Willkommen, zapraszamy, vítáme vás...

... im Blog der Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung (LaNa)!

LaNa kurzform bunt_RGB

Hier finden Sie aktuelle Beiträge rund um die Themen Nachbarsprache von Anfang an! in Sachsens Grenzregionen, Neuigkeiten aus der Arbeit der LaNa, Veröffentlichungen zum Thema frühe Mehrsprachigkeit, Downloadhinweise, aber auch Wissenswertes zur Arbeit im Nachbarsprachbereich deutsch-polnisch / deutsch-tschechisch.

Weiterführende Informationen zur nachbarsprachigen Bildung finden Sie auf unserem Online-Portal www.nachbarsprachen-sachsen.eu.

Das Team der Landesstelle Nachbarsprachen

Praxisluft in der LaNa schnuppern …

…das hat Eric Liebe über den Sommer intensiv getan, denn er hat im Rahmen seines Studiums an der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum im Fachbereich Allgemeine Verwaltung sein abschließendes Pflichtpraktikum bei uns in der Landesstelle Nachbarsprachen absolviert. Nun ist sein Praxisaufenthalt und damit auch sein Studium beendet und er startet in seinen beruflichen Alltag innerhalb der Verwaltung des Landkreises Görlitz. Hier schildert er noch einmal, in welchen Bereichen er uns unterstützt hat und welche Erfahrungen er in der LaNa gesammelt hat:

Mein Praktikum bei der LaNa ist nun beendet und auch mein Studium ist inzwischen abgeschlossen. Mehrere Wochen voller schöner Erfahrungen und neuer Einblicke liegen hinter mir.

Praxisluft in der LaNa schnuppern … weiterlesen

Neue Kita des Monats stellt sich vor

Auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu stellt die LaNa regelmäßig sächsische Kitas vor, die auf dem Weg mit Nachbarsprache von Anfang an sind. Aktuell ist die Kita Kinderland in Niederlauterstein im Landkreis Erzgebirge und in Trägerschaft der Kinderwelt Erzgebirge e. V. unsere Kita des Monats.

Wie lebt die Kita die Nachbarsprache?
Die Kita Kinderland feiert in diesem Jahr zusammen mit der Partner-Kita aus dem tschechischen Ùdlice 15 Jahre grenzüberschreitende Kita-Freundschaft. Das kann sich sehen lassen: Die Zusammenarbeit beider Einrichtungen erfolgt seit 2008 kontinuierlich, mit gegenseitigem Engagement und auf Augenhöhe. Selbst die herausfordernden Zeiten im Zusammenhang mit der Corona Pandemie konnte der Verbindung nichts anhaben. Den beiden Kitas und dem Träger liegt der Kontakt spürbar sehr am Herzen. Das beweist der lebendige Bericht und die anschaulichen Fotos von Kita Leiterin Frau Börner. Lassen Sie sich gern ein Stück mitnehmen in die Begegnungen der beiden Kitas, die dieses Jahr bereits stattgefunden haben. Vielleicht inspiriert Sie die ein oder andere Idee und Unternehmung zu eigenen grenzüberschreitenden Vorhaben?


Das Team der LaNa freut sich sehr über so viel grenzüberschreitendes Engagement und gratuliert beiden Kita-Teams zu diesem Jubiläum. Allen Kindern und Erwachsenen wünschen wir fortan genauso viel Freude, Neugier und Kontinuität für ihre grenzüberschreitende Partnerschaft.

Wollen Sie Kita des Monats werden?
Arbeiten auch Sie in einer Kita, die ihre Kinder an eine der Nachbarsprachen Polnisch oder Tschechisch heranführt? Wollen Sie darüber als Kita des Monats berichten? Dann sprechen Sie uns gern an.

Mehr Informationen für grenzüberschreitende Kita-Zusammenarbeit?
Auf https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/partnerschaft finden Sie weitere Anregungen und Impulse aus der Praxis für Ihre Zusammenarbeit mit einer Partnereinrichtung im Nachbarland Polen oder Tschechien. Die Seite steht auch auf Polnisch und Tschechisch zur Verfügung!

Tag der Nachbarsprachen: Morgen wird gefeiert!

Morgen ist es so weit, der Tag der Nachbarsprachen wird anlässlich des Europäischen Tages der Sprachen gefeiert. Wir als Landesstelle Nachbarsprachen feiern gemeinsam mit vielen Löbauer Akteuren die Sprachen unserer Nachbarn aus Polen und Tschechien sowie der Sorben und der Ukrainer. Sie haben noch nichts vor und Lust auf ein buntes Programm für Klein und Groß? Dann los, auf nach Löbau!

Tag der Nachbarsprachen: Morgen wird gefeiert! weiterlesen

Weltkindertag im Kindergarten feiern           

Genau heute, am 20. September ist Weltkindertag. Haben Sie das gewusst? Die 9. Vollversammlung der Vereinten Nationen am 21. September 1954 war die Geburtsstunde des Weltkindertages. Er soll unter anderem auf die Rechte der Kinder aufmerksam machen, sie mit ihren individuellen Bedürfnissen in den Fokus rücken und Freundschaften unter Kindern und Jugendlichen fördern. Er wird in den UN-Mitgliedsstaaten an unterschiedlichen Tagen begangen, in Deutschland am 20. September.

Weltkindertag im Kindergarten feiern            weiterlesen

„Zwei mal drei macht vier, widdewiddewitt, und drei macht NEUNE…“             

… die LaNa hatte gute Gründe zum Feiern und Freuen im September. Allem voran feierte sie ihr neunjähriges Bestehen und blickt mit Stolz auf die zurückliegende Zeit und eine tolle Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit so vielen Partnerinnen und Partnern (nicht nur) aus der Landschaft der Kita-Akteure in den sächsischen Grenzregionen am Thema Nachbarsprache von Anfang an. Im Team wurde bei der Klausur im Herbst darauf anstoßen.
Übrigens: Schon jetzt blicken wir erwartungsfroh auf das Jubiläum im kommenden Jahr, denn 9 + 1 macht ZEHNE! Und das werden wir gern mit Ihnen zusammen feiern – am besten merken Sie sich jetzt schon den September 2024 in Ihrem Kalender vor! 😉

„Zwei mal drei macht vier, widdewiddewitt, und drei macht NEUNE…“              weiterlesen

LaNa-Newsletter: Die Herbstausgabe ist online

Hallo, Cześć und Ahoj, liebe Freunde der Kultur und Sprachen unserer Nachbarinnen und Nachbarn in Polen und Tschechien: Suchen Sie regelmäßige Informationen rund um Nachbarsprache von Anfang an im sächsischen Grenzraum zu Polen und Tschechien? Interessieren Sie sich für Materialien zur Mehrsprachigkeit oder für Anregungen aus und für die Kita-Praxis? Sie möchten über Angebote zum Fach- und Erfahrungsaustausch oder zur Finanzierung grenzüberschreitender Begegnungen informiert sein?

LaNa-Newsletter: Die Herbstausgabe ist online weiterlesen

Über den Humor auf Tuchfühlung mit den Nachbarn

„Ich kenne kaum jemanden, der eine Karikatur überblättert und nicht versucht, ihre Pointe zu dechiffrieren, um über sie lachen zu können.“ sagt Mitarbeiter des Deutschen Poleninstitutes, Buchautor und langjähriger Kenner und Liebhaber der polnischen Sprache und Kultur, Dr. Matthias Kneip. Warum sagt er das?

Über den Humor auf Tuchfühlung mit den Nachbarn weiterlesen

Schon eine Idee?

Organisieren Sie auch internationale Begegnung mit Kindern und Jugendlichen? Haben Sie da immer ausreichend Ideen, wie Sie gezielt mit der Gruppe arbeiten? Oder suchen Sie manchmal noch das passende Kennenlern-Spiel für Ihre Teilnehmenden? Oder benötigen Sie noch einen passenden Lückenfüller, weil ein Programmpunkt ausgefallen ist? Brauchen Sie manchmal einfach schnell noch eine fetzige Übung für einen kreativen Austausch ohne große Vorbereitung? Dann nutzen Sie doch die Methodensuchmaschine  des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes.

Auf ideenfundus.dpjw.org stellt das DPJW online einen großen Ideenfundus für alle Art von Begegnungsformaten zur Verfügung. Hier finden Sie ca. 300 Methoden rund um die Integration, das Kennenlernen, die Vermittlung von Wissen oder das interkulturelle Lernen. Die Datenbank kann nach Zielen, Schlagwörtern, Gruppengröße, Alter der Teilnehmenden und verschiedenen weiteren Kategorien gefiltert werden. Sie umfasst Methoden und Spiele für jede Phase einer grenzüberschreitenden Begegnung. Die Spiele können meist auch ganz einfach in andere Sprachen übertragen werden.

Toll! – finden wir als LaNa-Team – und empfehlen Ihnen dieses Produkt gern weiter. Wir freuen uns, wenn z. B. auch Sie, liebe Kitas, hier ganz schnell und unkompliziert Ideen für Ihr nächstes grenzüberschreitendes Kita-Projekt finden und in Ihrer Kita-Praxis anwenden können.

Übrigens: Die Suchmaschine lässt sich auch ganz wunderbar erweitern. Wenn Sie also eine Methode für Kinder- und Jugendbegegnungen haben, die noch nicht in dieser Datenbank hinterlegt ist, dann reichen Sie Ihre Idee gern beim DPJW ein.

Mehr Informationen unter: https://ideenfundus.dpjw.org/de.

Morgen 13 Uhr: Wir sind verabredet!

Morgen ist der erste Dienstag im neuen Monat September. Das bedeutet, um 13:00 Uhr ist es wieder soweit: čaj & kawa mit der LaNa: Informieren, nachfragen, austauschen. Das LaNa-Team lädt alle Kurzentschlossenen und Interessierten rund um das Thema Nachbarsprache von Anfang an zum virtuellen Erfahrungsaustausch zu den vielfältigen Themen der nachbarsprachigen Bildung ab der Kita ein.

Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Betreten Sie einfach den Konferenzraum und bringen Sie gern Ihr Lieblingsgetränk und Ihre Fragen oder Beiträge zum Thema mit.

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch mit Ihnen und darauf Sie mit und bei čaj und kawa zu sehen.

Weitere Informationen und den Zugangslink zum virtuellen Treffpunkt finden Sie unter https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/caj-und-kawa.

Ahoj & Cześć – komm mit auf Lesereise nach Tschechien und Polen!

Dieser Einladung konnten Kinder und Familien am Sonntag, den 06. August in Leipzig folgen, und das nicht von ungefähr: Dieses Jahr feiern die Städtepartnerschaften zwischen Leipzig und dem tschechischen Brno bzw. dem polnischen Krakow ihr 50jähriges Bestehen. Grund genug, diesem Jubiläum auch einen ganzen Tag zum krönenden Abschluss des Vorlesefestes „Leselust im August“ zu widmen.

Und so gab es diesen Sonntag Lesungen mit polnischen und tschechischen Kinderbuch-Autorinnen, aber auch eine Mitmach-Lesung „Die Drachen aus Brünn, Krakau und Leipzig“, die von den Städtepartnerschaftsvereinen Leipzig-Brünn / Leipzig-Krakau gestaltet wurde. Auch Sprachanimation durfte nicht fehlen, ebenso wenig wie Spiel- und Bastelangebote. Was uns als LaNa natürlich besonders freut: Unser Nachbarsprachkoffer war mit vor Ort und kam dabei zum Einsatz, so dass neben den drei Drachen nun auch Biedronka, Maus und Žába erstmals mit den Leipziger Kindern Bekanntschaft schließen konnten.

O-Ton vom Vorlesefest

„Kinder und Ihre Eltern, die an unserem Sprachanimationstisch vorbeikamen, konnten sich verschiedene Materialien aus dem Nachbarsprachkoffer ausleihen. So konnte man ein deutsch-polnisch-tschechisches Memory auf einer Picknickdecke im Park spielen oder sich in das Lesezelt mit einem deutsch-polnischen oder deutsch-tschechisches Buch zurückziehen, um es in Ruhe zu lesen oder vorzulesen.  Besonders beliebt war das polnische und tschechische Quartett-Spiel bei überraschend vielen anwesenden Kindern und Erwachsenen aus der Ukraine und Russland. Sie waren manchmal sehr über die Ähnlichkeit der slavischen Sprachen erstaunt. Und natürlich wurden die Ausmalvorlagen mit Biedronka, Maus und Žába  aus dem Koffer fleißig ausgemalt und viele bunte Nachbarsprachblumen gebastelt.“ 

Die LaNa bedankt sich bei Tereza Egle vom Verein Städtepartnerschaft Leipzig-Brünn e.V. für den schönen O-Ton, der uns und den Lesenden das Vorlesefest näherbrachte. Wir als LaNa-Team freuen uns, dass auf diese Weise die Nachbarsprachen Polnisch und Tschechisch auch über die sächsischen Grenzregionen hinaus in der Öffentlichkeit vertreten sind und der Nachbarsprachkoffer diesmal in Leipzig unterwegs sein durfte. Den Jubilaren unter den Städtepartnerschaften Leipzigs ins polnische Kraków und ins tschechische Brno wünschen wir auch für die weiteren Jahre viel Austausch und Begegnung auf Augenhöhe miteinander.