Willkommen, zapraszamy, vítáme vás...

... im Blog der Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung (LaNa)!

LaNa kurzform bunt_RGB

Hier finden Sie aktuelle Beiträge rund um die Themen Nachbarsprache von Anfang an! in Sachsens Grenzregionen, Neuigkeiten aus der Arbeit der LaNa, Veröffentlichungen zum Thema frühe Mehrsprachigkeit, Downloadhinweise, aber auch Wissenswertes zur Arbeit im Nachbarsprachbereich deutsch-polnisch / deutsch-tschechisch.

Weiterführende Informationen zur nachbarsprachigen Bildung finden Sie auf unserem Online-Portal www.nachbarsprachen-sachsen.eu.

Das Team der Landesstelle Nachbarsprachen

Wir haben was für Sie!

EIne Maus, ein Marienkäfer und ein Frosch bilden einen Kreis. EIne Sprechblase aus der Mitte benennt den Titel: Mit Impulsen aus der Kita-Praxis durch das Jahr Teil 2

Liebe Kita-Fachkräfte, sind Sie in einer Kindertagesstätte tätig, die ihre Kinder an Sprache und Kultur unserer Nachbarländer Polen bzw. Tschechien heranführt? Werte Kita-FachberaterInnen in den sächsischen Grenzregionen, haben Sie Kitas in Ihrem Verantwortungsbereich, die z.B. Kinder aus nachbarsprachigen Familien betreuen? Dann können Sie sich auf Post aus der Landesstelle Nachbarsprachen freuen. In den nächsten Tagen erhalten Sie neue Lernmaterialien für Ihren Nachbarsprachkoffer in Ihrer Kita bzw. zur Weitergabe an interessierte Einrichtungen.

Wir haben was für Sie! weiterlesen

Deutsch-tschechischer Zukunftsfonds bietet Sonderförderung

Mit einer Sonderausschreibung will der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds (DTZF)  dazu beitragen die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die deutsch-tschechische Zusammenarbeit, auf die Akteure, die sich für sie engagieren, und auch auf das deutsch-tschechische Grenzgebiet abzumildern. Zugleich möchte er dadurch neuen Ideen für deutsch-tschechische Aktivitäten den Weg ebnen. Nachfolgend geben wir einen Überblick über zwei Fördermöglichkeiten, die für grenzüberschreitende Vorhaben von Kitas relevant sein dürften:

Deutsch-tschechischer Zukunftsfonds bietet Sonderförderung weiterlesen

Gesundes neues Jahr! Szczęśliwego nowego roku! Šťastný nový rok!

Im Besonderen Gesundheit und Wohlergehen, das wünscht Ihnen das Team der Sächsischen Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung aus Görlitz zum Beginn des neuen Jahres 2021. Damit verbunden ist unsere Hoffnung, dass dieses Jahr für uns alle ein Stück Normalität zurückbringen wird: Sei es bei grenzüberschreitenden Kooperationen mit Ihnen, liebe PartnerInnen in Polen und Tschechien, bei der Zusammenarbeit mit Ihnen, liebe Kita-PädagogInnen in den sächsischen Grenzregionen oder ganz einfach beim gemeinsamen Feiern des ein oder anderen privaten, beruflichen oder nachbarsprachigen Höhepunktes. 

Gesundes neues Jahr! Szczęśliwego nowego roku! Šťastný nový rok! weiterlesen

Ein besonderes Jahr… – Ten nietypowy rok… – Nevšedni rok…

Maus, Frosch und Marienkäfer stehen um einen geschmückten Weihnachtsbaum

…liegt hinter jeder und jedem Einzelnen von uns. Trotz der herausfordernden Rahmenbedingungen haben wir gemeinsam mit Ihnen den Weg zur Nachbarsprache von Anfang an! in unseren sächsischen Kitas weiter gestaltet.
Für Ihr Engagement sagen wir Ihnen von Herzen DANKE.
Wir wünschen Ihnen, dass die bevorstehende Weihnachtszeit für Sie und Ihre Familien vor allem Freude und Frieden bringt und zum Innehalten einlädt. Auf einen gesunden Start und eine gute weitere Zusammenarbeit im neuen Jahr!
Ihr Team der Landesstelle Nachbarsprachen

Ein besonderes Jahr… – Ten nietypowy rok… – Nevšedni rok… weiterlesen

Mit Apps Lesen und Sprechen üben?!

Zeichnung, Kind tausch vom Sprungbrett in ein stilisiertes Pool, welches aussieht wie ein Smartphone

Liebe Pädagoginnen in der Kita-Praxis, liebe Eltern und liebe Interessierte an Sprach- und Leseförderung ab der Kita, geht es Ihnen  auch so wie uns in der LaNa? Das Angebot medialer Applikationen ist reichhaltig und Sie wissen nicht, welche App zu Ihnen und Ihren Kindern passt, um sie altersgerecht beim Sprechen und Lesen üben zu begleiten? Der nachfolgende Beitrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bietet eine gute Lösung an: Lesenmit.app!

Mit Apps Lesen und Sprechen üben?! weiterlesen

Polnisches Sprachbad – kurz erklärt

Im Modellprojekt „Euroregionales deutsch-polnisches Kita-Netzwerk“ hatten im zurückliegenden Jahr Kinder aus 5 Kitas im Landkreis Görlitz die Möglichkeit, einmal wöchentlich (leider Corona-bedingt durch längere Pausen unterbrochen) ein polnisches Sprachbad zu nehmen. Wie dies funktioniert und was es bringt, das kann man nun in einem kleinen Erklärfilm erfahren.

Polnisches Sprachbad – kurz erklärt weiterlesen

Freiwillig ins Nachbarland? Na klar!

junge Frau mit Brille und Haarband und Gitarre in der Hand

In regelmäßigen Abständen veröffentlicht die LaNa Geschichten von Personen unterschiedlichen Alters, die sich aufgrund verschiedener Anlässe und Motivationen den Sprachen und der Kultur unseres Dreiländerecks geöffnet haben. Heute stellen wir Ihnen in dieser Reihe Barbara Chrześcijańska vor. Sie kommt aus Zielona Góra in Polen und ist seit Herbst als Freiwillige in einer Dresdner Kindertagesstätte im Einsatz. Ihre Muttersprache und Kultur sind für die Kinder sehr interessant und sie fragen neugierig nach. Auch wir haben nachgefragt, was Barbara bewogen hat, die Nachbarsprache Deutsch zu lernen und wie sie Polnisch in ihre Arbeit einfließen lässt:

Freiwillig ins Nachbarland? Na klar! weiterlesen

Fehlt Ihnen noch etwas für den Weihnachtsmann?

Vorgestern in Tschechien und in der Nacht dann in Polen und in Sachsen war er unterwegs, der Heilige Nikolaus. Und er hat den Kindern bestimmt die eine oder andere Leckerei und in Polen sogar Geschenke gebracht. Soweit so gut, denn der Nikolaus hat sein Werk für dieses Jahr vollbracht. Aber der nächste Besuch folgt schon in 17 Tagen und ist etwas anspruchsvoller: Nicht selten klopft er höchst persönlich an die Türen und freut sich über einen kleinen Beitrag der Kinder, bevor er seine Geschenke überreicht. Richtig, gemeint ist der Weihnachtsmann.

Fehlt Ihnen noch etwas für den Weihnachtsmann? weiterlesen

Deutsch-polnischer Sprachschatz für die Kita-Praxis

Landkarte mit Ausschnitt deutsch-polnische Grenzregion und darin markierten Orten mit Fähnchen

Publikationen mit erprobten Methoden inspirieren und können frühe nachbarsprachige Bildung erleichtern. Das vorhandene Angebot an deutsch-polnischen Materialien für Kitas ist noch begrenzt und es wurde weiterer Bedarf von den Kita-PädagogInnen in Niederschlesien und Sachsen signalisiert. Im Rahmen des Projektes „Groß und Klein gemeinsam – Duzi i Mali razem“ soll nun ein deutsch-polnischer Sprachschatz entstehen. Dafür wurde eine deutsch-polnische ExpertInnengruppe aufgebaut.

Deutsch-polnischer Sprachschatz für die Kita-Praxis weiterlesen

Kennen Sie Andrzejki schon?

entzündete Kerzen stehen im Dunkeln, eine kleine Schüssel aus Glas steht davor, auf dessen Rand liegt ein Schlüssel

Andrzej ist das polnische Äquivalent des deutschen Namen Andreas. Und der Name Andrzej feiert am 30.11. seinen Namenstag im Nachbarland Polen. Nach altem Brauchtum, dessen Ursprung bis in das 16. Jahrhundert zurück liegt, wird heutzutage am Vorabend des Andreastages, also am 29.11., Andrzejki gefeiert. Möchten Sie wissen, warum und wie an diesem Abend in Polen gefeiert wird? Wir von der LaNa haben unsere polnische Kollegin Angelika dazu befragt:

Kennen Sie Andrzejki schon? weiterlesen