Tag der Nachbarsprachen: Morgen wird gefeiert!

Morgen ist es so weit, der Tag der Nachbarsprachen wird anlässlich des Europäischen Tages der Sprachen gefeiert. Wir als Landesstelle Nachbarsprachen feiern gemeinsam mit vielen Löbauer Akteuren die Sprachen unserer Nachbarn aus Polen und Tschechien sowie der Sorben und der Ukrainer. Sie haben noch nichts vor und Lust auf ein buntes Programm für Klein und Groß? Dann los, auf nach Löbau!

Tag der Nachbarsprachen: Morgen wird gefeiert! weiterlesen

„Zwei mal drei macht vier, widdewiddewitt, und drei macht NEUNE…“             

… die LaNa hatte gute Gründe zum Feiern und Freuen im September. Allem voran feierte sie ihr neunjähriges Bestehen und blickt mit Stolz auf die zurückliegende Zeit und eine tolle Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit so vielen Partnerinnen und Partnern (nicht nur) aus der Landschaft der Kita-Akteure in den sächsischen Grenzregionen am Thema Nachbarsprache von Anfang an. Im Team wurde bei der Klausur im Herbst darauf anstoßen.
Übrigens: Schon jetzt blicken wir erwartungsfroh auf das Jubiläum im kommenden Jahr, denn 9 + 1 macht ZEHNE! Und das werden wir gern mit Ihnen zusammen feiern – am besten merken Sie sich jetzt schon den September 2024 in Ihrem Kalender vor! 😉

„Zwei mal drei macht vier, widdewiddewitt, und drei macht NEUNE…“              weiterlesen

LaNa-Newsletter: Die Herbstausgabe ist online

Hallo, Cześć und Ahoj, liebe Freunde der Kultur und Sprachen unserer Nachbarinnen und Nachbarn in Polen und Tschechien: Suchen Sie regelmäßige Informationen rund um Nachbarsprache von Anfang an im sächsischen Grenzraum zu Polen und Tschechien? Interessieren Sie sich für Materialien zur Mehrsprachigkeit oder für Anregungen aus und für die Kita-Praxis? Sie möchten über Angebote zum Fach- und Erfahrungsaustausch oder zur Finanzierung grenzüberschreitender Begegnungen informiert sein?

LaNa-Newsletter: Die Herbstausgabe ist online weiterlesen

Schon eine Idee?

Organisieren Sie auch internationale Begegnung mit Kindern und Jugendlichen? Haben Sie da immer ausreichend Ideen, wie Sie gezielt mit der Gruppe arbeiten? Oder suchen Sie manchmal noch das passende Kennenlern-Spiel für Ihre Teilnehmenden? Oder benötigen Sie noch einen passenden Lückenfüller, weil ein Programmpunkt ausgefallen ist? Brauchen Sie manchmal einfach schnell noch eine fetzige Übung für einen kreativen Austausch ohne große Vorbereitung? Dann nutzen Sie doch die Methodensuchmaschine  des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes.

Auf ideenfundus.dpjw.org stellt das DPJW online einen großen Ideenfundus für alle Art von Begegnungsformaten zur Verfügung. Hier finden Sie ca. 300 Methoden rund um die Integration, das Kennenlernen, die Vermittlung von Wissen oder das interkulturelle Lernen. Die Datenbank kann nach Zielen, Schlagwörtern, Gruppengröße, Alter der Teilnehmenden und verschiedenen weiteren Kategorien gefiltert werden. Sie umfasst Methoden und Spiele für jede Phase einer grenzüberschreitenden Begegnung. Die Spiele können meist auch ganz einfach in andere Sprachen übertragen werden.

Toll! – finden wir als LaNa-Team – und empfehlen Ihnen dieses Produkt gern weiter. Wir freuen uns, wenn z. B. auch Sie, liebe Kitas, hier ganz schnell und unkompliziert Ideen für Ihr nächstes grenzüberschreitendes Kita-Projekt finden und in Ihrer Kita-Praxis anwenden können.

Übrigens: Die Suchmaschine lässt sich auch ganz wunderbar erweitern. Wenn Sie also eine Methode für Kinder- und Jugendbegegnungen haben, die noch nicht in dieser Datenbank hinterlegt ist, dann reichen Sie Ihre Idee gern beim DPJW ein.

Mehr Informationen unter: https://ideenfundus.dpjw.org/de.

Ahoj & Cześć – komm mit auf Lesereise nach Tschechien und Polen!

Dieser Einladung konnten Kinder und Familien am Sonntag, den 06. August in Leipzig folgen, und das nicht von ungefähr: Dieses Jahr feiern die Städtepartnerschaften zwischen Leipzig und dem tschechischen Brno bzw. dem polnischen Krakow ihr 50jähriges Bestehen. Grund genug, diesem Jubiläum auch einen ganzen Tag zum krönenden Abschluss des Vorlesefestes „Leselust im August“ zu widmen.

Und so gab es diesen Sonntag Lesungen mit polnischen und tschechischen Kinderbuch-Autorinnen, aber auch eine Mitmach-Lesung „Die Drachen aus Brünn, Krakau und Leipzig“, die von den Städtepartnerschaftsvereinen Leipzig-Brünn / Leipzig-Krakau gestaltet wurde. Auch Sprachanimation durfte nicht fehlen, ebenso wenig wie Spiel- und Bastelangebote. Was uns als LaNa natürlich besonders freut: Unser Nachbarsprachkoffer war mit vor Ort und kam dabei zum Einsatz, so dass neben den drei Drachen nun auch Biedronka, Maus und Žába erstmals mit den Leipziger Kindern Bekanntschaft schließen konnten.

O-Ton vom Vorlesefest

„Kinder und Ihre Eltern, die an unserem Sprachanimationstisch vorbeikamen, konnten sich verschiedene Materialien aus dem Nachbarsprachkoffer ausleihen. So konnte man ein deutsch-polnisch-tschechisches Memory auf einer Picknickdecke im Park spielen oder sich in das Lesezelt mit einem deutsch-polnischen oder deutsch-tschechisches Buch zurückziehen, um es in Ruhe zu lesen oder vorzulesen.  Besonders beliebt war das polnische und tschechische Quartett-Spiel bei überraschend vielen anwesenden Kindern und Erwachsenen aus der Ukraine und Russland. Sie waren manchmal sehr über die Ähnlichkeit der slavischen Sprachen erstaunt. Und natürlich wurden die Ausmalvorlagen mit Biedronka, Maus und Žába  aus dem Koffer fleißig ausgemalt und viele bunte Nachbarsprachblumen gebastelt.“ 

Die LaNa bedankt sich bei Tereza Egle vom Verein Städtepartnerschaft Leipzig-Brünn e.V. für den schönen O-Ton, der uns und den Lesenden das Vorlesefest näherbrachte. Wir als LaNa-Team freuen uns, dass auf diese Weise die Nachbarsprachen Polnisch und Tschechisch auch über die sächsischen Grenzregionen hinaus in der Öffentlichkeit vertreten sind und der Nachbarsprachkoffer diesmal in Leipzig unterwegs sein durfte. Den Jubilaren unter den Städtepartnerschaften Leipzigs ins polnische Kraków und ins tschechische Brno wünschen wir auch für die weiteren Jahre viel Austausch und Begegnung auf Augenhöhe miteinander.

26.09.2023: Vormerken, mitfeiern, eigene Aktionen planen…

Sie leben in der Grenzregion Sachsen, Polen, Tschechien? Haben Sie dieses Jahr schon die Sprache(n) und Kultur(en) unserer Nachbarn gefeiert? Am 26. September jeden Jahres gibt es dazu besonders die Gelegenheit: Zum Europäischen Tag der Sprachen feiern wir als Landesstelle Nachbarsprachen die Sprachen unserer Nachbarinnen und Nachbarn aus Polen und Tschechien als Tag der Nachbarsprachen und motivieren auch Sie, Ihre Einrichtungen und Ihre Partnerinnen und Partner im Nachbarland dazu, es uns gleich zu tun.

26.09.2023: Vormerken, mitfeiern, eigene Aktionen planen… weiterlesen

Neues Gesicht im LaNa-Team

Hallo – Ahoj – Cześć,
mein Name ist Eric Liebe und im Zeitraum vom 19.06.2023 bis 28.09.2023 werde ich das LaNa-Team im Rahmen eines Praktikums unterstützen.

Seit September 2020 studiere ich an der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum im Fachbereich Allgemeine Verwaltung und befinde mich aktuell im Endspurt auf dem Weg zu meinem Abschluss.

Der Landkreis Görlitz in der sächsischen Grenzregion ist von klein auf meine Heimat und auch ich konnte bereits in meiner Kita-Zeit erste Erfahrungen mit der tschechischen Nachbarsprache sammeln. Da es jedoch auf dem schulischen Bildungsweg keine weiteren Angebote zur Erweiterung dieser Kenntnisse gab, erlosch vorhandenes Potenzial.

Neues Gesicht im LaNa-Team weiterlesen

Facharbeitskreis setzt Arbeit fort       

Am 20. Juni hat der Facharbeitskreis „Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen“ gemeinsam mit dem Team der LaNa getagt. Nach den guten Erfahrungen aus dem Vorjahr fand auch der diesjährige Austausch mit den Akteuren (nicht nur) der sächsischen Kita-Landschaft als hybride Veranstaltung statt. Dafür waren wir erneut zu Gast im Medienkulturzentrum Dresden und wurden durch das kompetente Team technisch unterstützt.

Facharbeitskreis setzt Arbeit fort        weiterlesen

Neuer LaNa-Newsletter ist online

Hallo, Cześć und Ahoj, liebe Freunde der Kultur und Sprachen unserer Nachbarinnen und Nachbarn in Polen und Tschechien: Suchen Sie regelmäßige Informationen rund um Nachbarsprache von Anfang an im sächsischen Grenzraum zu Polen und Tschechien? Interessieren Sie sich für Materialien zur Mehrsprachigkeit oder für Anregungen aus und für die Kita-Praxis? Sie möchten über Angebote zum Fach- und Erfahrungsaustausch oder zur Finanzierung grenzüberschreitender Begegnungen informiert sein?
Dann ist der Newsletter aus der Landesstelle Nachbarsprachen (LaNa) genau das Richtige für Sie. Er erscheint einmal pro Quartal und bietet eine gute Möglichkeit, zur nachbarsprachigen Bildung auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Letzte Woche erschien der zweite Newsletter 2023.

Neuer LaNa-Newsletter ist online weiterlesen

Tag der Nachbarsprachen am 26.09.2023: Vormerken und Mitmachen

Der 26. September steht jedes Jahr ganz im Zeichen der Sprachen unserer Welt. Mit dem Europäischen Tag der Sprachen ermutigen der Europarat und die Europäische Kommission seit 2001 dazu, die sprachliche und kulturelle Vielfalt in Europa als Schatz zu begreifen, sie zu bewahren und in jedem Alter Sprachen zu lernen. Denn, mehrere Sprachen zu sprechen, trägt auch zu einem besseren Miteinander der Kulturen bei.

Mehrsprachigkeit im Grenzraum sichtbar machen: Tag der Nachbarsprachen

Als Sächsische Landesstelle für nachbarsprachige Bildung setzen wir uns für die Förderung der Mehrsprachigkeit und insbesondere der Nachbarsprachen im sächsischen Grenzraum zu Polen und Tschechien ein. Am 26.09. möchten wir dies in einen besonderen öffentlichen Fokus rücken und die Nachbarsprachen gemeinsam mit Ihnen feiern. Wie wir das machen? In diesem Jahr begleiten und unterstützen wir Akteure in der Stadt Löbau im Landkreis Görlitz bei der Organisation eines „Tages der Nachbarsprachen“: Hier wird sich z. B. das Gymnasium innerhalb eines Projekttages mit vielfältigen Aktivitäten den Nachbarsprachen Polnisch und Tschechisch, aber auch Sorbisch widmen. Auch das PolenMobil und die Wanderausstellung „Nachbar?Sprache! Geschichten aus der Grenzregion“ werden vor Ort sein. Am Nachmittag wird der Verein Löbau lebt e. V. gemeinsam mit weiteren regionalen Akteuren und uns zu bunten Nachbarsprachaktionen im Stadtbild einladen.

Ihre Ideen sind gefragt

Und welche Ideen haben Sie, um die (Nachbar-) Sprachen in Ihrer Einrichtung oder in Ihrem Umfeld sichtbar zu machen oder die regionale Sprachenvielfalt am 26. September zu feiern? Welche Aktionen möchten Sie umsetzen? Teilen Sie uns Ihre Vorhaben gern mit, wir berichten gern von Ihrer Veranstaltung und Ihren Aktivitäten.

Möchten Sie im nächsten Jahr in Ihrer Kommune oder Region gemeinsam mit Akteuren vor Ort am 26.09. ebenfalls einen „Tag der Nachbarsprachen“ gestalten wie in Löbau in diesem Jahr? Kommen Sie gern auf uns zu, wir unterstützen Sie gern mit methodischen Anregungen, Kontakten etc.

Mehr Informationen zum Europäischen Tag der Sprachen am 26.09.2023 unter https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/termine.