Leserpost für die LaNa: Ein Hoch auf Kenntnisse unserer Nachbarsprachen

Sind Sie, wie wir, Fan von unseren „Geschichten aus der Grenzregion“? Regelmäßig veröffentlichen wir Portraits von Menschen über unseren Blog, die sich für die Sprachen und Kulturen unserer NachbarInnen in Polen und Tschechisch geöffnet haben. Die Geschichten sind so vielfältig wie die Personen und ihre Motivationen dahinter: Vom Schüler über die Seniorin ist alles vertreten. Einen Teil dieser bunten und lebensnahen Geschichten zeigt die Wanderausstellung „Nachbar?Sprache! Geschichten aus der Grenzregion“. Diese können Sie zu Ihren Veranstaltungen oder kulturellen Höhepunkten übrigens kostenlos in der LaNa ausleihen. Zuletzt waren die insgesamt 10 Portraits im Kulturpalast Dresden zu sehen. Eine begeisterte Besucherin dieser Ausstellung hat uns per Postkarte ihre ganz eigene Geschichte übersendet und wir freuen uns, diese mit Ihnen teilen zu dürfen:

Leserpost für die LaNa: Ein Hoch auf Kenntnisse unserer Nachbarsprachen weiterlesen

Die LaNa geht für Sie „auf Tour“

Haben Sie schon auf NiKiS gestöbert? Das neue Arbeitsinstrument bietet Ihnen als sächsische Kita Orientierung dabei, wenn Sie frühe nachbarsprachige Bildung in Ihren Kita-Alltag integrieren wollen, ganz entsprechend Ihrer konkreten Bedingungen, Fragen oder Bedarfe vor Ort in Ihren Einrichtungen. NiKiS steht Ihnen kostenlos und digital auf der Nachbarsprachplattform zur Verfügung:

Darüber hinaus können Sie auch mit uns, dem Team der LaNa, in den persönlichen Austausch treten.

Die LaNa geht für Sie „auf Tour“ weiterlesen

Ausstellung Nachbar?Sprache! auf Wanderschaft

Die Ausstellung Nachbar?Sprache! – Geschichten aus der Grenzregion freut sich derzeit wieder über reales Publikum. Aktuell sind die 10 Portraits im Foyer der Zentralbibliothek Dresden im Dresdner Kulturpalast zu sehen. Zwischen dem 1. und dem 16.10.2021 begleitet sie dort Veranstaltungen, die im Rahmen der Tschechisch-Deutschen Kulturtage stattfinden. „Die Ausstellung ist attraktiv und wird von unseren BesucherInnen gern angenommen.“, berichten Verantwortliche aus der Zentralbibliothek.

Ausstellung Nachbar?Sprache! auf Wanderschaft weiterlesen

čaj & kawa mit der LaNa am 2.11.2021

Das Team der LaNa lädt Sie zum nächsten digitalen Fachaustausch „čaj&kawa mit der LaNa: Informieren, nachfragen, austauschen“ ein. Am 02.11.2021 geht es um das Thema Nachbarsprachhelfer für die pädagogische Arbeit in der Kita. Wir stellen Ihnen u.a. den Deutsch-Polnischen Sprachschatz als ein Ergebnis des Projektes „Groß und Klein gemeinsam“, die Kommunikationsbildkarten des Landkreises Görlitz und das Deutsch-Tschechische Wörterbuch für ErzieherInnen vom Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem vor.

čaj & kawa mit der LaNa am 2.11.2021 weiterlesen

In der Landessprache durch Polen zu segeln, beflügelt

Die LaNa erzählt gern Geschichten von Menschen, vom Schüler bis zur Seniorin, die sich den Nachbarsprachen Polnisch bzw. Tschechisch geöffnet haben und welche in die Kultur der Nachbarn eingetaucht sind.
Lesen Sie heute die Geschichte von Professor Dr.-Ing. Robert Knippschild und seinem persönlichen Weg zur Sprache und Kultur Polens, was ihn persönlich dabei beflügelt hat, wie es dazu kam, dass er sich heute selbst gern als „Wahlpole“ bezeichnet und am liebsten in der Grenzregion zu Hause ist und warum das Nachbarsprachenlernen von Klein auf die Grenzregion voranbringt.

Zum Werdegang

Robert Knippschild lebt mit seiner Familie in Dresden. Seit fünf Jahren leitet er das Interdisziplinäre Zentrum für transformativen Stadtumbau (IZS), eine gemeinsame Einrichtung des Leibniz-Institutes für ökologische Raumentwicklung (IÖR) und des Internationalen Hochschulinstitutes Zittau der TU Dresden. Sein Lebens- und Arbeitsplatz ist sowohl in der Landeshauptstadt Sachsens als auch in Görlitz verortet und er stellt rückblickend fest, dass nicht nur seine berufliche Laufbahn, sondern im Grunde auch seine gesamte Biografie ab Ende des Studiums vor allem durch Polen, seine Sprache und Kultur geprägt sind. Ursprünglich ist R. Knippschild kein Kind der östlichen Grenzregion. Er ist in Oberschwaben aufgewachsen und hat in Dortmund Raumplanung studiert. Genau dort hat sein Interesse für Polen seinen Ursprung, denn mit der Theorie und den Prüfungen weitestgehend in der Tasche, ließ er den Blick über den Tellerrand nach Europa schweifen.

In der Landessprache durch Polen zu segeln, beflügelt weiterlesen

Geschafft?

Jawohl, ihr habt es geschafft! Ihr kleinen und großen Schulkinder und auch Sie als LehrerInnen in Sachsen haben das Schuljahr 20/21 hinter sich gebracht. Sicherlich war es aufgrund der besonderen Bedingungen kein leichtes Jahr und der Atem musste auch bis weit in den Juli hinein reichen.
Haben Sie gewusst, dass die Schulkinder in Polen und Tschechien uns in Sachsen schon ein paar Ferienwochen voraus haben? Während in Deutschland, und damit auch in Sachsen, der Start in die Ferien jedes Jahr variiert, bleibt er bei unseren polnischen und tschechischen Nachbarn annähernd gleich. Polnische SchülerInnen genießen z.B. auch acht lange Wochen Sommerpause und starten immer zum 1. September in das nächste Schuljahr. Dafür dürfen wir in Sachsen im Herbst noch einmal zwei Wochen verschnaufen.

Geschafft? weiterlesen

Rückblick: So (schön) intensiv kann ein Intensivkurs sein

Vom 23. zum 27. Juni nahmen Kita-PädagogInnen aus dem Landkreis Görlitz an einem Intensivkurs in Polen teil. Dieser Kurs war Bestandteil des Interreg-Projektes „Groß und Klein gemeinsam – Duzi i mali razem“ des Landkreise Görlitz und des Lehrerfortbildungsinstitutes  (DODN) Wrocław . Anja Rößler ist angehende Sozialpädagogin und war Teilnehmerin des Kurses. Sie schildert uns rückblickend ihre Impressionen:

Rückblick: So (schön) intensiv kann ein Intensivkurs sein weiterlesen

Dürfen wir vorstellen? Die neue Kita des Monats ist online!

Auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu  stellt die LaNa regelmäßig sächsische Kitas vor, die auf dem Weg zu „Nachbarsprache von Anfang an!“ ab der Kita sind. Aktuell stellt sich das Kinderhaus „Am Zauberwäldchen“ der AWO Oberlausitz aus Görlitz als neue Kita des Monats vor.

Erfahren Sie, was die Einrichtung bewegt hat, sich mit der Heranführung an die Nachbarsprache Polnisch zu beschäftigen und welche konkreten Bedingungen die Kita vor Ort hat. In welchem Rahmen werden die Angebote umgesetzt? Wer aus dem Kita-Team hat sich dem Thema in der Kita angenommen und wie wird dieses Vorhaben unterstützt? Diese und weitere interessante Einblicke lesen Sie im Beitrag des Kinderhauses „Am Zauberwäldchen“ sowie im Steckbrief der Einrichtung in der Kita-Landkarte auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu

Das Team der LaNa dankt Frau Malik (Sprachfachkraft der Einrichtung) für ihren Beitrag aus dem Kinderhaus „Am Zauberwäldchen“ und wünscht Ihnen viel Freude beim Lesen! Arbeiten auch Sie in einer Kita, die ihre Kinder an eine der Nachbarsprachen Polnisch oder Tschechisch heranführt? Wollen Sie darüber als Kita des Monats berichten? Dann sprechen Sie uns gern an.

Lust auf eine Ausstellung?!

Ja! Und zwar auf die Wanderausstellung „Nachbar?Sprache! – Geschichten aus der Grenzregion“! Genauer genommen will das Team der LaNa Ihnen Lust machen, sich die Ausstellung in Ihre Einrichtung zu holen. Coronabedingt war sie in diesem Jahr leider nur selten unterwegs. Nun kann sie sich wieder einem interessierten Publikum präsentieren.

Lust auf eine Ausstellung?! weiterlesen

Vormerken: Deutsch-polnischer Methodik-Workshop für Kita-PraktikerInnen

Der Landkreis Görlitz lädt zusammen mit der Landesstelle Nachbarsprachen und dem Niederschlesischen Lehrerfortbildungsinstitut in Jelenia Gora zum deutsch-polnischen Methodik-Workshop ein. Der ganztätige Workshop findet am Samstag, den 11. September 2021 in Jelenia Góra (Polen) statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. 

Vormerken: Deutsch-polnischer Methodik-Workshop für Kita-PraktikerInnen weiterlesen