kindern erste Schritte gehen können.
KIKUS digital ist eine Software, die Anfänger ab drei Jahren spielerisch beim Erlernen des Deutschen und weiterer Sprachen unterstützt. Kürzlich erschien nun auch eine Version in der Sprache Polnisch, eine tschechische Version gibt es bereits. Sie eignet sich zur Förderung einer Zweitsprache (z.B. Deutsch), zur muttersprachlichen Unterstützung und zum Lernen einer Fremdsprache: Dank vorbereiteter Spiele und eines Kreativbereichs stehen viele Möglichkeiten zum Sprachenlernen bereit – einzeln, in der (Klein-)Gruppe, im Kindergarten, in der Schule etc. Die Software lief in der Grundversion von 2012 bis 2017 im Medienportal der Siemens Stiftung und wurde dort bereits von mehr als 16.000 Anwendern genutzt. Seit Anfang 2017 ist sie über die Homepage des Zentrums für kindliche Mehrsprachigkeit e.V. verfügbar und wird stetig um weitere Sprachen und Funktionen weiterentwickelt. Durch großes ehrenamtliches Engagement der Mitglieder des Kollegs für polnische Sprache und Kultur sowie der Stiftung Fundacja Wspierania Kultury Polskiej i Języka Mikołaja Reja und mit finanzieller Unterstützung der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit konnte jetzt die neunte Sprache integriert werden.
Was bewirkt KIKUS digital?
KIKUS digital fördert neben früher Mehrsprachigkeit auch Integration und Chancengleichheit. Denn, so Dr. Edgardis Garlin, Vorstandsvorsitzende des Zentrums für kindliche Mehrsprachigkeit e.V.: „Das Werkzeug der Integration ist die Sprache“. Nur wenn es gelingt, den Kindern sehr früh die deutsche Sprache spielerisch beizubringen und ihre Familiensprachen wertzuschätzen, könne eine Integration erfolgreich sein und Chancengleichheit gelingen“. KIKUS steht für „Kinder in Kulturen und Sprachen“ und ist eine spielerische Sprachförderung mit einer fundierten sprachwissenschaftlichen Grundlage. Die KIKUS Methode wurde von Garlin entwickelt und wird seit 1998 in Kindertagesstätten, Grundschulen und anderen Einrichtungen angewendet – in Sprachförderkursen, alltagsintegriert und in der Einzelarbeit. KIKUS digital wurde im Sinne einer Mehrsprachigkeitsdidaktik entwickelt. Pädagogische Fachkräfte können z.B. Übungen für die Zweitsprache Deutsch mit den „mitgebrachten“ Erstsprachen der Lerner kombinieren. Das fördert das Sprachbewusstsein und die Empathie bei allen Lernenden. Eltern haben mit KIKUS digital die Möglichkeit, die Kinder auch zu Hause zu unterstützen – und auch selber mitzulernen. Alle Begriffe können in ihrer Grundform angehört werden.
Wie funktioniert KIKUS digital?
Grundlage der Anwendung bilden die vielfach in der Praxis erprobten Bildkarten der Sprachförder- Methode KIKUS. Die Software läuft auf jedem PC sowie in Kombination mit einem Beamer oder einem interaktiven Whiteboard und kann zu Hause, in Klassenzimmern und an jedem anderen Ort eingesetzt werden.
Wie viel kostet die Software?
Die Grundversion ist kostenlos. Die Vollversion kann im Rahmen einer Mitgliedschaft genutzt werden, z.B. als Basis-Mitglied für 30 Euro/Jahr. Weitere Infos: www.kikusdigital.org
Kontakt:
Falls Sie Interesse haben, kontaktieren Sie bitte das Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit e. V.– auch für weitere authentische Geschichten rund um unsere Sprach-Lern-Software.
(Quelle: Pressemitteilung des Zentrums für kindliche Mehrsprachigkeit e. V vom 08.11.2018, Grafik: zkm)
youTube-Inhalte aktivieren
Zur Anzeige dieses Videos wird der Dienst von YouTube verwendet. Dabei werden Daten wie z.B. der Standort oder Daten über die Verbindungsgeschwindigkeit an YouTube übertragen. Näheres dazu können Sie in der Datenschutzerklärung nachlesen.
Schon gewusst, dass jährlich am 26. September in Europa der Tag der Sprachen gefeiert wird, um u.a. auf die Vielfalt der europäischen Sprachen aufmerksam zu machen? In der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa nutzen diese Gelegenheit der Verein TriLingo e.V. und Kindergärten in Deutschland, Polen und Tschechien, um den Tag der Nachbarsprachen zu feiern. Dazu trafen sich am gestrigen Vormittag Kindergruppen aus allen drei Ländern am Rathaus in Zittau, um beim 4. Nachbarsprachfest Deutsch, Polnisch und Tschechisch öffentlich ins Rampenlicht zu stellen und zu zeigen, wie unsere Kleinsten, begleitet von ihren Pädagogen/-innen, ohne Probleme und Vorurteile in den Austausch kommen. Es wurde gemeinsam gesungen und getanzt, gebastelt und gemalt, experimentiert und musiziert. Zahlreiche regionale Vereine und Einrichtungen unterstützten den bunten internationalen Reigen mit ihren fröhlichen Mitmachangeboten: Nachbarsprachen werden gefeiert weiterlesen