Willkommen, zapraszamy, vítáme vás...

... im Blog der Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung (LaNa)!

LaNa kurzform bunt_RGB

Hier finden Sie aktuelle Beiträge rund um die Themen Nachbarsprache von Anfang an! in Sachsens Grenzregionen, Neuigkeiten aus der Arbeit der LaNa, Veröffentlichungen zum Thema frühe Mehrsprachigkeit, Downloadhinweise, aber auch Wissenswertes zur Arbeit im Nachbarsprachbereich deutsch-polnisch / deutsch-tschechisch.

Weiterführende Informationen zur nachbarsprachigen Bildung finden Sie auf unserem Online-Portal www.nachbarsprachen-sachsen.eu.

Das Team der Landesstelle Nachbarsprachen

Dziȩkujemy i do zobaczenia!

In den zurückliegenden fünf Monaten konnte sich das Team der LaNa über Unterstützung aus der Hochschule Zittau/Görlitz freuen: Mit Dominika Bartecka und Justyna Gola aus dem Studiengang Wirtschaft und Sprachen waren gleich zwei polnische Muttersprachlerinnen zum Hineinschnuppern in die LaNa-Praxis zu Gast. Hier berichten sie, welche Projekte sie umgesetzt haben und was sie sich für ihre Zukunft mitnehmen:

Dziȩkujemy i do zobaczenia! weiterlesen

Wer oder was ist ein P-ą-c-z-e-k?

P-ą-c-z-e-k ist das polnische Wort für einen mit Marmelade gefüllten Pfannkuchen! Gar viele pączki unterschiedlicher Art gehen besonders am heutigen Donnerstag in Größenordnungen über die Theken polnischer Bäckereien. Denn heute ist Fetter Donnerstag. An diesem sogenannten Tłusty czwartek  wird im Nachbarland vor der nahenden Fastenzeit noch einmal kräftig genascht und geschlemmt. Bei uns in Sachsen ist das ähnlich, denn die Faschingszeit hat Hochsaison.

Wer oder was ist ein P-ą-c-z-e-k? weiterlesen

Tipp für die Kita-Praxis

Wie ist es zu Hause bei meinen polnischen Freunden? Welche Spielsachen mögen sie? Was essen sie gern?… Kennen Sie diese oder ähnliche Fragen Ihrer Kinder aus der Kita? Die deutsch-polnische Zentralkindertagesstätte Kinderschloss Sonnenschein zum Beispiel, geht diesen Fragen auf den Grund und begleitet die Kinder auf ihren gemeinsamen Erlebnisreisen hinein in ihre Lebenswelten. Die Sammelkarte „Komm, ich zeige dir meine Welt“ aus der Serie „Mit Impulsen aus der Kita-Praxis durch das Jahr“ beschreibt, wie die Kita das macht und wie wertvoll es für die beteiligten Kinder und Erwachsenen ist, sich auf diese Erlebnisreise zu begeben.

Tipp für die Kita-Praxis weiterlesen

Kinderleicht Tschechisch lernen mit Winter im Zimmer?!

Winterlandschaft mit Haus und Baum

Aus der EUREGIO EGRENSIS erreichten uns schöne Nachrichten: Es gibt eine neue Folge in der Serie „Kinderleicht Tschechisch lernen“ für die Kita und zu Hause! Dazu erläutert Kristin Gerhardt der AG Sachsen/Thüringen mehr: 

Kinderleicht Tschechisch lernen mit Winter im Zimmer?! weiterlesen

Neue Kita des Monats vorgestellt

Ansicht auf Falkensteiner Kita von oben

Auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu  stellen wir regelmäßig Kitas der sächsischen Grenzregionen vor, die sich auf den Weg zur „Nachbarsprache von Anfang an!“ gemacht haben. In den Februar starten wir mit der Kita Albert Schweitzer aus dem vogtländischen Falkenstein.

Neue Kita des Monats vorgestellt weiterlesen

Empfehlung: Software zum (Nachbar-)Sprachen lernen

Kennen Sie KIKUS-digital des Zentrums für kindliche Mehrsprachigkeit e.V.? KIKUS digital wurde weiterentwickelt und heißt jetzt KIKUS interaktiv. Aber nicht nur der Name hat sich verändert, auch inhaltlich gibt es Neues: KIKUS interaktiv ist nun eine multilinguale Software für Anfänger beim Sprachenlernen. Sie bietet u.a. unsere Nachbarsprachen Polnisch und Tschechisch an.

Empfehlung: Software zum (Nachbar-)Sprachen lernen weiterlesen

Wanderausstellung im Schaufenster

Die Wanderausstellung „Nachbar?Sprache! – Geschichten aus der Grenzregion“ ist an einem neuen Ort zu Gast. Die Schaufenster der Werkstatt 26 auf der Pirnaer Straße in Königstein präsentieren die Portraits bis Ende Februar 2021 im rotierenden Austausch.

Wanderausstellung im Schaufenster weiterlesen

Handreichung DE-CZ veröffentlicht

Titelbild Broschüre mit Sonne, Haus und Landschaft im Hintergrund

Die EUREGIO EGRENSIS ist unsere Partnerin auf dem gemeinsamen Weg hin zu Nachbarsprache von Anfang an! in den sächsischen Grenzregionen. Sie hat neues Material veröffentlicht! Eine deutsch-tschechische Handreichung „Kinderleicht Tschechisch lernen – Snadné učení němčiny“ unterstützt die Heranführung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren an die Nachbarsprachen Deutsch bzw. Tschechisch, egal ob zu Hause oder in der Kita.

Handreichung DE-CZ veröffentlicht weiterlesen

Haben Sie IHM heute schon die Ehre erwiesen?

Zeichnung, Frosch mit Pudelmütze steht an einem Schneemann

Ganz in hellem weiß präsentiert er sich dieser Tage. Gern ist er auch mit so manchem organischen Accessoire dekoriert oder mit Hut herausgeputzt. Wissen Sie, um wen es sich handelt? Na den Schneemann! In unseren Nachbarländern auch als bałwan (PL) und sněhulák (CZ) bekannt. Der 18. Januar ist als Welttag dem Schneemann gewidmet. Die LaNa gratuliert von Herzen!

Haben Sie IHM heute schon die Ehre erwiesen? weiterlesen

Schon gewusst? Sprechen macht schlauer!

Säugling öffnet den Mund in Richtung höhrendes Ohr seines Vaters, Titelzeile am Rand: Warum sprechen schlauer macht

Sprechen macht schlauer! Dieser Meinung ist u.a. das Hilfswerk Österreich und erläutert es mit praktischen Hinweisen auf seiner Homepage im Zusammenhang mit dem kindlichen Spracherwerb. Wir in der LaNa unterstützen diese Aussage und regen Sie dazu an, mit Ihren Kindern in der Kita oder zu Hause, es auch mal mit Polnisch oder Tschechisch zu probieren.

Besonders vielfältig, aber ebenso simpel umsetzbar sind die Ideen aus unserem Nachbarland für Spiele im Vorschulalter, die das Sprechen mit allen Sinnen fördern. Basteln Sie z.B. mit den Kindern Geschichtenwürfel oder Buchstabenkisten. Die Kinder können dabei zunächst durch Malen, Ausschneiden und Bekleben die Spiele selbst mit entwerfen. Danach können Sie in Ihren Kindergartengruppen oder als Familie beim gemeinsamen Spielen auch überlegen, an welcher Stelle etwas in den Nachbarsprachen oder aus der Kultur der Nachbarn mit einfließen kann. In diesen besonderen Zeiten ist es schön, wenn man mit Selbstgemachtem seinen Freunden in Fern oder Nah, diesseits oder jenseits der Grenzen damit eine Freude bereitet und sich anschließend dazu austauscht oder sich auf das gemeinsame Spiel zu einem späteren Zeitpunkt freut. Probieren Sie es einfach aus. Mehr Spielideen, Variationen für einen möglichst vielfältigen Sprachgebrauch oder weitere Informationen finden Sie unter:

https://www.hilfswerk.at/sprechen-macht-schlauer